<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p>+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 16. Juli 2020 +++</p>
<p><strong>SPD, Linke und Grüne beharren auf Paritätsregel im B<span style="font-family: verdana, geneva, sans-serif;">und</span></strong></p>
<p><span>T</span>rotz des Urteils des Thüringer Verfassungsgerichtshofs gegen die Quotenregel pochen Linke, Grüne und<span> </span>SPD<span> </span>auf eine solche Regel für Bundestagswahlen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-linke-und-gruene-beharren-auf-paritaetsregel-im-bund-16861929.html">https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-linke-und-gruene-beharren-auf-paritaetsregel-im-bund-16861929.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>„Die NSU-Netzwerke existieren noch. Und formieren sich womöglich neu“</strong></p>
<p>Bundestagsvizepräsidentin und Linke-Politikerin Petra Pau fürchtet, dass sich rechtsextreme NSU-Netzwerke neu aufstellen. Sie kritisiert in dem Interview die Aufklärungsbereitschaft des Verfassungsschutzes und Hessens Innenminister Beuth.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.welt.de/politik/deutschland/article211599883/Bundestagsvize-NSU-Netzwerke-formieren-sich-womoeglich-neu.html">https://www.welt.de/politik/deutschland/article211599883/Bundestagsvize-NSU-Netzwerke-formieren-sich-womoeglich-neu.html</a></p>
<p>---</p>
<p><span><strong>"Ein Alarmzeichen für die Politik"</strong></span></p>
<p>Die SPD-Chefin verlangt, entschlossener gegen Rechtsextremismus bei der Polizei vorzugehen. Es müsse klar sein, dass es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle handele.</p>
<p><span>Weiter unter: <a href="https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/saskia-esken-polizei-rechtsextremismus-hessen">https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/saskia-esken-polizei-rechtsextremismus-hessen</a></span></p>
<p><span>---</span></p>
<p><span><strong>Staatsschutz ermittelt gegen Beatrix von Storch</strong></span></p>
<p>Nach der Verhüllung eines Karl-Marx-Denkmals in Berlin ermittelt der polizeiliche Staatsschutz gegen die AfD-Politikerin<span> </span><span>Beatrix von Storch<span> </span>und andere Beteiligte. Es bestehe der Verdacht des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.</span></p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/afd-politikerin-beatrix-von-storch-staatsschutz-karl-marx-denkmal">https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/afd-politikerin-beatrix-von-storch-staatsschutz-karl-marx-denkmal</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Baden-Württemberg: </strong><strong>Studie: Bürger sind keine Bau-Blockierer</strong></p>
<p>Zwei Hochschulen haben die Reform der Gemeindeordnung bewertet und kommen zum Schluss: Die Behauptung, Bürgerentscheide würden Bauvorhaben ausbremsen, ist nicht haltbar. Die Grünen sehen sich in ihrer Beteiligungspolitik bestärkt.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.persilschein-fuer-direkte-demokratie-studie-buerger-sind-keine-bau-blockierer.bb3de332-677e-45f9-8fc4-21b3fb414287.html?reduced=true">https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.persilschein-fuer-direkte-demokratie-studie-buerger-sind-keine-bau-blockierer.bb3de332-677e-45f9-8fc4-21b3fb414287.html?reduced=true</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Bayern: </strong><strong>Urteil heute: Ist das Volksbegehren "Mietenstopp" zulässig?</strong></p>
<p>Das bayerische Innenministerium hält das Volksbegehren "Sechs Jahre Mietenstopp" aus juristischen Gründen für nicht zulässig. Heute entscheidet der Verfassungsgerichtshof, ob diese Sicht stimmt - oder ob das Volksbegehren doch weiter geht.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.br.de/nachrichten/bayern/urteil-heute-ist-das-volksbegehren-mietenstopp-zulaessig,S4njAKT">https://www.br.de/nachrichten/bayern/urteil-heute-ist-das-volksbegehren-mietenstopp-zulaessig,S4njAKT</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Berlin: </strong><span><strong>Kampagne fordert mehr Transparenz bei Deals mit Investoren</strong></span></p>
<p>Damit ihre neuen Immobilien nicht an kommunale Unternehmen gehen, treffen Käufer:innen Vereinbarungen mit Berlins Bezirken. Deren Inhalte bleiben meist geheim – das möchte nun die Internet-Kampagne „Spekulation abwenden“ ändern.<span> </span></p>
