<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p><strong>+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 26. Juni 2020 +++</strong></p>
<p><br /></p>
<p><strong>Opposition pocht auf neues Wahlrecht</strong></p>
<p>709 Abgeordnete sitzen derzeit im Parlament, 598 sollten es sein. Jetzt wollen FDP, Grüne und Linke ihren Vorschlag zur Verkleinerung des Bundestags zur Abstimmung bringen - letzte Möglichkeit für eine Reform, die bereits bei der nächsten Wahl gilt.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-gruene-und-linke-fuer-verkleinerung-des-bundestags-1.4947172">https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-gruene-und-linke-fuer-verkleinerung-des-bundestags-1.4947172</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Die Kanzlerin vor Europas Problemen</strong></p>
<p>Für Deutschland und die EU-Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli kommt vieles anders als erwartet. Mit der unvorhergesehenen Coronakrise steht der Wiederaufbau Europas im Vordergrund. Kanzlerin Angela Merkel muss hierfür eine politische Agenda gestalten – für ganz Europa.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.deutschlandfunk.de/eu-ratspraesidentschaft-die-kanzlerin-vor-europas-problemen.724.de.html?dram:article_id=479342">https://www.deutschlandfunk.de/eu-ratspraesidentschaft-die-kanzlerin-vor-europas-problemen.724.de.html?dram:article_id=479342</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Aktionäre stimmen für Rettungspaket</strong></p>
<p>Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.tagesschau.de/eilmeldung/lufthansa-rettung-107.html">https://www.tagesschau.de/eilmeldung/lufthansa-rettung-107.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Mehr Transparenz wagen</strong></p>
<p>Wohl wegen des Amthor-Skandals plant die Groko nun doch, ein verpflichtendes Lobbyregister einzuführen. Die Große Koalition erarbeite derzeit einen Gesetzentwurf, der nach der Sommerpause vorliegen soll, wie Matthias Bartke sagt, der Sprecher der Arbeitsgruppe Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung der SPD-Bundestagsfraktion.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://taz.de/Lobbyregister-fuer-Abgeordnete/!5697092/">https://taz.de/Lobbyregister-fuer-Abgeordnete/!5697092/</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>GroKo: Lobbyregister oder Ettikettenschwindel?</strong></p>
<p>Die Amthor-Affäre bringt Schwung in eine alte Debatte: Was dürfen Lobbyist:innen in Deutschland eigentlich - und was sollte verboten werden? Ein wichtiger Lösungsansatz ist laut abgeordnetenwatch.de ein verpflichtendes Lobbyregister.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/groko-lobbyregister-oder-ettikettenschwindel">https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/groko-lobbyregister-oder-ettikettenschwindel</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>FDP: Koalition soll bei Lobbyregister nicht auf Zeit spielen</strong></p>
<p>Die FDP hat Union und SPD aufgefordert, endlich einen Gesetzentwurf für ein Register von Lobbyisten und Lobbyverbänden vorzulegen, die am Regierungssitz aktiv sind. Spätestens nach der parlamentarischen Sommerzeit sollte ein Gesetzentwurf oder zumindest Eckpunkte vorgelegt werden.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.rnd.de/politik/amthorlobbyismus-fdp-fordert-lobbyregister-mit-nachdruck-XHUKSMOKD4KU3LRP6TU3TKEUXY.html">https://www.rnd.de/politik/amthorlobbyismus-fdp-fordert-lobbyregister-mit-nachdruck-XHUKSMOKD4KU3LRP6TU3TKEUXY.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Seehofer will doch keine Anzeige gegen "taz"-Journalistin erstatten</strong></p>
<p>Der Innenminister rückt von seiner Ankündigung ab, gegen die Verfasserin eines polizeikritischen Artikels juristisch vorzugehen. Er will die Chefredaktion der Zeitung zu einem Gespräch einladen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/seehofer-taz-anzeige-1.4945921">https://www.sueddeutsche.de/politik/seehofer-taz-anzeige-1.4945921</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Berlin: Enteignungs-Initiative und Berliner Innenbehörde treffen sich</strong></p>
<p>Eine Delegation der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ wird sich am Freitag mit Vertretern der Senatsinnenverwaltung treffen. Bei dem Gespräch soll es um „Anpassungen der Formulierung“ des Beschlusstextes zum Volksbegehren gehen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.tagesspiegel.de/berlin/volksbegehren-deutsche-wohnen-und-co-enteignen-enteignungs-initiative-und-berliner-innenbehoerde-treffen-sich/25951094.html">https://www.tagesspiegel.de/berlin/volksbegehren-deutsche-wohnen-und-co-enteignen-enteignungs-initiative-und-berliner-innenbehoerde-treffen-sich/25951094.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hamburg: Behörden außer Kontrolle</strong></p>
<p>Die Koalition will ihre verfassungsändernde Mehrheit nutzen, um die Deputationen abzuschaffen, die bei Behördenentscheidungen mitsprechen. Der Plan des rot-grünen Senats, die Deputationen abzuschaffen, ist in der Bürgerschaft in erster Lesung scharf kritisiert worden.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://taz.de/Rot-Gruen-beschneidet-Buergerbeteiligung/!5691350/">https://taz.de/Rot-Gruen-beschneidet-Buergerbeteiligung/!5691350/</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Polen: "Die polnische Regierung hat sehr autoritär gehandelt"</strong></p>
<p>Am Sonntag wählt Polen einen neuen Präsidenten - das Rennen ist offen, auch aufgrund der Corona-Pandemie. Präsident und Kandidat der konservativen PiS-Partei, Andrzej Duda, habe zuletzt viel an Zustimmung eingebüßt.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/polen-praesidentschaftswahl-interview-am-morgen-1.4947885?reduced=true">https://www.sueddeutsche.de/politik/polen-praesidentschaftswahl-interview-am-morgen-1.4947885?reduced=true</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Österreich: Wiener Corona-Wahl</strong></p>
<p>Am 11. Oktober wählt Wien. Die Corona-Pandemie stellt die Stadt dabei vor besondere Herausforderungen. Um entsprechende Vorkehrungen zu treffen, wurde nun ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Für Wahllokale werden - falls nötig - strikte Sicherheitsvorschriften gelten.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/2065612-Corona-Wahl.html">https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/2065612-Corona-Wahl.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Russland: Alles auf Putin</strong></p>
<p>Über hundert Millionen Russen stimmen über eine Verfassungsreform ab. Wie die Abstimmung ausgehen soll, hat Putin schon vorausgesagt. Dabei werde nichts dem Zufall überlassen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/volksabstimmung-in-russland-alles-auf-putin-16832051.html">https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/volksabstimmung-in-russland-alles-auf-putin-16832051.html</a></p>
</body></html>