<html>
  <head>

    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
  </head>
  <body>
    <p><b><span
          style="font-family:"-webkit-standard",serif;color:black">+++
          BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 11. März 2020 +++</span></b>
    </p>
    <p><b><br>
      </b></p>
    <p><b>SPD fordert Obergrenze für Bundestagsmandate</b></p>
    <p>Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Thomas Oppermann,
      sieht in dieser Legislaturperiode keine Möglichkeit mehr für eine
      breite Reform des Wahlrechts. Eine große Wahlrechtsreform scheint
      unerreichbar, die SPD schlägt eine Obergrenze von 690 Sitzen als
      Kompromiss vor. <br>
    </p>
    <p>Weiter unter:<a moz-do-not-send="true"
href="https://rp-online.de/politik/deutschland/streit-um-wahlrechtsreform-spd-fordert-obergrenze-fuer-bundestagsmandate_aid-49478677">
https://rp-online.de/politik/deutschland/streit-um-wahlrechtsreform-spd-fordert-obergrenze-fuer-bundestagsmandate_aid-49478677</a></p>
    <p>---</p>
    <p><b>Hass gegen Lokalpolitiker - Steinmeier fordert Stoppschild</b></p>
    <p>In Zwickau berichten Kommunalpolitiker von ihrer Erfahrungen mit
      Bedrohungen und Gewalt. Der Bundespräsident fordert seit langem
      mehr Schutz für Kommunalpolitiker.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gewalt-gegen-kommunalpolitiker-steinmeier-muessen-anstand-und-vernunft-zurueckgewinnen.38a88ecc-1450-45d9-803c-dac7b1750b5b.html">https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gewalt-gegen-kommunalpolitiker-steinmeier-muessen-anstand-und-vernunft-zurueckgewinnen.38a88ecc-1450-45d9-803c-dac7b1750b5b.html</a><br>
      <b></b></p>
    <p><b>---</b></p>
    <p><b>Die soziale Leerstelle beim Klimaschutz</b></p>
    <p>2013 legten der Umweltverband BUND und der Paritätische
      Gesamtverband eine gemeinsame "Energiecharta" vor. Seitdem sei von
      einem Zusammenwirken von Umwelt- und Sozialverbänden bei
      Klimaschutz und Energiewende nichts zu spüren. Das habe über die
      Jahre eine soziale Leerstelle geschaffen.<b><br>
      </b></p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.klimareporter.de/protest/die-soziale-leerstelle-beim-klimaschutz">https://www.klimareporter.de/protest/die-soziale-leerstelle-beim-klimaschutz</a></p>
    <p>---<br>
      <b></b></p>
    <p><b>Bayern: Soziale Wohnungsunternehmen erteilen Mietenstopp
        Absage</b></p>
    <p>Für den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen und seine
      Mitglieder steht fest: Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage
      unserer Zeit. Doch auf dem Weg zu mehr günstigen Bleiben liegen
      immer mehr Stolpersteine, wie die Organisation warnt. Ein ganz
      großer sei demnach ein Mietenstopp im Freistaat, für den der
      Mieterverein München zusammen mit Mitstreitern kämpft. <br>
    </p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.nordbayern.de/wirtschaft/soziale-wohnungsunternehmen-erteilen-mietenstopp-absage-1.9925532">https://www.nordbayern.de/wirtschaft/soziale-wohnungsunternehmen-erteilen-mietenstopp-absage-1.9925532</a></p>
    <p>---<br>
      <b></b></p>
    <p><b>Berlin: Stadt ohne Geheimnisse Berliner Open Data-Verordnung
        nimmt erste Hürde</b></p>
    <p>Für Transparenz und Bürgerbeteiligung will Wirtschaftssenatorin
      Ramona Pop Verwaltungsdaten öffentlich machen. Nun hat der Senat
      die Verordnung beschlossen. Mit der „Rechtsverordnung zu Open
      Data“ will die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und
      Betriebe alle Berliner Behörden dazu verpflichten, gesammelte
      Daten öffentlich zu machen.<br>
    </p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://m.tagesspiegel.de/berlin/stadt-ohne-geheimnisse-berliner-open-data-verordnung-nimmt-erste-huerde/25628466.html">https://m.tagesspiegel.de/berlin/stadt-ohne-geheimnisse-berliner-open-data-verordnung-nimmt-erste-huerde/25628466.html</a><br>
      <b></b></p>
    <p><b>---</b></p>
    <p><b>Hamburg: SPD will weiter mit den Grünen regieren</b></p>
    <p>Hamburg wird wohl auch in den kommenden fünf Jahren von einer
      rot-grünen Koalition regiert: Die SPD hat sich am Dienstagabend
      dazu entschlossen, Koalitionsgespräche mit den Grünen zu führen. <b><br>
      </b></p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/wahl/buergerschaftswahl_2020/SPD-will-in-Hamburg-weiter-mit-Gruenen-regieren,hhwahl352.html">https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/wahl/buergerschaftswahl_2020/SPD-will-in-Hamburg-weiter-mit-Gruenen-regieren,hhwahl352.html</a></p>
    <p>---<br>
      <b></b></p>
    <p><b>Nordrhein-Westfalen: Land will bis 2025 Behörden
        digitalisieren</b></p>
    <p>Vergangene Woche hat das schwarz-gelbe Kabinett seinen Entwurf
      des E-Government-Gesetzes verabschiedet, mit dem Behörden,
      Hochschulen und Schulen in NRW digitalisiert werden sollen. Am
