From Holger.Hoch at dvag.com Thu Apr 16 14:12:30 2015 From: Holger.Hoch at dvag.com (Holger Hoch) Date: Thu, 16 Apr 2015 14:12:30 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Message-ID: Hallo, wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei verwenden wir dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere Konfigurationsdetails. Nun das Problem: Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type text/html erzeugt. Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 ....[stuff deleted]... also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, die ich übersehen habe? Danke & Gruß, --Holger --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stephan at rename-it.nl Thu Apr 16 21:13:15 2015 From: stephan at rename-it.nl (Stephan Bosch) Date: Thu, 16 Apr 2015 21:13:15 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: References: Message-ID: <553009CB.2050101@rename-it.nl> On 4/16/2015 2:12 PM, Holger Hoch wrote: > Hallo, > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > verwenden wir > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86 _64 > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie > im Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > Konfigurationsdetails. > > Nun das Problem: > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > geliefert. Das ist seltsam. Ich hab' Timo mal gefragt und er sagt das sollte eigentlich möglich sein. Welcher Art dict Datenbank wird benutzt? Kürzlich gab es zwar einen Fehler im dict-file Treiber, aber das ist kein Datenbank: http://hg.dovecot.org/dovecot-2.2/rev/93dab55ae36e Es wäre auch hilfreich mal einen Blick auf deine Konfiguration werfen zu können. Gruß, Stephan. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From w.flamme at web.de Fri Apr 17 08:05:41 2015 From: w.flamme at web.de (Werner Flamme) Date: Fri, 17 Apr 2015 08:05:41 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: References: Message-ID: <5530A2B5.20801@web.de> Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > Hallo, > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > verwenden wir > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > Konfigurationsdetails. > > Nun das Problem: > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > text/html erzeugt. > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > ....[stuff deleted]... > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, > die ich übersehen habe? > > Danke & Gruß, > --Holger Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also Trennung durch zwei mal CR&LF? fragt Werner -- From Holger.Hoch at dvag.com Fri Apr 17 08:26:16 2015 From: Holger.Hoch at dvag.com (Holger Hoch) Date: Fri, 17 Apr 2015 08:26:16 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: <5530A2B5.20801@web.de> References: <5530A2B5.20801@web.de> Message-ID: Ja, richtig. Ist im Original auch so - ist hier beim Zusammenstreichen für das Beispiel flöten gegangen Von: Werner Flamme An: dovecot at listen.jpberlin.de, Datum: 17.04.2015 08:05 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > Hallo, > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > verwenden wir > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > Konfigurationsdetails. > > Nun das Problem: > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > text/html erzeugt. > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > ....[stuff deleted]... > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, > die ich übersehen habe? > > Danke & Gruß, > --Holger Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also Trennung durch zwei mal CR&LF? fragt Werner -- _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sschu at computerteam.de Fri Apr 17 08:37:40 2015 From: sschu at computerteam.de (Sven Schumacher) Date: Fri, 17 Apr 2015 08:37:40 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: References: <5530A2B5.20801@web.de> Message-ID: <6EA7A72B-A527-4924-8DEC-70E9D0D33FE4@computerteam.de> Moin nur so ne Idee: Werden denn \r und \n im Text als entsprechende Esc-Sequenzen interpretiert ? Dann wäre das ja ne Lösung ohne einen "sichtbaren" Absatz in der vacation-response angeben zu müssen... > Am 17.04.2015 um 08:26 schrieb Holger Hoch : > > Ja, richtig. Ist im Original auch so - ist hier beim Zusammenstreichen für das Beispiel flöten gegangen > > > > Von: Werner Flamme > An: dovecot at listen.jpberlin.de, > Datum: 17.04.2015 08:05 > Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML > Gesendet von: "Dovecot" > > > > Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > > Hallo, > > > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > > verwenden wir > > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im > > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > > Konfigurationsdetails. > > > > Nun das Problem: > > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden > > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > > text/html erzeugt. > > > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > > > > ....[stuff deleted]... > > > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, > > die ich übersehen habe? > > > > Danke & Gruß, > > --Holger > > Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also > Trennung durch zwei mal CR&LF? > > fragt Werner > > -- > _________________________ ______________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot > > > --------------------------------------------------------------------- > Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG > Münchener Straße 1 > 60329 Frankfurt am Main > Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl > Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, > Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath > Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl > Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main > Handelsregister Frankfurt HRB 15511 > USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 > Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: > Stadt Frankfurt am Main > Ordnungsamt > Kleyerstraße 86 > 60326 Frankfurt am Main > --------------------------------------------------------------------- > _______________________________________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Holger.Hoch at dvag.com Fri Apr 17 09:07:56 2015 From: Holger.Hoch at dvag.com (Holger Hoch) Date: Fri, 17 Apr 2015 09:07:56 +0200 Subject: [Dovecot-de] Antwort: Re: Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: <553009CB.2050101@rename-it.nl> References: <553009CB.2050101@rename-it.nl> Message-ID: ---------- --- Dict-Definition in dovecot.conf >>> ---------- dict { sieve = pgsql:/etc/dovecot/dict-sieve-sql.conf.ext } ---------- --- Dict-Definition in dict-sieve-sql.conf.ext >>> ---------- connect = host=xxxxx dbname=vbmail user=xxxxx password=xxxxxx map { pattern = priv/sieve/name/$script_name table = user_sieve_scripts username_field = username value_field = script_id fields { script_name = $script_name } } map { pattern = priv/sieve/data/$id table = user_sieve_scripts username_field = username value_field = script_sieve fields { script_id = $id } } ---------- --- Dict-Definition