[MD Presse] Presseschau: 3, 3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert
Mehr Demokratie NRW - Presse
presse.nrw at mehr-demokratie.de
Do Mär 22 14:01:23 CET 2018
+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 22. MÄRZ 2018 +++
3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert
In vielen Ländern bauen Regierungschefs ungebremst ihre Macht aus,
schwächen den Rechtsstaat, gängeln Medien. Besonders negativ fällt in
einer neuen Studie die Türkei auf - aber auch ein Nachbar Deutschlands.
Weiter unter
http://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html
----
Guter Freihandel, böser Protektionismus? Welch ein Blödsinn!
Der Streit um Trumps Zölle ist schräg. Freie Märkte sind nicht per se
gut – und nicht jeder, der vor den negativen Folgen der Globalisierung
warnt, ist ein Protektionist.
Weiter unter
http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-03/handelspolitik-donald-trump-ttip-freihandel-globalisierung-weltmarkt-alternativen
----
Mit TTIP wäre das wohl nicht passiert
DIHK-Präsident Eric Schweitzers Antworten, was Deutschland erfolgreich
macht und wie man einen Handelskrieg verhindert.
Weiter unter
http://www.mittelbayerische.de/wirtschaft-nachrichten/mit-ttip-waere-das-wohl-nicht-passiert-21840-art1629165.html
----
EU-Justizkommissarin sieht bei Datenskandal Gefahr für Demokratie
Die EU-Justizkommissarion Věra Jourová hat angesichts des Datenskandals
um Facebook und Cambridge Analytica vor einer Bedrohung für die
Demokratie gewarnt.
Weiter unter
http://www.suedostschweiz.ch/politik/2018-03-21/eu-justizkommissarin-sieht-bei-datenskandal-gefahr-fuer-demokratie
----
Facebook als "Gefahr für die Demokratie"
Facebook ist in der Defensive: Politiker sehen angesichts des
Datenskandals die Demokratie bedroht. Justizministerin Barley will
Konzernvertreter ins Ministerium vorladen und zu einer Erklärung
zwingen.
Weiter unter http://www.tagesschau.de/inland/facebook-politik-101.html
----
Transparenz, Datensparsamkeit und Vergesellschaftung
Vom Datenschutz zu Informationen als öffentliches Eigentum - wie linke
Politiker auf den Fall Cambridge Analytica reagieren.
Weiter unter
http://www.neues-deutschland.de/artikel/1083163.micro-targeting-und-facebook-transparenz-datensparsamkeit-und-vergesellschaftung.html
----
Cambridge Analytica ist nicht die größte Gefahr
Dass das Unternehmen mit Daten und Algorithmen Wahlen entschieden hat,
ist unwahrscheinlich. Aber andere könnten das sehr wohl schaffen, sagt
der Digitalforscher Jürgen Hermes.
Weiter unter
http://www.spektrum.de/kolumne/cambridge-analytica-ist-nicht-die-groesste-gefahr/1553128
----
Mainzer Republik: Schnell gescheitert, lange nachgewirkt - Der erste
deutsche Demokratieversuch misslang aber die Politisierung der Menschen
nimmt damit ihren Anfang
Am 17. März 1793 konstituierte sich der „rheinisch-deutsche
National-Konvent“ in Mainz, der einen Tag später die
Unabhängigkeitserklärung des „rheinisch-deutschen Freistaates“
postulierte, die Geburtsstunde der Mainzer Republik.
Weiter unter
http://www.main-spitze.de/lokales/floersheim/mainzer-republik-schnell-gescheitert-lange-nachgewirkt-der-erste-deutsche-demokratieversuch-misslang-aber-die-politisierung-der-menschen-nimmt-damit-ihren-anfang_18609607.htm
----
Baden-Württemberg: Der Stachel des Gehörtwerdens
Die Landesregierung feiert fünf Jahre Beteiligungsgeschichte: Mitte März
2013 ging das bundesweit erste Portal seiner Art online. Bislang nehmen
nur wenige BürgerInnen das Angebot wahr. Gisela Erler, die zuständige
Staatsrätin, lässt sich davon nicht entmutigen.
Weiter unter
http://www.kontextwochenzeitung.de/politik/364/der-stachel-des-gehoertwerdens-4983.html
----
Hamburg: Universität Hamburg muss Spendernamen nennen
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt das
Urteil des Hamburger Verwaltungsgerichts, das die Universität Hamburg
dazu verpflichtet, die Namen der Spenderinnen und Spender herauszugeben.
