<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p><strong>+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE,<span> 7</span>. Juli 2020 +++</strong></p>
<p><br /></p>
<p><strong>Annegret Kramp-Karrenbauer will verbindliche Frauenquote in der CDU</strong></p>
<p>In der CDU sollen Frauen an Parteiämtern und öffentlichen Mandaten gleich beteiligt sein. Laut Medien will die Parteichefin die 50-Prozent-Quote bis 2023 durchsetzen.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/annegret-kramp-karrenbauer-cdu-frauenquote-gleichstellung" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/annegret-kramp-karrenbauer-cdu-frauenquote-gleichstellung</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Polizei kritisiert Innenminister Seehofer</strong></p>
<p>Die Kripo-Gewerkschaft findet die Absage der Studie über Rassismus innerhalb der Polizei durch den Innenminister "peinlich". Wenn es Rassismus und Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden gebe, müsse man das wissen.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/seehofer-rassismus-studie-1.4959307" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.sueddeutsche.de/politik/seehofer-rassismus-studie-1.4959307</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Bundesregierung erleichtert über Freispruch für Peter Steudtner</strong></p>
<p>Der Istanbuler Prozess gegen Steudtner hatte sich fast drei Jahre gezogen. Besorgt zeigt sich Berlin wegen der hohen Haftstrafen von Mitangeklagten.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesregierung-erleichtert-ueber-freispruch-fuer-steudtner-16848506.html" target="_blank" rel="noreferrer">https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesregierung-erleichtert-ueber-freispruch-fuer-steudtner-16848506.html</a></p>
<p>---</p>
<p><br /></p>
<p><strong>Berlin: 1820 Beschwerden über Berliner Polizei – zwölf Prozent als berechtigt eingestuft</strong></p>
<p>Mehr als 1800 Beschwerden gab es 2019 über das Verhalten von Polizisten; die Gründe sind vielfältig. 69 Prozent davon stuft die Polizei als unberechtigt ein.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.tagesspiegel.de/berlin/behoerde-legt-zahlen-offen-1820-beschwerden-ueber-berliner-polizei-zwoelf-prozent-als-berechtigt-eingestuft/25982148.html" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.tagesspiegel.de/berlin/behoerde-legt-zahlen-offen-1820-beschwerden-ueber-berliner-polizei-zwoelf-prozent-als-berechtigt-eingestuft/25982148.html</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Rheinland-Pfalz:</strong><span> </span><strong>Neuwieder Querelen: Druck auf Bürgermeister steigt</strong></p>
<p>Der Neuwieder SPD-Bürgermeister Michael Mang ist nach seiner gescheiterten Abwahl und den heftigen Reaktionen der Landespolitik am Wochenende weiter unter Druck geraten. Dessen Gespräche mit der AfD seien nicht bekannt und ein "schwerer politischer Fehler" gewesen.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/kommunen-neuwied-neuwieder-querelen-druck-auf-buergermeister-steigt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200706-99-688628" target="_blank" rel="noreferrer">https://www.sueddeutsche.de/politik/kommunen-neuwied-neuwieder-querelen-druck-auf-buergermeister-steigt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200706-99-688628</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Sachsen:</strong><span> </span><strong>Verfassungsschutz will AfD-Abgeordnetendaten erneut prüfen</strong></p>
<p>Der Verfassungsschutz in Sachsen (LfV) will noch einmal prüfen, ob eine zuvor als illegal bezeichnete Sammlung von Informationen über sächsische Abgeordnete der AfD<span> </span>wirklich rechtswidrig ist.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/sachsen-verfassungsschutz-afd-abgeordnete-daten-pruefung" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/sachsen-verfassungsschutz-afd-abgeordnete-daten-pruefung</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>EU: EU-Kommission startet Monitor der Grundfreiheit</strong></p>