in conf.d/10-master.conf >>> ---------- service dict { unix_listener dict { mode = 0600 user = vmail } } ---------- --- Dict-Definition in conf.d/90-sieve.conf >>> ---------- plugin { sieve = dict:proxy::sieve;name=active;bindir=~/.sieve-bin sieve_before = /var/lib/dovecot/sieve/global_before.sieve # Use vacation-seconds sieve_extensions = +vacation-seconds # Allow sending a vacation response message for every incoming message sieve_vacation_min_period = 0s } ---------- "dovecot -n": ---------- # 2.2.15.16 (3a698b8c40a1): /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 2.6.32-431.20.3.el6.x86_64 x86_64 Scientific Linux release 6.5 (Carbon) auth_master_user_separator = * default_client_limit = 8192 default_process_limit = 1024 dict { sieve = pgsql:/etc/dovecot/dict-sieve-sql.conf.ext } disable_plaintext_auth = no mail_debug = yes mail_gid = 999 mail_location = maildir:~/Maildir mail_plugins = " quota" mail_uid = 999 maildir_very_dirty_syncs = yes mbox_write_locks = fcntl namespace inbox { inbox = yes location = prefix = INBOX. separator = . type = private } passdb { args = /etc/dovecot/dovecot-sql.conf.ext driver = sql } passdb { args = /etc/dovecot/dovecot-sql.conf.ext driver = sql master = yes } plugin { autocreate = INBOX.Entw&APw-rfe autocreate2 = INBOX.Gesendet autocreate3 = INBOX.Papierkorb autocreate4 = INBOX.Spam-Reports autocreate5 = INBOX.Vorlagen autocreate6 = INBOX.Vorlagen.Eigene Vorlagen quota = maildir:User Quota quota_rule = *:storage=1024G sieve = dict:proxy::sieve;name=active;bindir=~/.sieve-bin sieve_before = /var/lib/dovecot/sieve/global_before.sieve sieve_extensions = +vacation-seconds sieve_vacation_min_period = 0s } protocols = imap lmtp service auth { client_limit = 8192 } service dict { unix_listener dict { mode = 0600 user = vmail } } service imap-login { process_min_avail = 64 } service imap-postlogin { executable = script-login /usr/local/dvag_scripts/dovecot/postlogin } service imap { executable = imap imap-postlogin } service lmtp { inet_listener lmtp { address = xx.xx.xx.xx port = 24 } } ssl_cert = An: Alles rund um Dovecot-Server , Datum: 16.04.2015 21:49 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" On 4/16/2015 2:12 PM, Holger Hoch wrote: Hallo, wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei verwenden wir dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86 _64 dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere Konfigurationsdetails. Nun das Problem: Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile geliefert. Das ist seltsam. Ich hab' Timo mal gefragt und er sagt das sollte eigentlich möglich sein. Welcher Art dict Datenbank wird benutzt? Kürzlich gab es zwar einen Fehler im dict-file Treiber, aber das ist kein Datenbank: http://hg.dovecot.org/dovecot-2.2/rev/93dab55ae36e Es wäre auch hilfreich mal einen Blick auf deine Konfiguration werfen zu können. Gruß, Stephan. _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Holger.Hoch at dvag.com Fri Apr 17 10:28:00 2015 From: Holger.Hoch at dvag.com (Holger Hoch) Date: Fri, 17 Apr 2015 10:28:00 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: <6EA7A72B-A527-4924-8DEC-70E9D0D33FE4@computerteam.de> References: <5530A2B5.20801@web.de> <6EA7A72B-A527-4924-8DEC-70E9D0D33FE4@computerteam.de> Message-ID: Guter Tipp, . hab mir den Code in strescape.c mal angeschaut: es funktioniert tatsächlich, wenn man vor dem Schreiben in die Datenbank das Sieve Skript mit sieve.replace("\r\n", "\u0001r\u0001n") "korrigiert" (Die Syntax ist Java). Das hat für mich aber eher den Geschmack eines fiesen Hacks, der in der nächsten Version vielleicht nicht mehr funktioniert.... oder ist das der "offizielle" Weg? Von: Sven Schumacher An: Alles rund um Dovecot-Server , Datum: 17.04.2015 08:44 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Moin nur so ne Idee: Werden denn \r und \n im Text als entsprechende Esc-Sequenzen interpretiert ? Dann wäre das ja ne Lösung ohne einen "sichtbaren" Absatz in der vacation-response angeben zu müssen... Am 17.04.2015 um 08:26 schrieb Holger Hoch : Ja, richtig. Ist im Original auch so - ist hier beim Zusammenstreichen für das Beispiel flöten gegangen Von: Werner Flamme An: dovecot at listen.jpberlin.de, Datum: 17.04.2015 08:05 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > Hallo, > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > verwenden wir > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > Konfigurationsdetails. > > Nun das Problem: > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > text/html erzeugt. > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > ....[stuff deleted]... > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, > die ich übersehen habe? > > Danke & Gruß, > --Holger Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also Trennung durch zwei mal CR&LF? fragt Werner -- _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stephan at rename-it.nl Fri Apr 17 12:35:17 2015 From: stephan at rename-it.nl (Stephan Bosch) Date: Fri, 17 Apr 2015 12:35:17 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: References: <5530A2B5.20801@web.de> <6EA7A72B-A527-4924-8DEC-70E9D0D33FE4@computerteam.de> Message-ID: <5530E1E5.8000603@rename-it.nl> Holger Hoch schreef op 17-4-2015 om 10:28: > Guter Tipp, . hab mir den Code in strescape.c mal angeschaut: > es funktioniert tatsächlich, wenn man vor dem Schreiben in die > Datenbank das Sieve Skript mit sieve.replace("\r\n", > "\u0001r\u0001n") "korrigiert" (Die Syntax ist Java). > > Das hat für mich aber eher den Geschmack eines fiesen Hacks, der in > der nächsten Version vielleicht nicht mehr funktioniert.... oder ist > das der "offizielle" Weg? Das ist ein Programmfehler in Dovecot. Dummerweise erwartet Dovecot das Skript jetzt inklusive Escapesequenzen im Datenbank. Wenn Dovecot nur selber im Datenbank schreibt ist das kein Problem, aber wenn ein anderes Programm das tut natürlich schon. Mal sehen wie wir das beheben können ohne Probleme zu verursachen bei existierende Systeme. Timo hat eine Umfrage gestartet: http://dovecot.org/pipermail/dovecot/2015-April/100532.html Gruß, Stephan. > > > Von: Sven Schumacher > An: Alles rund um Dovecot-Server , > Datum: 17.04.2015 08:44 > Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime > mit HTML > Gesendet von: "Dovecot" > ------------------------------------------------------------------------ > > > > Moin > > nur so ne Idee: > > Werden denn \r und \n im Text als entsprechende Esc-Sequenzen > interpretiert ? Dann wäre das ja ne Lösung ohne einen "sichtbaren" > Absatz in der vacation-response angeben zu müssen... > > Am 17.04.2015 um 08:26 schrieb Holger Hoch <_Holger.Hoch at dvag.com_ > >: > > Ja, richtig. Ist im Original auch so - ist hier beim > Zusammenstreichen für das Beispiel flöten gegangen > > > > Von: Werner Flamme <_w.flamme at web.de_ > > An: _dovecot at listen.jpberlin.de_ , > Datum: 17.04.2015 08:05 > Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime > mit HTML > Gesendet von: "Dovecot" <_dovecot-bounces at listen.jpberlin.de_ > > > ------------------------------------------------------------------------ > > > > Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > > Hallo, > > > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > > verwenden wir > > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip > wie im > > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > > Konfigurationsdetails. > > > > Nun das Problem: > > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender > verwenden > > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > > text/html erzeugt. > > > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > > > > ....[stuff deleted]... > > > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine > Option, > > die ich übersehen habe? > > > > Danke & Gruß, > > --Holger > > Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also > Trennung durch zwei mal CR&LF? > > fragt Werner > > -- > _________________________ ______________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider_ > __Dovecot at listen.jpberlin.de_ _ > __https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot_ > > > --------------------------------------------------------------------- > Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG > Münchener Straße 1 > 60329 Frankfurt am Main > Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl > Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, > Christian Glanz, > Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath > Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl > Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main > Handelsregister Frankfurt HRB 15511 > USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 > Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: > Stadt Frankfurt am Main > Ordnungsamt > Kleyerstraße 86 > 60326 Frankfurt am Main > --------------------------------------------------------------------- > ___________________________________________ ____ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider_ > __Dovecot at listen.jpberlin.de_ _ > __https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot_____________ > _________________________ __________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot > > > --------------------------------------------------------------------- > Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG > Münchener Straße 1 > 60329 Frankfurt am Main > Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl > Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, > Christian Glanz, > Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath > Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl > Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main > Handelsregister Frankfurt HRB 15511 > USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 > Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: > Stadt Frankfurt am Main > Ordnungsamt > Kleyerstraße 86 > 60326 Frankfurt am Main > --------------------------------------------------------------------- > > > _______________________________________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Holger.Hoch at dvag.com Fri Apr 17 13:07:48 2015 From: Holger.Hoch at dvag.com (Holger Hoch) Date: Fri, 17 Apr 2015 13:07:48 +0200 Subject: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML In-Reply-To: <5530E1E5.8000603@rename-it.nl> References: <5530A2B5.20801@web.de> <6EA7A72B-A527-4924-8DEC-70E9D0D33FE4@computerteam.de> <5530E1E5.8000603@rename-it.nl> Message-ID: Super, vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!! Viele Grüße, --Holger Von: Stephan Bosch An: Alles rund um Dovecot-Server , Datum: 17.04.2015 12:36 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Holger Hoch schreef op 17-4-2015 om 10:28: Guter Tipp, . hab mir den Code in strescape.c mal angeschaut: es funktioniert tatsächlich, wenn man vor dem Schreiben in die Datenbank das Sieve Skript mit sieve.replace("\r\n", "\u0001r\u0001n") "korrigiert" (Die Syntax ist Java). Das hat für mich aber eher den Geschmack eines fiesen Hacks, der in der nächsten Version vielleicht nicht mehr funktioniert.... oder ist das der "offizielle" Weg? Das ist ein Programmfehler in Dovecot. Dummerweise erwartet Dovecot das Skript jetzt inklusive Escapesequenzen im Datenbank. Wenn Dovecot nur selber im Datenbank schreibt ist das kein Problem, aber wenn ein anderes Programm das tut natürlich schon. Mal sehen wie wir das beheben können ohne Probleme zu verursachen bei existierende Systeme. Timo hat eine Umfrage gestartet: http://dovecot.org/pipermail/dovecot/2015-April/100532.html Gruß, Stephan. Von: Sven Schumacher An: Alles rund um Dovecot-Server , Datum: 17.04.2015 08:44 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Moin nur so ne Idee: Werden denn \r und \n im Text als entsprechende Esc-Sequenzen interpretiert ? Dann wäre das ja ne Lösung ohne einen "sichtbaren" Absatz in der vacation-response angeben zu müssen... Am 17.04.2015 um 08:26 schrieb Holger Hoch : Ja, richtig. Ist im Original auch so - ist hier beim Zusammenstreichen für das Beispiel flöten gegangen Von: Werner Flamme An: dovecot at listen.jpberlin.de, Datum: 17.04.2015 08:05 Betreff: Re: [Dovecot-de] Sieveskripte in Datenbank und vaction :mime mit HTML Gesendet von: "Dovecot" Holger Hoch [16.04.2015 14:12]: > Hallo, > > wir sind gerade dabei unsere Mailfilter auf sieve umzustellen. Dabei > verwenden wir > dovecot-ee-pigeonhole-0.4.6-5.el6.x86_64 > dovecot-ee-2.2.15.16-1.el6.x86_64 > Die User-Skripte liegen in der Datenbank, Konfiguration im Prinzip wie im > Wiki, klappt soweit prima, deshalb erspare ich euch erstmal weitere > Konfigurationsdetails. > > Nun das Problem: > Die Skripte, die über die dict proxy aus der DB gelesen werden, dürfen > > keine Zeilenumbrüche enthalten. Andernfalls wird nur die erste Zeile > geliefert. Kein Problem für die meisten Skripte. Unsere Anwender verwenden > aber einen Antwortassistenten, der Antworten mit dem Content-Type > text/html erzeugt. > > Vielleich bin ich zu blöd, aber ich sehe keine Möglichkeit, das ohne > Zeilenumbruch hinzukriegen, denn aussehen müsste das ja in etwa so: > > vacation :mime "Content-Type: text/html; charset=UTF-8 > > > ....[stuff deleted]... > > also ein CRLF zur Trennung von Header und Content :-( > > Ist das also grundsätzlich nicht möglich oder gibt es da noch eine Option, > die ich übersehen habe? > > Danke & Gruß, > --Holger Muss nicht zwischen Header und Content eine Leerzeile stehen, also Trennung durch zwei mal CR&LF? fragt Werner -- _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- _________________________ __________________ ____ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot________ ____ _________________________ __________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot _________________________ ______________________ Dovecot Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot --------------------------------------------------------------------- Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG Münchener Straße 1 60329 Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender: Andreas Pohl Mitglieder des Vorstandes: Dr. h.c. /HLU Udo Corts, Hans-Theo Franken, Christian Glanz, Lars Knackstedt, Dr. Helge Lach, Robert Peil, Dr. Dirk Reiffenrath Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bohl Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main Handelsregister Frankfurt HRB 15511 USt-Ident.