      Mittwoch werden die Pläne der Koalition im Landtag diskutiert.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://rp-online.de/wirtschaft/landesregierung-will-nrw-behoerden-und-schulen-bis-2025-digitalisieren_aid-49470383">https://rp-online.de/wirtschaft/landesregierung-will-nrw-behoerden-und-schulen-bis-2025-digitalisieren_aid-49470383</a></p>
    <p>---<br>
    </p>
    <p><b>Sachsen: Wer das Verbandsklagerecht in Sachsen einschränken
        will, tritt ehrenamtliches Engagement mit Füßen<br>
      </b></p>
    <p>NABU Sachsen kritisiert Ministerpräsident Kretschmer für sein
      LVZ-Interview, in dem er die Abschaffung der Verbandsklagerechte
      forderte. Umweltverbände befürchten eine permanente Aushöhlung
      ihrer Mitwirkungsrechte. <br>
    </p>
    <p>Weiter unter: <a
href="https://www.tagesschau.de/inland/gewalt-bedrohung-buergermeister-101.html">https://www.l-iz.de/politik/sachsen/2020/03/Wer-das-Verbandsklagerecht-in-Sachsen-einschraenken-will-tritt-ehrenamtliches-Engagement-mit-Fuessen-320544</a></p>
    <p> ---</p>
    <p><b>Sachsen-Anhalt: Volksbegehren gegen den Lehrermangel läuft nur
        schleppend</b></p>
    <p>Die Organisatoren eines Volksbegehrens gegen den Lehrermangel in
      Sachsen-Anhalt haben bisher rund 10.000 Unterschriften bei bis
      Juni nötigen 163.000 gezählt. Das Anfang Januar gestartete
      Volksbegehren wird von einem Bündnis aus Lehrergewerkschaft GEW,
      der Linken sowie Vertretern von Eltern und Schülern getragen und
      hat zum Ziel, dass mit einem gesetzlichen Schlüssel festgelegt
      wird, wie viele Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und
      pädagogische Mitarbeiter es pro Schüler in Sachsen-Anhalt geben
      muss.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.news4teachers.de/2020/03/volksbegehren-gegen-den-lehrermangel-laeuft-nur-schleppend/">https://www.news4teachers.de/2020/03/volksbegehren-gegen-den-lehrermangel-laeuft-nur-schleppend/</a></p>
    <p>---</p>
    <p><b>Russland: „Putin inszeniert und das macht er durchaus
        eindrucksvoll“</b></p>
    <p>Wladimir Putin werde in Russland zugute gehalten, dass er für
      Ordnung und Stabilität stehe und für die Bedeutung Russlands in
      der Weltpolitik sorge, so der langjährige Russland-Koordinator der
      Bundesregierung, Gernot Erler. Das sichere ihm weiter die
      Zustimmung in der Bevölkerung. Er sehe bei dem im April in
      Russland anstehenden Verfassungsreferendum keine Gefährdung des
      russischen Präsidenten Wladimir Putin in Form einer Ablehnung.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.deutschlandfunk.de/erler-spd-zur-verfasssungsaenderung-in-russland-putin.694.de.html?dram:article_id=472195">https://www.deutschlandfunk.de/erler-spd-zur-verfasssungsaenderung-in-russland-putin.694.de.html?dram:article_id=472195</a></p>
    <p>---<br>
      <b></b></p>
    <p><b>Schweiz: Luzerner Parteien legen Budgets offen – eine
        Transparenz mit Stolpersteinen</b></p>
    <p>Am 29. März werden Luzerner Stadtrat und Parlament neu gewählt.
      Die Parteien legen nun auf Anfrage ihre Wahlkampfbudgets offen.
      Wie viel ein Kandidat in seinen Wahlkampf steckt, bleibe
      unbeantwortet.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/luzerner-parteien-legen-budgets-offen-eine-transparenz-mit-stolpersteinen-ld.1202856">https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/luzerner-parteien-legen-budgets-offen-eine-transparenz-mit-stolpersteinen-ld.1202856</a></p>
    <p>---</p>
    <p><b>Schweiz: Regierung will Stimm- und Wahlrecht für Ausländer</b></p>
    <p>In Basel-Stadt soll das Stimm- und Wahlrecht für Ausländer
      eingeführt werden. Die Regierung will eine entsprechende SP-Motion
      umsetzten. Demnach sollen Erwachsene ohne Schweizer Bürgerrecht
      künftig die Möglichkeit erhalten, sich an den lokalen
      demokratischen Prozessen beteiligen zu können. Bedingung dafür
      ist, dass sie seit mindestens fünf Jahren im Kanton Basel-Stadt
      wohnen.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://telebasel.ch/2020/03/10/regierung-will-stimm-und-wahlrecht-fuer-auslaender/?channel=105100">https://telebasel.ch/2020/03/10/regierung-will-stimm-und-wahlrecht-fuer-auslaender/?channel=105100</a><br>
    </p>
    <p><b>---<br>
      </b></p>
    <p><b>Ukraine: Treffen mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga:
        Rasumkow dankt für Unterstützung von Reformen</b><br>
    </p>
    <p>Der Chef des ukrainischen Parlaments Dmytro Rasumkow ist am
      Dienstag im Rahmen seines Besuch in der Schweiz mit der
      Bundespräsidentin des Landes, Simonetta Sommaruga,
      zusammengetroffen. Die Ukraine interessiere sich laut Dmytro für
      die schweizerische Erfahrung hinsichtlich der Dezentralisierung
      und der direkten Demokratie.</p>
    <p>Weiter unter: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.ukrinform.de/rubric-polytics/2893130-treffen-mit-bundesprasidentin-simonetta-sommaruga-rasumkow-dankt-fur-unterstutzung-von-reformen.html">https://www.ukrinform.de/rubric-polytics/2893130-treffen-mit-bundesprasidentin-simonetta-sommaruga-rasumkow-dankt-fur-unterstutzung-von-reformen.html</a><br>
    </p>
  </body>
</html>