<p><span>Weiter unter: <a href="https://www.tagesspiegel.de/berlin/spekulation-abwenden-kampagne-fordert-mehr-transparenz-bei-deals-mit-investoren/26007848.html">https://www.tagesspiegel.de/berlin/spekulation-abwenden-kampagne-fordert-mehr-transparenz-bei-deals-mit-investoren/26007848.html</a></span></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hessen: Beuth muss vor Innenausschuss</strong></p>
<p>Der hessische Landtag will in einer Sondersitzung in der kommenden Woche Innenminister Peter Beuth zu der Affäre um rechtsextreme Drohmails befragen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.tagesschau.de/inland/debatte-rechtsextremismus-polizei-103.html">https://www.tagesschau.de/inland/debatte-rechtsextremismus-polizei-103.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Thüringen: Gericht kippt paritätische Verteilung der Listenplätze</strong></p>
<p>Der Verfassungsgerichtshof in Weimar gibt der klagenden AfD recht. Eine gleichmäßige Aufteilung der Listenplätze auf Männer und Frauen verletze Freiheiten der Parteien und Wähler.<span> </span></p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/paritaet-urteil-thueringen-afd-1.4967686">https://www.sueddeutsche.de/politik/paritaet-urteil-thueringen-afd-1.4967686</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Thüringen: SPD will mehr Bürgerbeteiligung für Bürger</strong></p>
<p>Mehr Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger:innen in Städten und Gemeinden möchte die SPD-Landtagsabgeordnete Dorothea Marx erreichen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/sondershausen/spd-will-mehr-beteiligung-fuer-buerger-id229523840.html">https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/sondershausen/spd-will-mehr-beteiligung-fuer-buerger-id229523840.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Bulgarien: Rücktrittsangebote von Ministern nach Protesten gegen Regierung</strong></p>
<p>Den siebten Tag in Folge haben Tausende Menschen gegen die bulgarische Regierung protestiert. Die Rücktrittsankündigung dreier Minister genüge den Demonstrierenden nicht.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/bulgarien-proteste-regierung-ruecktritt-minister">https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/bulgarien-proteste-regierung-ruecktritt-minister</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Hongkong: Verbotene Lieder, entfernte Bücher</strong></p>
<p>Seit in Hongkong das chinesische "Sicherheitsgesetz" gilt, wächst auch der Druck auf die Schulen. Schüler:innen und Lehrer:innen berichten von Selbstzensur und einem zunehmend repressiven Klima.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.tagesschau.de/ausland/hongkong-schulen-101.html">https://www.tagesschau.de/ausland/hongkong-schulen-101.html</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Nordmazedonien: </strong><span><strong>Sozialdemokraten erklären Sieg bei Parlamentswahl</strong></span></p>
<p>In Nordmazedonien zeichnet sich ein knapper Sieg der prowestlichen Partei ab. Es war die erste Parlamentswahl nach der Namensänderung des Landes.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.sueddeutsche.de/politik/nordmazedonien-wahl-zoran-zaev-1.4968934">https://www.sueddeutsche.de/politik/nordmazedonien-wahl-zoran-zaev-1.4968934</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>Russland: H</strong><span><strong>underte Menschen demonstrieren in Moskau gegen Verfassungsänderung</strong></span></p>
<p>Hunderte Menschen haben in<span> </span>Moskau<span> </span>gegen die umstrittenen<span> </span>Änderungen der russischen Verfassung<span> </span>protestiert. Am Puschkin-Platz versammelten sich die Demonstrierenden spontan zu einer Art Unterschriftensammlung gegen die Machtausweitung von Präsident<span> </span>Wladimir Putin.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/russland-demonstrationen-verfassungsaenderung-wladimir-putin">https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/russland-demonstrationen-verfassungsaenderung-wladimir-putin</a></p>
<p>---</p>
<p><strong>USA: Trump tauscht Wahlkampf-Manager aus</strong></p>
<p>US-Präsident Trump sorgt sich um seine Wiederwahl und hat nun reagiert: Der bisherige Chef des Wahlkampfteams wird ersetzt. Er war nach Trumps umstrittenem Wahlkampfauftritt in Oklahoma in Ungnade gefallen.</p>
<p>Weiter unter: <a href="https://www.tagesschau.de/ausland/trump-wahlkampfmanager-101.html">https://www.tagesschau.de/ausland/trump-wahlkampfmanager-101.html</a></p>
</body></html>