-Nr.: DE 114 139 839 Aufsichtsbehörde nach § 34c GewO: Stadt Frankfurt am Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main --------------------------------------------------------------------- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Philipp.Faeustlin at uni-hohenheim.de Tue Apr 21 17:37:15 2015 From: Philipp.Faeustlin at uni-hohenheim.de (Philipp Faeustlin) Date: Tue, 21 Apr 2015 17:37:15 +0200 Subject: [Dovecot-de] Imap List Command Message-ID: <55366EAB.8060609@uni-hohenheim.de> Hallo, unterschiedliche Versionen meines Webmailers (Horde) senden unterschiedliche "Imap List" Kommandos an meinen Dovecot (2.2.16). (1) LIST () "" (* Shared/* Groups/*) (2) LIST () "" (INBOX * Shared/* Groups/*) RETURN (SUBSCRIBED) Das LIST Kommando unter (1) funktioniert schnell, das unter (2) funktioniert zwar braucht aber Ewigkeiten und frisst deutlich Ressourcen. Meinen IMAP Sprachfähigkeiten vertraue ich nicht ganz und die IMAP RFC ist mir auch nicht ganz schlüssig. In der Klammer (* Shared/* Groups/*) stehen doch die vorhandenen Namespaces (Private, Shared, Public), die aufgelistet werden sollen. Ist hier mein Verständnis des LIST Kommandos korrekt? Dann wäre nach meinem Verständnis im Kommando (2) einfach ein Fehler, weil "INBOX" zumindest bei mir keine Bezeichnung für einen Namespace ist? Danke und Grüße Philipp -- Philipp Fäustlin Universität Hohenheim Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (630) IT-Dienste | Abt. Kommunikation, E-Learning u. Print | Mail Schloss, Westhof Süd | 70599 Stuttgart Tel.: +49 711 459-22838 | Fax: +49 711 459-23449 https://kim.uni-hohenheim.de/ From sebastian at debianfan.de Sat Apr 25 19:38:36 2015 From: sebastian at debianfan.de (sebastian at debianfan.de) Date: Sat, 25 Apr 2015 19:38:36 +0200 Subject: [Dovecot-de] seltsame Standardordner Message-ID: Guten Abend zusammen, ich habe jetzt mein IMAP-Konto auf einen lokalen Backup kopiert und alle ordner direkt per "rm" gelöscht. Ich habe dann das Mailkonto per squirrelmail aufgerufen - schwupps waren die "komischen" Ordner wieder da. Ich habe den Verdacht das dies an meiner dovecot-Konfiguration in Zusammenhang mit Thunderbird liegt - bei einem externen Mailkonto (welches auch mit dovecot läuft) ist das Problem mit squirrelmail und Thunderbird nicht vorhanden. Ich habe auch meine Apple-Geräte abgestellt, d.h. mein Desktop ist der einzige der aktuell auf das Mailkonto zugreift. Mein imap-Server: Folders Last Refresh: Sat, 7:38 pm (Check mail) INBOX Papierkorb Externer Provider - dovecot imap-Server Ordner Letzte Aktualisierung: Sa, 19:32 (Auf neue E-Mails prüfen) - Posteingang Drafts Sent Trash (leeren) Entwürfe Spamverdacht Lösungsvorschläge ? gruß Sebastian From ad+lists at uni-x.org Sat Apr 25 20:40:10 2015 From: ad+lists at uni-x.org (Alexander Dalloz) Date: Sat, 25 Apr 2015 20:40:10 +0200 Subject: [Dovecot-de] seltsame Standardordner In-Reply-To: References: Message-ID: <553BDF8A.2060105@uni-x.org> Am 25.04.2015 um 19:38 schrieb sebastian at debianfan.de: > Guten Abend zusammen, > > ich habe jetzt mein IMAP-Konto auf einen lokalen Backup kopiert und alle > ordner direkt per "rm" gelöscht. > > Ich habe dann das Mailkonto per squirrelmail aufgerufen - schwupps waren > die "komischen" Ordner wieder da. > > Ich habe den Verdacht das dies an meiner dovecot-Konfiguration in > Zusammenhang mit Thunderbird liegt - bei einem externen Mailkonto (welches > auch mit dovecot läuft) ist das Problem mit squirrelmail und Thunderbird > nicht vorhanden. > > Ich habe auch meine Apple-Geräte abgestellt, d.h. mein Desktop ist der > einzige der aktuell auf das Mailkonto zugreift. > > Mein imap-Server: > > > Folders > Last Refresh: > Sat, 7:38 pm > (Check mail) > > INBOX > Papierkorb > > > > > Externer Provider - dovecot imap-Server > > Ordner > Letzte Aktualisierung: > Sa, 19:32 > (Auf neue E-Mails prüfen) > > - Posteingang > Drafts > Sent > Trash (leeren) > Entwürfe > Spamverdacht > > Lösungsvorschläge ? > > gruß > Sebastian Was sind "komische Ordner"? Und wie immer, zeige bitte Deine Konfiguration (doveconf -n). Alexander From jan at kivitendo-premium.de Sat Apr 25 20:42:28 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?iso-8859-1?Q?=22Jan_B=FCren=22?=) Date: Sat, 25 Apr 2015 20:42:28 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) Message-ID: Hallo zusammen, ich möchte zwei dovecot imap server replizieren. Ich bin der Anleitung in Peers Buch dovecot, Kapitel 16.4 gefolgt. Leider bekomm ich von dovecot aktuell folgende Fehlermeldung: > Error: sync: /var/run/dovecot/auth-userdb: Configured passdbs don't support crentials lookups (to see if user is proxied, because doveadm_port is set Ich habe den simpelsten Fall, dass Unix-Benutzer gleich Mail-Benutzer sind, ferner nutze ich keinen vmail-Benutzer, sondern die Standard-Ubuntu-Konfiguration mit der entsprechenden 12-replication.conf Von meinem Gefühl ist das Problem nicht bei der Replizierung, sondern der Benutzer-Lookup, der so nicht unterstützt wird. Folgende Eingrenzung: $ doveadm user jendrik field value uid 1007 gid 1007 home /home/jendrik mail mbox:~/mail:INBOX=/var/mail/jendrik system_groups_user jendrik funktioniert, der lookup aber nicht: $ doveadm auth lookup jendrik doveadm(root): Error: passdb lookup failed for jendrik: Configured passdbs don't support crentials lookups Ich vermute, dass hier aktuell ein typo bei der Fehlerausgabe ist (crentials == credentials), nevertheless an der Stelle hänge ich. Mein nächster Schritt wäre es, diesen Fehler weiter einzugrenzenden, ich bin Hinweise aber dankbar, hier noch meine 12-replication.conf: <<-- schnipp mail_plugins = $mail_plugins notify replication service aggregator { fifo_listener replication-notify-fifo { mode=0666 } unix_listener replication-notify { mode=0666 } } service replicator { process_min_avail = 1 unix_listener replicator-doveadm { mode = 0600 } } service doveadm { inet_listener { port = 12345 ssl = no } } doveadm_port = 12345 doveadm_password = geheim77 schnapp --->>> From sebastian at debianfan.de Sat Apr 25 20:51:34 2015 From: sebastian at debianfan.de (sebastian at debianfan.de) Date: Sat, 25 Apr 2015 20:51:34 +0200 Subject: [Dovecot-de] seltsame Standardordner In-Reply-To: <553BDF8A.2060105@uni-x.org> References: <553BDF8A.2060105@uni-x.org> Message-ID: > Am 25.04.2015 um 19:38 schrieb sebastian at debianfan.de: >> Guten Abend zusammen, >> >> ich habe jetzt mein IMAP-Konto auf einen lokalen Backup kopiert und alle >> ordner direkt per "rm" gelöscht. >> >> Ich habe dann das Mailkonto per squirrelmail aufgerufen - schwupps waren >> die "komischen" Ordner wieder da. >> >> Ich habe den Verdacht das dies an meiner dovecot-Konfiguration in >> Zusammenhang mit Thunderbird liegt - bei einem externen Mailkonto >> (welches >> auch mit dovecot läuft) ist das Problem mit squirrelmail und Thunderbird >> nicht vorhanden. >> >> Ich habe auch meine Apple-Geräte abgestellt, d.h. mein