<p>Der "Global Monitor" soll negative Auswirkungen für Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Corona-Pandemie aufzeigen. Die Online-Plattform startet an diesem Dienstag.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-eu-kommission-global-monitor-menschenrechte-grundfreiheiten-1.4957530" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-eu-kommission-global-monitor-menschenrechte-grundfreiheiten-1.4957530</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>EU:</strong><span> </span><strong>EU-Staaten planen gemeinsames Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz</strong></p>
<p>Facebook, Youtube und ähnliche Firmen könnten bald verpflichtet werden, mehr gegen Hasskommentare und Fake News zu tun. Die EU-Staaten planen ein gemeinsames Gesetz.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.zeit.de/politik/2020-07/hass-internet-europaeische-union-geplantes-gesetz-verpflichtung-plattformen" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.zeit.de/politik/2020-07/hass-internet-europaeische-union-geplantes-gesetz-verpflichtung-plattformen</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>EU:<span> </span></strong><strong>EU-Kommission räumt Fehler bei Wahlkampfspot von der Leyens ein</strong></p>
<p>Wegen eines Unterstützervideos für die kroatischen Konservativen steht die EU-Kommissionspräsidentin in der Kritik. Sie räumt einen Verstoß gegen Ethikgrundsätze ein.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/ursula-von-der-leyen-neutralitaetsgebot-umstrittenes-wahlwerbevideo-kroatien-hdz" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/ursula-von-der-leyen-neutralitaetsgebot-umstrittenes-wahlwerbevideo-kroatien-hdz</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Frankreich:<span> </span></strong><strong>Emmanuel Macron ernennt neue Regierung</strong></p>
<p>Frankreichs Präsident wechselt nach dem Debakel seines Lagers bei den Kommunalwahlen zentrale Regierungsämter aus. Die Minister für Umwelt und Inneres müssen gehen.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/frankreich-emmanuel-macron-neue-regierung-minister" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/frankreich-emmanuel-macron-neue-regierung-minister</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hongkong: Neue Details zum „Sicherheitsgesetz“ für Hongkong</strong></p>
<p>Hongkongs Regierungschefin Lam hat angekündigt, das sogenannte Sicherheitsgesetz "rigoros" umzusetzen. Wohnungen dürfen leichter durchsucht werden, ein Protestslogan steht nun unter Strafe.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.spiegel.de/politik/ausland/hongkong-neue-details-zu-chinas-sicherheitsgesetz-a-3ec238b0-aa97-4399-bec3-e7abee8f9aca" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.spiegel.de/politik/ausland/hongkong-neue-details-zu-chinas-sicherheitsgesetz-a-3ec238b0-aa97-4399-bec3-e7abee8f9aca</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hongkong: Führende Aktivisten bleiben vorerst auf freiem Fuß</strong></p>
<p>In Hongkong bleiben Joshua Wong, Agnes Chow und Ivan Lam, die drei führenden Aktivisten der prodemokratischen Bewegung, bis zu einem Gerichtsurteil am 5. August gegen Kaution auf freiem Fuß.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.handelsblatt.com/dpa/konjunktur/wirtschaft-handel-und-finanzen-hongkong-fuehrende-aktivisten-bleiben-vorerst-auf-freiem-fuss/25981194.html?ticket=ST-15054210-RaokhpzaFz6lXuHBfMSq-ap6" target="_blank" rel="noreferrer"><span>https://www.handelsblatt.com/dpa/konjunktur/wirtschaft-handel-und-finanzen-hongkong-fuehrende-aktivisten-bleiben-vorerst-auf-freiem-fuss/25981194.html?ticket=ST-15054210-RaokhpzaFz6lXuHBfMSq-ap6</span></a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Polen: Deutsche Politiker besorgt nach Präsident Dudas Angriff auf WELT-Journalist</strong></p>
<p>Die Bundesregierung wie auch Politiker fast aller Bundestagsfraktionen haben die Stimmungsmache des polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda gegen den WELT-Korrespondenten Philipp Fritz<span> </span>kritisiert und sich besorgt über den Zustand der Pressefreiheit in Polen geäußert.</p>
<p>Weiter unter:<span> </span><a href="https://www.welt.de/politik/deutschland/article211103959/Polen-Deutsche-Politiker-besorgt-nach-Praesident-Dudas-Angriff-auf-WELT-Journalist.html" target="_blank" rel="noreferrer">https://www.welt.de/politik/deutschland/article211103959/Polen-Deutsche-Politiker-besorgt-nach-Praesident-Dudas-Angriff-auf-WELT-Journalist.html</a></p>
</body></html>