<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p><strong>+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 8. Juni 2020 +++</strong></p>
<p><strong>Wie sich die "Hygiene-Demos" radikalisierten</strong></p>
<p>Zwei Drittel der Deutschen sehen in Verschwörungsmythen eine wachsende Gefahr für die Demokratie. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag von ARD-Kontraste hervor. Während der Corona-Krise haben sie starken Aufwind bekommen.</p>
<p><a href="https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/06/Kontraste-Hygiene-Demos-Corona-Verschwoerungstheorien-Reportage.html">https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/06/Kontraste-Hygiene-Demos-Corona-Verschwoerungstheorien-Reportage.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Jens Spahn will Corona-App in kommenden Tagen vorstellen</strong></p>
<p>Der Gesundheitsminister rechtfertigt die lange Entwicklungszeit der App, mit der die Verbreitung des Virus vermindert werden soll. Er hoffe auf "einige Millionen" Nutzer.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/smartphone-corona-app-jens-spahn-tracing">https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/smartphone-corona-app-jens-spahn-tracing</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Coronavirus-Tracing Apps: Die Mehrheit will</strong></p>
<p>60 Prozent der Erwachsenen müssten die neue Corona-App nutzen, sagen Experten. Gut also, dass in einer Umfrage 53 bis 69 Prozent der Deutschen angeben, genau das tun zu wollen. Ein paar Tücken gebe es trotzdem.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-tracing-app-umfrage-1.4929780">https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-tracing-app-umfrage-1.4929780</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Umweltbewusstsein: Mehrheit der Deutschen sorgt sich laut Umfrage um Weltmeere</strong></p>
<p>Durch die aktuellen Probleme der Corona-Pandemie ist das Thema Umweltschutz in den Hintergrund gerückt. Trotzdem sind viele Deutsche über die Verschmutzung der Meere besorgt, wie eine aktuelle Umfrage beweist. 79 Prozent gaben zudem an, im Alltag Plastik zu vermeiden.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.rnd.de/wissen/umweltbewusstsein-mehrheit-der-deutschen-sorgt-sich-laut-umfrage-um-weltmeere-PZNSOWJPCQTB6CEQKUG2HLN624.html">https://www.rnd.de/wissen/umweltbewusstsein-mehrheit-der-deutschen-sorgt-sich-laut-umfrage-um-weltmeere-PZNSOWJPCQTB6CEQKUG2HLN624.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>BND-Gesetz stellt Regierung vor eine große Herausforderung</strong></p>
<p>Der BND hätte seine Abhörregeln immer selbst geschrieben - bis das Verfassungsgericht einschritt. Nun brauche es ein Gesetz, für das es auf der Welt kein Vorbild gibt. Das Urteil habe das ungestörte und ungeregelte Abhören von Ausländern beendet.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/bnd-gesetz-verfassungsgericht-1.4928426">https://www.sueddeutsche.de/politik/bnd-gesetz-verfassungsgericht-1.4928426</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Mitsprache nicht erwünscht</strong></p>
<p>Ist Wohnungseigentum künftig nur noch Eigentum zweiter Klasse? Ein neues Gesetz entmachtet die kleinen Eigentümer und stärkt Verwalter, so Heribert Prantl.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/gesetz-entmachtet-wohnungseigentuemer-1.4927977">https://www.sueddeutsche.de/politik/gesetz-entmachtet-wohnungseigentuemer-1.4927977</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>EU-Mobilitätspaket: Bedenken halten an</strong></p>
<p>Heute soll das umstrittene Mobilitätspaket im EU-Verkehrsausschuss eine weitere Hürde nehmen. Sein Ziel ist unter anderem, Schlupflöcher für Briefkastenfirmen zu schließen, die Sozialdumping betreiben. Einige Abgeordnete fürchten, dass sich die Rückkehrpflicht negativ auf die Lieferketten auswirkt.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet-transport/eu-mobilitaetspaket-bedenken-halten-an">https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet-transport/eu-mobilitaetspaket-bedenken-halten-an</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Baden-Württemberg: Schon mit 16 Jahren wählen und gewählt werden?</strong></p>
<p>Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz hat sich für eine generelle Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ausgesprochen. Er sei dafür, dass das Wahlalter bei Landtags- und Bundestagswahl auf 16 abgesenkt.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-baden-wuerttemberg-schon-mit-16-jahren-waehlen-und-gewaehlt-werden-_arid,518224.html">https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-baden-wuerttemberg-schon-mit-16-jahren-waehlen-und-gewaehlt-werden-_arid,518224.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hamburg: Bürgerentscheide in Bezirken: Volksbegehren angemeldet</strong></p>
<p>Das Volksbegehren für die Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort" ist beim Hamburger Senat angemeldet worden. Das Volksbegehren wird in der Zeit vom 5. bis 25. Oktober stattfinden.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Buergerentscheide-in-Bezirken-Volksbegehren-angemeldet,volksinitiative134.html">https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Buergerentscheide-in-Bezirken-Volksbegehren-angemeldet,volksinitiative134.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Niedersachsen: Erstes virtuelles Stadtgespräch: Ausgeloste Bürgerräte für mehr Demokratie?</strong></p>