Desktop ist der >> einzige der aktuell auf das Mailkonto zugreift. >> >> Mein imap-Server: >> >> >> Folders >> Last Refresh: >> Sat, 7:38 pm >> (Check mail) >> >> INBOX >> Papierkorb >> >> >> >> >> Externer Provider - dovecot imap-Server >> >> Ordner >> Letzte Aktualisierung: >> Sa, 19:32 >> (Auf neue E-Mails prüfen) >> >> - Posteingang >> Drafts >> Sent >> Trash (leeren) >> Entwürfe >> Spamverdacht >> >> Lösungsvorschläge ? >> >> gruß >> Sebastian > > Was sind "komische Ordner"? > > Und wie immer, zeige bitte Deine Konfiguration (doveconf -n). > > Alexander > # 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.2.0-4-686-pae i686 Debian 7.8 ext4 auth_mechanisms = plain login disable_plaintext_auth = no login_log_format_elements = user=<%u> method=%m rip=%r lip=%l mpid=%e %c %k mail_location = maildir:/var/vmail/%d/%n/Maildir managesieve_notify_capability = mailto managesieve_sieve_capability = fileinto reject envelope encoded-character vacation subaddress comparator-i;ascii-numeric relational regex imap4flags copy include variables body enotify environment mailbox date ihave namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { args = /etc/dovecot/dovecot-sql.conf.ext driver = sql } plugin { sieve = ~/.dovecot.sieve sieve_default = /var/vmail/globalsieverc sieve_dir = ~/sieve } protocols = " imap sieve pop3" service auth { unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } } service managesieve-login { inet_listener sieve { port = 4190 } } syslog_facility = local5 userdb { args = uid=vmail gid=vmail home=/var/vmail/%d/%n driver = static } protocol lda { mail_plugins = " sieve" } From ad+lists at uni-x.org Sat Apr 25 20:55:01 2015 From: ad+lists at uni-x.org (Alexander Dalloz) Date: Sat, 25 Apr 2015 20:55:01 +0200 Subject: [Dovecot-de] seltsame Standardordner In-Reply-To: References: <553BDF8A.2060105@uni-x.org> Message-ID: <553BE305.9060709@uni-x.org> Am 25.04.2015 um 20:51 schrieb sebastian at debianfan.de: >> Am 25.04.2015 um 19:38 schrieb sebastian at debianfan.de: >> Was sind "komische Ordner"? Die Frage blieb unbeantwortet. >> Und wie immer, zeige bitte Deine Konfiguration (doveconf -n). >> >> Alexander >> > > > # 2.1.7: /etc/dovecot/dovecot.conf > # OS: Linux 3.2.0-4-686-pae i686 Debian 7.8 ext4 > auth_mechanisms = plain login > disable_plaintext_auth = no > login_log_format_elements = user=<%u> method=%m rip=%r lip=%l mpid=%e %c %k > mail_location = maildir:/var/vmail/%d/%n/Maildir > managesieve_notify_capability = mailto > managesieve_sieve_capability = fileinto reject envelope encoded-character > vacation subaddress comparator-i;ascii-numeric relational regex imap4flags > copy include variables body enotify environment mailbox date ihave > namespace inbox { > inbox = yes > location = > mailbox Drafts { > special_use = \Drafts > } > mailbox Junk { > special_use = \Junk > } > mailbox Sent { > special_use = \Sent > } > mailbox "Sent Messages" { > special_use = \Sent > } > mailbox Trash { > special_use = \Trash > } Geht es um die special_use Ordner? Da könnte ein Blick in die Dokumentation helfen. > prefix = > } > passdb { > args = /etc/dovecot/dovecot-sql.conf.ext > driver = sql > } > plugin { > sieve = ~/.dovecot.sieve > sieve_default = /var/vmail/globalsieverc > sieve_dir = ~/sieve > } > protocols = " imap sieve pop3" > service auth { > unix_listener /var/spool/postfix/private/auth { > group = postfix > mode = 0666 > user = postfix > } > } > service managesieve-login { > inet_listener sieve { > port = 4190 > } > } > syslog_facility = local5 > userdb { > args = uid=vmail gid=vmail home=/var/vmail/%d/%n > driver = static > } > protocol lda { > mail_plugins = " sieve" > } Alexander From sebastian at debianfan.de Sat Apr 25 21:22:37 2015 From: sebastian at debianfan.de (sebastian at debianfan.de) Date: Sat, 25 Apr 2015 21:22:37 +0200 Subject: [Dovecot-de] seltsame Standardordner In-Reply-To: <553BE305.9060709@uni-x.org> References: <553BDF8A.2060105@uni-x.org> <553BE305.9060709@uni-x.org> Message-ID: <553356c77d0350970460dffd8e6dfe27.squirrel@webmail.wk-serv.de> > Am 25.04.2015 um 20:51 schrieb sebastian at debianfan.de: >>> Am 25.04.2015 um 19:38 schrieb sebastian at debianfan.de: > > >>> Was sind "komische Ordner"? > > Die Frage blieb unbeantwortet. > Special Use Ordner - das könnte es sein From jan at kivitendo-premium.de Sun Apr 26 10:09:52 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?iso-8859-1?Q?=22Jan_B=FCren=22?=) Date: Sun, 26 Apr 2015 10:09:52 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) Message-ID: Hallo zusammen, > Von meinem Gefühl ist das Problem nicht bei der Replizierung, sondern der Benutzer-Lookup, der so nicht unterstützt wird. Das Gefühl stimmt. Mit einer statischen Passwort-Datei funktioniert es. Kann man mit der auth-system.conf.ext und einem passdb-Lookup gegen /etc/passwd /etc/shadow prinzipiell nicht mit doveadm zugreifen? Mit dem Wechsel auf einen statische Benutzer-Datei (Kapitel 5.4 in Peers Buch) und dem Anlegen eines vmail-Nutzers mit einer entsprechenden High-ID funktioniert (fast) alles auf Anhieb. Datei: # cat /etc/dovecot/users jendrik at meinedomaene.de:{PLAIN}test1234:10000:10000::/home/jendrik/:: # doveadm user jendrik at meinedomaene.de field value uid 10000 gid 10000 home /home/jan/ mail maildir:/home/jan//Maildir Lookup: # doveadm auth lookup jendrik at meinedomaene.de passdb: jendrik at meinedomaene.de user : jendrik at meinedomaene.de Die Synchronisation über tcp finde ich sehr sinnvoll, viel lieber wäre mir aber tcp(s). Die nächste Frage ist vielleicht etwas "off-list", aber ich stell die trotzdem, der eine Server hat ein Self-Signed-Certificate der andere ein Certificate von RapidSSL. Ich erhalte bei der Kommunikation leider in beide Richtungen Fehlermeldungen von dovecot, dass das Certificate nicht einer CA zugeordnet werden kann. Ok. Das Problem hab ich auch erledigt. In meinem Fall (ubuntu) hilft das Einrichten des Certificate, bzw. des Intermediate unter /usr/local/share/ca-certificates (s.a.: http://superuser.com/questions/437330/how-do-you-add-a-certificate-authority-ca-to-ubuntu). Ich hab jetzt aktuell noch zwei Fehlermeldungen. Wenn ich jetzt die Replication über tcps mittels IP-Adresse mache, erhalte ich die Meldung, dass der CN des Zertifikats nicht die IP-Adresse ist: Error: sync: Disconnected from remote: SSL certificate doesn't match expected host name 36.254.122.223 plugin { mail_replica = tcps:36.254.122.223 } Ist dieses Setup dann prinzipiell nicht machbar? Das Buch von Peer ist ja sehr ausführlich, kann man hier vielleicht was mit local_name (SNI) machen? Das Verfahren bräuchte ich dann nur "spiegelverkehrt". Das zweite Problem ist folgendes: Error: net_connect_unix(/var/run/dovecot/replicator-doveadm) failed: Permission denied Dafür gibt es aber scheinbar sinnvolle Abhilfe (ignorieren oder Rechte / Benutzer korrekt setzen). So. Damit bleiben 2 Fragen: a) Kann man diese Replizierung überhaupt mit System-Benutzer durchführen? b) Kann man mit mail_replica SSL und IP-Name verbinden? Danke, Jan -- kivitendo mit Schnelleinstieg zu RB-Druckvorlagen im Linux-Magazin 07 DELUG-DVD Ausgabe Richardson & Büren GmbH Jan Büren Weiherstraße 33a 53111 Bonn USt-IdNr. DE238288407 Telefon: 0228 92 98 2012 Durchwahl: 0228 92 97 8965 From jan at kivitendo-premium.de Sun Apr 26 11:50:06 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?iso-8859-1?Q?