Weiter unter
http://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/universitaet-hamburg-muss-spendernamen-nennen/
----
Hessen: Recht auf Auskunft eingefordert
Verbände und Opposition beklagen die umfangreichen Ausnahmen im
Informationsfreiheitsgesetz.
Weiter unter
http://www.fr.de/rhein-main/landespolitik/behoerden-recht-auf-auskunft-eingefordert-a-1468298
----
Rheinland-Pfalz: Verschlusssache Wissenschaftlicher Dienst
Wissenschaftliche Dienste erstellen für Parlamente Gutachten in
juristischen Fragen. Diese Gutachten sollten stets öffentlich gemacht
werden, darauf hat in Rheinland-Pfalz ein Journalist geklagt - und in
erster Instanz Recht erhalten. Doch die Landesregierung wehrt sich
dagegen.
Weiter unter
http://www.deutschlandfunk.de/streit-um-mehr-transparenz-verschlusssache.2907.de.html?dram:article_id=413592
----
Niederlande: Neues Gesetz zu Spionage wohl abgelehnt
Das neue Gesetz soll in den Niederlanden die Befugnisse der
Sicherheitsdienste beim Sammeln von Daten auf dem Internet erheblich
ausweiten. Doch nach Auszählung von etwa 80 Prozent der Stimmen
votierten rund 49 Prozent dagegen und gut 47 Prozent dafür.
Weiter unter
http://www.nau.ch/ausland/niederlande-neues-gesetz-zu-spionage-wohl-abgelehnt-65313656
----
Österreich: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit
Rechtspopulisten sind längst keine staatenspezifischen Randerscheinungen
mehr. Sie sind international im politischen Mainstream angekommen.
Weiter unter
http://derstandard.at/2000076615957/Demokratie-ist-keine-Selbstverstaendlichkeit
----
Österreich: Volksbegehren zur Abschaffung der GIS-Gebühren: Über 40.000
Unterschriften gesammelt
Seit Anfang März kann das Volksbegehren “ORF ohne Zwangsgebühren”
offiziell unterstützt werden. Bislang haben laut Website der Initiatoren
bereits über 40.000 Menschen für die Abschaffung der GIS-Gebühr
unterzeichnet.
Weiter unter
http://www.vienna.at/volksbegehren-zur-abschaffung-der-gis-gebuehren-ueber-40-000-unterschriften-gesammelt/5716805
----
Polen plant Verschärfung des Abtreibungsgesetzes
Eine Volksinitiative für eine Verschärfung des polnischen
Abtreibungsgesetzes hat eine weitere Hürde genommen.
Weiter unter
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/polen-plant-verscharfung-des-abtreibungsgesetzes
----
Schweiz: Was die Demokratie von der Landsgemeinde lernen kann
Die weitgehenden Mitspracherechte an der Landsgemeinde können anderen
Demokratien als Inspiration dienen. Zugleich steht auch die
Landsgemeindedemokratie selbst vor der Frage, wie sie weiterentwickelt
werden soll.
Weiter unter
http://napoleonsnightmare.ch/2018/03/22/was-die-demokratie-von-der-landsgemeinde-lernen-kann/
----
Schweiz, Zürich: 14 Abstimmungen an einem Tag
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten müssen am 10. Juni über zehn
kommunale sowie je zwei kantonale und nationale Vorlagen entscheiden.
Das gab es noch nie.
Weiter unter
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/14-abstimmungen-an-einem-tag/story/20683978
----
Spanien: Wirklich eine gute Idee? Das Unabhängigkeitsreferendum in
Katalonien
Über Jahre hinweg haben katalanische Politiker und die Zivilgesellschaft
an einem Selbstbestimmungsreferendum gearbeitet. Die Durchführung und
die darauffolgende Reaktion der spanischen Regierung haben für
Katalonien einen Verlust an Selbstregierung bedeutet und eine
unübersichtliche politische Lage herbeigeführt. War es wirklich eine
gute Idee, das Referendum abzuhalten?
Weiter unter
http://www.defacto.expert/2018/03/22/wirklich-eine-gute-idee-das-unabhaengigkeitsreferendum-in-katalonien/
--
Mehr Demokratie e.V
Landesverband NRW
Thorsten Sterk, Pressesprecher
Friedrich-Ebert-Ufer 52, 51143 Köln
Tel. 02203-5928-59/Fax -62
Mobil 0171-2817399
E-Mail: presse.nrw at mehr-demokratie.de
www.nrw.mehr-demokratie.de
Facebook: www.facebook.com/nrw.mehrdemokratie
Twitter: www.twitter.com/mehr_demokratie
Mehr Informationen über die Mailingliste md-presseschau