<p>Die Hemminger Bündnisgrünen haben in ihrem ersten virtuellen Stadtgespräch über Formen der aktiven Bürgerbeteiligung in demokratischen Systemen diskutiert. Referent Ilan Siebert hält dies auch vor Ort für möglich.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sn-online.de/Aus-der-Region/Region-Hannover/Hemmingen/Hemmingen-Gruene-diskutieren-im-virtuellen-Stadtgespraech-ueber-Demokratie">https://www.sn-online.de/Aus-der-Region/Region-Hannover/Hemmingen/Hemmingen-Gruene-diskutieren-im-virtuellen-Stadtgespraech-ueber-Demokratie</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Niedersachsen: NABU startet Unterschriftensammlung zum Volksbegehren Artenvielfalt</strong></p>
<p>Aktionsgruppen des NABU, der Imker und der Grünen in ganz Niedersachsen gehen jetzt mit ihren Unterschriftenbögen zum Volksbegehren Artenvielfalt auf die Straße.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/nabu-startet-unterschriftensammlung-zum-volksbegehren-artenvielfalt-12081695.html">https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/nabu-startet-unterschriftensammlung-zum-volksbegehren-artenvielfalt-12081695.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Mecklenburg-Vorpommern: Landtagswahlkreise in MV: Wähler dürfen nicht in Klassen eingeteilt sein</strong></p>
<p>Der aktuelle Zuschnitt von Landtagswahlkreisen in MV benachteiligt einige Städte und Regionen klar, da dort viel mehr Wahlberechtigte auf ein Direktmandat kommen als anderswo. Es ist an der Zeit, dies zu ändern, kommentiert OZ-Chefreporter Frank Pubantz.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.ostsee-zeitung.de/Mehr/Meinung/Kommentar/Landtagswahlkreise-in-MV-Waehler-duerfen-nicht-in-Klassen-eingeteilt-sein">https://www.ostsee-zeitung.de/Mehr/Meinung/Kommentar/Landtagswahlkreise-in-MV-Waehler-duerfen-nicht-in-Klassen-eingeteilt-sein</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Brasilien: „Die Demokratie wird auf jeden Fall verteidigt“</strong></p>
<p>Brasiliens Regierung will keine Zahlen über Corona-Infizierte mehr veröffentlichen. Präsident Jair Bolsonaro steht nicht nur wegen seines Krisenmanagements in der Kritik: Die Proteste im Land richteten sich gegen den autoritären Politikstil, sagte Anja Czymmeck von der Konrad-Adenauer-Stiftung.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.deutschlandfunk.de/proteste-in-brasilien-die-demokratie-wird-auf-jeden-fall.694.de.html?dram:article_id=478184">https://www.deutschlandfunk.de/proteste-in-brasilien-die-demokratie-wird-auf-jeden-fall.694.de.html?dram:article_id=478184</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Frankreich: Vertreter unerwünscht</strong></p>
<p>An der Gelbwesten-Bewegung zeige sich die Krise der Repräsentation: Der Politologe Yves Sintomer ordnet die Bewegung in die französische Protestgeschichte ein und entdeckt einen Bruch. Mit der Ablehnung des Repräsentationsprinzips ginge einher der Unwille gegen Abstraktion und Mediation.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/politologe-yves-sintomer-deutet-die-gelbwesten-bewegung-16627785.html">https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/politologe-yves-sintomer-deutet-die-gelbwesten-bewegung-16627785.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Libanon: Gegen das korrupte System</strong></p>
<p>Zum ersten Mal seit der Coronakrise demonstriert Libanons Protestbewegung. Es gibt Spannungen zwischen schiitischen und christlichen Milizionären.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://taz.de/Andauernde-Proteste-im-Libanon/!5690824/">https://taz.de/Andauernde-Proteste-im-Libanon/!5690824/</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Österreich: Digitalisierung kann auch Freiheitsrechte bieten</strong></p>
<p>In Zeiten der Corona-Krise stehen Privatsphäre und Datenschutz vor einem Paradigmenwechsel - Corona-Apps werden kontrovers diskutiert. Wie das Gegenteil - eine digitale Demokratie - aussehen kann, erklärt Komplexitätsforscher Dirk Helbing.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/2063280-Digitalisierung-kann-auch-Freiheitsrechte-bieten.html">https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/2063280-Digitalisierung-kann-auch-Freiheitsrechte-bieten.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>USA: Trump ordnet Abzug der Nationalgarde aus Washington an</strong></p>
<p>Amerikas Präsident mahnt, die Reservisten könnten „schnell zurückkehren, falls nötig“. Das Vorgehen gegen Demonstranten war auf Kritik gestoßen. Auch in der eigenen Partei schrumpft Trumps Rückhalt enorm, zeigt eine aktuelle Umfrage.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/trump-ordnet-abzug-der-nationalgarde-aus-washington-an-16804650.html">https://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/trump-ordnet-abzug-der-nationalgarde-aus-washington-an-16804650.html</a></p>
</body></html>