=22Jan_B=FCren=22?=) Date: Sun, 26 Apr 2015 11:50:06 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) In-Reply-To: References: Message-ID: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> Hallo nochmal, > So. Damit bleiben 2 Fragen: > > a) Kann man diese Replizierung überhaupt mit System-Benutzer durchführen? Das wäre gut, da dies noch ein System ist welches mittels Kombination von .forward sowie procmailrc einen spamassassin triggert. Hmm. Es sieht eigentlich gefühlt sehr gut aus, alles mit dovecot-sieve anzutriggern ... Ok. Ich seh schon Kapitel 12. Dann bleibt eigentlich nur noch fetchmail und postfix. Aha: http://www.christophbrill.de/de_DE/dovecot-and-fetchmail-without-procmail/ Ich fasse mal kurz die Entwicklung der letzten 6 Jahre zusammen. Ich benötige kein procmail mehr und kann mittels fetchmail direkt an dovecot übergeben. Somit brauch ich postfix dann "nur" noch um lokale Systemnachrichten zuzustellen und evtl. zum Verschicken nach draussen ... BTW.: Sehr gutes Buch! Grosses Lob, insbesondere, aber nicht nur für Mail-Admin-Seniors ;-) From jan at kivitendo-premium.de Wed Apr 29 16:17:32 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?windows-1252?Q?Jan_B=FCren?=) Date: Wed, 29 Apr 2015 16:17:32 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) In-Reply-To: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> References: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> Message-ID: <5540E7FC.5000901@kivitendo-premium.de> Hallo zusammen, der aktuelle Stand ist, dass ich 2GB von 20GB an Mails repliziert habe. Ich nutze die verschlüsselte Kommunikation über tcp. Aktuell bekomme ich folgende Meldungen LAN1 == Ursprungs-Dovecot-Server INTERNET1 == Neuer Replizierungsknoten LAN1 /var/log/mail.log Apr 29 15:41:52 LAN1 dsync-local(username): Error: read(INTERNET1) failed: INTERNET1 /var/log/mail.log Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: dsync(samba-ubuntu): I/O has stalled, no activity for 600 seconds Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: Timeout during state=sync_mails (send=done recv=mails) Ein bisschen "rumgooglen" ergab, dass es an schlechter Netzwerkverbindung liegen kann oder daran das innerhalb der 600 Sekunden eine zu große E-Mail in der Synchronisation nicht abgeschlossen werden kann. Netzwerktechnisch sieht es wie folgt aus: Ich habe einen internen Mailserver im LAN den ich mit einem Internet-Server replizieren möchte. Als Anbindung benutze ich eine DSL 16.000 Verbindung, die sollte eigentlich 2.400 kbit /s Upload machen. LAN1 INTERNET1 ------------------------- ----------------------------------------------- - dovecot 2.2.9 - - dovecot 2.2.9 - - - - - - 12 Mail-Nutzer - <== Netgear DSL 16k Modem ==> - 12 Mail-Nutzer - - 20 GB Daten - - aktuell: 3 Mail-Nutzer in sync - ------------------------- - 2GB an Daten - ---------------------------------------------- $ doveadm replicator status '*' username priority fast sync full sync failed user-2GB-Mailbox none 00:03:16 21:29:22 y user-400MB-Mailbox none 08:57:39 25:37:33 - Der user-400MB-Mailbox ist komplett i.O. der andere nicht. Kann ich an dieser Stelle irgendwas tun (bspw. doveadm backup ->; initiales rsync händisch; ...)? Im Anhang die Ausgabe von doveconf -n für die beiden unterschiedlichen Knoten. Am 26.04.2015 um 11:50 schrieb "Jan Büren": > Hallo nochmal, > >> So. Damit bleiben 2 Fragen: >> >> a) Kann man diese Replizierung überhaupt mit System-Benutzer durchführen? > Das wäre gut, da dies noch ein System ist welches mittels Kombination von > .forward sowie procmailrc einen spamassassin triggert. > > Hmm. Es sieht eigentlich gefühlt sehr gut aus, alles mit dovecot-sieve > anzutriggern ... > > Ok. Ich seh schon Kapitel 12. > > Dann bleibt eigentlich nur noch fetchmail und postfix. > > Aha: > http://www.christophbrill.de/de_DE/dovecot-and-fetchmail-without-procmail/ > > Ich fasse mal kurz die Entwicklung der letzten 6 Jahre zusammen. Ich > benötige kein procmail mehr und kann mittels fetchmail direkt an dovecot > übergeben. > Somit brauch ich postfix dann "nur" noch um lokale Systemnachrichten > zuzustellen und evtl. zum Verschicken nach draussen ... > > > BTW.: Sehr gutes Buch! Grosses Lob, insbesondere, aber nicht nur für > Mail-Admin-Seniors ;-) > > _______________________________________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot > -- OSBA-Mitglied http://www.osb-alliance.de/mitglieder/ Blog http://blog.kivitendo-premium.de/ Richardson & Büren GmbH Jan Büren Weiherstraße 33a 53111 Bonn USt-IdNr. DE292363254 Telefon: 0228 92 98 2012 persönliche Durchwahl: 0228 92 97 8965 -------------- nächster Teil -------------- # 2.2.9: /etc/dovecot/dovecot.conf # OS: Linux 3.13.0-49-generic x86_64 Ubuntu 14.04.2 LTS auth_mechanisms = plain login doveadm_password = passwort doveadm_port = 7070 mail_location = maildir:~/Maildir mail_plugins = " notify replication" namespace inbox { inbox = yes location = mailbox Drafts { special_use = \Drafts } mailbox Junk { special_use = \Junk } mailbox Sent { special_use = \Sent } mailbox "Sent Messages" { special_use = \Sent } mailbox Trash { special_use = \Trash } prefix = } passdb { args = scheme=CRYPT username_format=%Ln /etc/dovecot/users driver = passwd-file } plugin { mail_replica = tcps:LAN1 sieve = ~/.dovecot.sieve sieve_dir = ~/sieve } protocols = " imap" replication_max_conns = 4 service aggregator { fifo_listener replication-notify-fifo { user = vmail } unix_listener replication-notify { user = vmail } } service auth { unix_listener auth-userdb { mode = 0777 } } service doveadm { inet_listener { port = 7070 ssl = yes } } service imap-login { inet_listener imap { port = 0 } } service replicator { process_min_avail = 1 unix_listener replicator-doveadm { group = vmail mode = 0660 } } ssl_ca = References: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> <5540E7FC.5000901@kivitendo-premium.de> Message-ID: <5540EA30.3030108@kivitendo-premium.de> Hi, sorry die ASCII-Grafik ist kaputt, hier nochmal, verkürzt: ------------------------- --------------------------- - dovecot LAN1 2.2.9 - - dovecot INTERNET1 2.2.9 - - 20GB Daten - <== Netgear DSL Modem (Telekom 16k) ==> - aktuell 2GB von 20GB - - 12 Nutzer - - 3 Nutzer in sync - ------------------------- --------------------------- Am 29.04.2015 um 16:17 schrieb Jan Büren: > Hallo zusammen, > der aktuelle Stand ist, dass ich 2GB von 20GB an Mails repliziert habe. > Ich nutze die verschlüsselte Kommunikation über tcp. > Aktuell bekomme ich folgende Meldungen > > LAN1 == Ursprungs-Dovecot-Server > > INTERNET1 == Neuer Replizierungsknoten > > > LAN1 /var/log/mail.log > Apr 29 15:41:52 LAN1 dsync-local(username): Error: read(INTERNET1) > failed: > > INTERNET1 /var/log/mail.log > > Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: > dsync(samba-ubuntu): I/O has stalled, no activity for 600 seconds > Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: > Timeout during state=sync_mails (send=done recv=mails) > > Ein bisschen "rumgooglen" ergab, dass es an schlechter > Netzwerkverbindung liegen kann oder daran das innerhalb der 600 > Sekunden eine zu große E-Mail in der Synchronisation nicht > abgeschlossen werden kann. > Netzwerktechnisch sieht es wie folgt aus: > > Ich habe einen internen Mailserver im LAN den ich mit einem > Internet-Server replizieren möchte. > Als Anbindung benutze ich eine DSL 16.000 Verbindung, die sollte > eigentlich 2.400 kbit /s Upload machen. > > LAN1 INTERNET1 > ------------------------- ----------------------------------------------- > - dovecot 2.2.9 - - dovecot 2.2.9 - > - - - - > - 12 Mail-Nutzer - <== Netgear DSL 16k Modem ==> - 12 > Mail-Nutzer - > - 20 GB Daten - - aktuell: 3 Mail-Nutzer in sync - > ------------------------- - 2GB an Daten - > ---------------------------------------------- > > > > $ doveadm replicator status '*' > username priority fast sync full sync failed > > user-2GB-Mailbox none 00:03:16 21:29:22 y > user-400MB-Mailbox none 08:57:39 25:37:33 - > > Der user-400MB-Mailbox ist komplett i.O. der andere nicht. > > > Kann ich an dieser Stelle irgendwas tun (bspw. doveadm backup ->; > initiales rsync händisch; ...)? > > > Im Anhang die Ausgabe von doveconf -n für die beiden unterschiedlichen > Knoten. > > > Am 26.04.2015 um 11:50 schrieb "Jan Büren": >> Hallo nochmal, >> >>> So. Damit bleiben 2 Fragen: >>> >>> a) Kann man diese Replizierung überhaupt mit System-Benutzer >>> durchführen? >> Das wäre gut, da dies noch ein System ist welches mittels Kombination >> von >> .forward sowie procmailrc einen spamassassin triggert. >> >> Hmm. Es sieht eigentlich gefühlt sehr gut aus, alles mit dovecot-sieve >> anzutriggern ... >> >> Ok. Ich seh schon Kapitel 12. >> >> Dann bleibt eigentlich nur noch fetchmail und postfix. >> >> Aha: >> http://www.christophbrill.de/de_DE/dovecot-and-fetchmail-without-procmail/ >> >> >> Ich fasse mal kurz die Entwicklung der letzten 6 Jahre zusammen. Ich >> benötige kein procmail mehr und kann mittels fetchmail direkt an dovecot >> übergeben. >> Somit brauch ich postfix dann "nur" noch um lokale Systemnachrichten >> zuzustellen und evtl. zum Verschicken nach draussen ... >> >> >> BTW.: Sehr gutes Buch! Grosses Lob, insbesondere, aber nicht nur für >> Mail-Admin-Seniors ;-) >> >> _______________________________________________ >> Dovecot Mailingliste >> JPBerlin - Politischer Provider >> Dovecot at listen.jpberlin.de >> https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot >> > > > > _______________________________________________ > Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot -- OSBA-Mitglied http://www.osb-alliance.de/mitglieder/ Blog http://blog.kivitendo-premium.de/ Richardson & Büren GmbH Jan Büren Weiherstraße 33a 53111 Bonn USt-IdNr. DE292363254 Telefon: 0228 92 98 2012 persönliche Durchwahl: 0228 92 97 8965 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From jan at kivitendo-premium.de Wed Apr 29 18:35:48 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?windows-1252?Q?Jan_B=FCren?=) Date: Wed, 29 Apr 2015 18:35:48 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) In-Reply-To: <5540EA30.3030108@kivitendo-premium.de> References: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> <5540E7FC.5000901@kivitendo-premium.de> <5540EA30.3030108@kivitendo-premium.de> Message-ID: <55410864.5070409@kivitendo-premium.de> Hallo zusammen, ich lass den Anhang kurz dran. Ich bin jetzt einen Schritt weiter. Wenn ich die Synchronisation händisch mache, hat doveadm sync scheinbar ein Problem mit größeren (> 20 MB) Mails. Zumindestens in dieser Konstellation. Hier die Verzeichnisstruktur des .Drafts-Folders des entsprechenden Benutzers: LAN1-QUELLE: -rw------- 1 vmail vmail 288K Jul 25 2011 1311595577.P31161Q1M481185.phoenix:2,DS -rw------- 1 vmail vmail 1,2K Aug 25 2014 1408971454.M810448P32295.samba-ubuntu,S=1166,W=1205:2,DS -rw------- 1 vmail vmail 60M Jan 19 12:55 1421668552.M80781P30822.samba-ubuntu,S=62747422,W=63607021:2,DS -rw------- 1 vmail vmail 1,1K Mär 23 15:49 1427122158.M33717P7336.samba-ubuntu,S=1080,W=1120:2,DS -rw------- 1 vmail vmail 1,3K Mär 25 11:02 1427277733.M707454P26585.samba-ubuntu,S=1250,W=1295:2,DS Und hier die bisherige Replikation: INTERNET1-ZIEL: -rw-r--r-- 1 vmail vmail 288K Jul 25 2011 1311595577.P31161Q1M481185.phoenix:2,DS -rw-r--r-- 1 vmail vmail 1,2K Aug 25 2014 1408971454.M810448P32295.samba-ubuntu,S=1166,W=1205:2,DS Jetzt die manuelle Synchro ohne Replizierung mit: $ doveadm -D sync -u user1 tcps:INTERNET1 Er synchronisiert nicht mehr die 60MB Mail. Hier die Ausgabe des Kommandos und die letzten Logs auf dem Zielsystem: Diese Ausgabe wird auf dem Quellsystem immer wiederholt: (..) dsync-local(user1): Debug: brain M: in box 'Drafts' recv_state=recv_last_common send_state=done dsync-local(user1): Debug: brain M: out box 'Drafts' recv_state=recv_last_common send_state=done changed=0 dsync-local(user1): Debug: brain M: out state=sync_mails changed=0 (..) Hier die Ausführungszeit (Verdacht auf 10min Timeout ...). real 10m26.057s user 0m0.342s sys 0m0.068s Und hier der Log auf dem Zielsystem: Apr 29 17:47:34 Debug: brain S: Import Drafts: Import change GUID=a263d3c90c82f3eaa2a78e0c07a65d79 UID=1494 hdr_hash= Apr 29 17:47:34 Debug: brain S: out box 'Drafts' recv_state=changes send_state=mail_requests changed=1 Apr 29 17:47:34 Debug: brain S: out state=sync_mails changed=1 Apr 29 17:47:34 Debug: brain S: in state=sync_mails (...) Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: in box 'Drafts' recv_state=mails send_state=done Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: out box 'Drafts' recv_state=mails send_state=done changed=0 Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: out state=sync_mails changed=0 Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: in state=sync_mails Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: in box 'Drafts' recv_state=mails send_state=done Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: out box 'Drafts' recv_state=mails send_state=done changed=0 Apr 29 17:47:35 Debug: brain S: out state=sync_mails changed=0 Apr 29 18:16:26 Error: dsync(samba-ubuntu): I/O has stalled, no activity for 600 seconds Apr 29 18:16:26 Error: Timeout during state=sync_mails (send=done recv=mails) Apr 29 18:16:26 Debug: brain S: Import Drafts: Saved UIDs: Für mich fühlt es sich so an, dass der Client in einer Endlosschleife ist, bzw. er wartet auf Rückmeldung von dem Kommunikationspartner, dass die Datei übertragen ist? Ich mach zum Gegentesten mal ein rsync: $ rsync -av .Drafts/ vmail at INTERNET1:/var/vmail/user1/Maildir/.Drafts/ Das scheint das Problem zu sein. Gibt es hierfür in dieser Version eine bessere Idee / Lösung als diese hier: http://comments.gmane.org/gmane.mail.imap.dovecot/78989 ? Ok. Dann brauch ich für ubuntu 14.04 eine neuere Dovecot-Version, wo diese eine Zeile drin ist. Argh. I just want to: $ git cherry-pick 647162da8423 ähh: $ hg graft 647162da8423 Hat einer hierfür eine Empfehlung / Idee? Gruß und Danke, Am 29.04.2015 um 16:26 schrieb Jan Büren: > Hi, sorry die ASCII-Grafik ist kaputt, hier nochmal, verkürzt: > > > > ------------------------- > --------------------------- - dovecot LAN1 2.2.9 - > - dovecot INTERNET1 2.2.9 - - 20GB Daten - <== Netgear > DSL Modem (Telekom 16k) ==> - aktuell 2GB von 20GB - - 12 > Nutzer - - 3 > Nutzer in sync - ------------------------- > --------------------------- > > > Am 29.04.2015 um 16:17 schrieb Jan Büren: >> Hallo zusammen, der aktuelle Stand ist, dass ich 2GB von 20GB an >> Mails repliziert habe. Ich nutze die verschlüsselte Kommunikation >> über tcp. Aktuell bekomme ich folgende Meldungen >> >> LAN1 == Ursprungs-Dovecot-Server >> >> INTERNET1 == Neuer Replizierungsknoten >> >> >> LAN1 /var/log/mail.log Apr 29 15:41:52 LAN1 dsync-local(username): >> Error: read(INTERNET1) failed: >> >> INTERNET1 /var/log/mail.log >> >> Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: >> dsync(samba-ubuntu): I/O has stalled, no activity for 600 seconds >> Apr 29 15:41:52 INTERNET1 dovecot: dsync-server(username): Error: >> Timeout during state=sync_mails (send=done recv=mails) >> >> Ein bisschen "rumgooglen" ergab, dass es an schlechter >> Netzwerkverbindung liegen kann oder daran das innerhalb der 600 >> Sekunden eine zu große E-Mail in der Synchronisation nicht >> abgeschlossen werden kann. Netzwerktechnisch sieht es wie folgt >> aus: >> >> Ich habe einen internen Mailserver im LAN den ich mit einem >> Internet-Server replizieren möchte. Als Anbindung benutze ich eine >> DSL 16.000 Verbindung, die sollte eigentlich 2.400 kbit /s Upload >> machen. >> >> LAN1 INTERNET1 ------------------------- >> ----------------------------------------------- - dovecot 2.2.9 - >> - dovecot 2.2.9 - - - - >> - - 12 Mail-Nutzer - <== Netgear DSL 16k Modem ==> - >> 12 Mail-Nutzer - - 20 GB Daten - - aktuell: >> 3 Mail-Nutzer in sync - ------------------------- - 2GB an >> Daten - >> ---------------------------------------------- >> >> >> >> $ doveadm replicator status '*' username priority fast sync full >> sync failed >> >> user-2GB-Mailbox none 00:03:16 21:29:22 y user-400MB-Mailbox >> none 08:57:39 25:37:33 - >> >> Der user-400MB-Mailbox ist komplett i.O. der andere nicht. >> >> >> Kann ich an dieser Stelle irgendwas tun (bspw. doveadm backup ->; >> initiales rsync händisch; ...)? >> >> >> Im Anhang die Ausgabe von doveconf -n für die beiden >> unterschiedlichen Knoten. >> >> >> Am 26.04.2015 um 11:50 schrieb "Jan Büren": >>> Hallo nochmal, >>> >>>> So. Damit bleiben 2 Fragen: >>>> >>>> a) Kann man diese Replizierung überhaupt mit System-Benutzer >>>> durchführen? >>> Das wäre gut, da dies noch ein System ist welches mittels >>> Kombination von .forward sowie procmailrc einen spamassassin >>> triggert. >>> >>> Hmm. Es sieht eigentlich gefühlt sehr gut aus, alles mit >>> dovecot-sieve anzutriggern ... >>> >>> Ok. Ich seh schon Kapitel 12. >>> >>> Dann bleibt eigentlich nur noch fetchmail und postfix. >>> >>> Aha: >>> http://www.christophbrill.de/de_DE/dovecot-and-fetchmail-without-procmail/ >>> >>> >>> Ich fasse mal kurz die Entwicklung der letzten 6 Jahre zusammen. Ich >>> benötige kein procmail mehr und kann mittels fetchmail direkt an >>> dovecot übergeben. Somit brauch ich postfix dann "nur" noch um >>> lokale Systemnachrichten zuzustellen und evtl. zum Verschicken >>> nach draussen ... >>> >>> >>> BTW.: Sehr gutes Buch! Grosses Lob, insbesondere, aber nicht nur >>> für Mail-Admin-Seniors ;-) >>> >>> _______________________________________________ Dovecot >>> Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider >>> Dovecot at listen.jpberlin.de >>> https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot >>> >> >> >> >> _______________________________________________ Dovecot >> Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider >> Dovecot at listen.jpberlin.de >> https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot > > -- OSBA-Mitglied http://www.osb-alliance.de/mitglieder/ > > Blog http://blog.kivitendo-premium.de/ > > > Richardson & Büren GmbH Jan Büren Weiherstraße 33a 53111 Bonn > > USt-IdNr. DE292363254 Telefon: 0228 92 98 2012 persönliche Durchwahl: > 0228 92 97 8965 > > > _______________________________________________ Dovecot Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider Dovecot at listen.jpberlin.de > https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/dovecot -- OSBA-Mitglied http://www.osb-alliance.de/mitglieder/ Blog http://blog.kivitendo-premium.de/ Richardson & Büren GmbH Jan Büren Weiherstraße 33a 53111 Bonn USt-IdNr. DE292363254 Telefon: 0228 92 98 2012 persönliche Durchwahl: 0228 92 97 8965 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From jan at kivitendo-premium.de Thu Apr 30 17:08:32 2015 From: jan at kivitendo-premium.de (=?windows-1252?Q?Jan_B=FCren?=) Date: Thu, 30 Apr 2015 17:08:32 +0200 Subject: [Dovecot-de] dovecot 2.2.9 (ubuntu 14.04) active / active cluster (master / master replication) In-Reply-To: <55410864.5070409@kivitendo-premium.de> References: <2b3a8ce8c47c81d78f69c20becea7d52.squirrel@weitan.org> <5540E7FC.5000901@kivitendo-premium.de> <5540EA30.3030108@kivitendo-premium.de> <55410864.5070409@kivitendo-premium.de> Message-ID: <55424570.4030503@kivitendo-premium.de> Hallo zusammen, ich hab jetzt auf beiden Systemen dovecot 2.2.15 laufen und damit haben sich die Timeout-Probleme (wie erwartet) gelöst. Der Vollständigkeit halber hier zum Schnell-Installieren unter ubuntu: Dieses Paket: https://launchpad.net/~malte.swart/+archive/ubuntu/dovecot-2.2 Mit ubuntu: $ add-apt-repository ppa:malte.swart/dovecot-2.2 $ vim /etc/apt/sources.list + deb http://ppa.launchpad.net/malte.swart/dovecot-2.2/ubuntu trusty main + deb-src http://ppa.launchpad.net/malte.swart/dovecot-2.2/ubuntu trusty main :x $ apt-get update $ apt-get upgrade Der experimentelle 3-Wege-Merge war für mich erfolgreich. Coole Idee von debian, kannte ich so vorher noch nicht. Coole Idee insgesamt von Timo so eine Replizierung umzusetzen und zu machen. Ich bin seit 2004 dovecot-Fan. Das nur mal so. Danke für die nette Liste, exaktere Doku (zum "Nachbauen / Kochen") folgt noch, ansonsten Buch von Peer kaufen ;-) (am Besten die 2. Auflage) ;-) Gruß und schönen Tanz, Jan From taeuber at bbaw.de Thu Apr 30 17:18:40 2015 From: taeuber at bbaw.de (Lars =?UTF-8?B?VMOkdWJlcg==?=) Date: Thu, 30 Apr 2015 17:18:40 +0200 Subject: [Dovecot-de] Dovecot backup bei geteiltem Postfach Message-ID: <20150430171840.b15c975b925af7de1d88d820@bbaw.de> Hallo zusammen, ich stutze gerade etwas, als ich die Größe der Postfächer unserer Nutzer überprüfen wollte. Die Postfächer hier sind geteilt: dovecot 2.2.9 mail_location = mdbox:~/mdbox:ALT=/srv/mail/slow/vmail/%n/mdbox Backups werden so per cronjob erstellt: doveadm -v backup -fu $MUSER mdbox:"$BKPDIR/$MUSER/mdbox" nun sind jedoch folgende Missverhältnisse der Größen aufgetaucht Nutzer C im Backup: # du -sm C 2658 in ~/mdbox: # du -sm C 2169 im alternativen Storage srv/mail/slow/vmail/%n/mdbox # du -sm C 25252 Es scheint, als würde der alternative Storage nicht mit gesichert. Ist das so gewollt, oder mache ich etwas falsch? Danke und Grüße Lars