[medoc] Praxis-Tagesseminar „Effiziente Erschließung digitaler Bildinhalte“ am 21./22. Juni 2012 in Berlin
    Patrick Ndjiki-Nya 
    patrick.ndjiki-nya at hhi.fraunhofer.de
                  
    Do Mai 10 14:38:56 CEST 2012
    
    
Praxis-Tagesseminar 
„Effiziente Erschließung digitaler Bildinhalte“
21. oder 22. Juni, 2012 
in Berlin, Deutschland
(Bitte wählen Sie einen der beiden Termine)
 
Inhalteanbietern, wie Verlagen, Medienarchiven oder Sendeanstalten bieten die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Bilddatenverarbeitung die Möglichkeit, ihre digitalen multimedialen Bestände Interessenten auf einfache und komfortable Art zur Verfügung zu stellen. Verfahren zur inhaltlichen Analyse und automatischen Verschlagwortung von Einzel- und Bewegtbildern bilden die Basis für die zielführende semantische Suche in Datenbeständen und erschließen so völlig neue Möglichkeiten der kommerziellen Nutzung des vorliegenden Materials. Das Praxisseminar “Effiziente Erschließung digitaler Bildinhalte” bietet die einzigartige Möglichkeit des konstruktiven Austausches zwischen Anwendern und Spitzenforschern im Bereich dieser Technologien.  Nutzern soll insbesondere die Möglichkeit eröffnet werden, „hands-on“, sprich an eigenen mitgebrachten Bild- und Videodaten, Technik unbefangen auszuprobieren, um die Leistungsfähigkeit neuester Entwicklungen  hautnah und unvoreingenommen zu erfahren. Die Kompatibilität dieser Verfahren mit tatsächlichen Arbeitsabläufen bei Inhalteinhabern soll kritisch in der Diskussion beleuchtet werden.
 
Konzepterkennung
 
Die heute genutzten Bildsuchmaschinen basieren vorwiegend auf den Metadaten eines Bildinhaltes, z.B. manuelle Kennungen, Dateinamen, Bildbeschreibungen oder Texte, die ein Bild innerhalb eines Dokumentes beschreiben. Dies führt zu erheblichen Ungenauigkeiten beim Abrufen dieser Inhalte, z.B. wenn die genannten Texte den Inhalt des Bildes fehlerhaft oder unvollständig beschreiben. Dies beinhaltet die Gefahr, dass Inhalte nicht oder nur mit erheblichem zeitlichen Aufwand gefunden werden. Um diesem Problem entgegenzutreten, können Machine-Learning-Verfahren zur automatischen Bilderkennung und Verschlagwortung eingesetzt werden. Diese automatisierten Konzepterkennungsansätze haben das Ziel, die Inhalte – Bilder oder Videos – effizient, präzise und möglichst umfassend auf der Basis von Schlagworten abrufen zu können.
 
Alle Informationen zu den notwendigen Formaten Ihrer eigenen Daten für diesen Praxistag, sowie weitere technische Voraussetzungen gehen Ihnen nach der Anmeldung zu. Sollten Sie keine Daten mitbringen können oder wollen, wird Ihnen Material bereitgestellt.
 
 
Programm 
(eintägige Veranstaltung, zwei Termine zur Auswahl)
 
 
9:00 Grußwort 
 
 
Session I - Nutzung vordefinierter Konzepte
 
Koordinatorin Dipl.-Ing. Antje Linnemann
Content-aware Image Processing,
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
 
9:15 Wie funktioniert die automatische Konzepterkennung?  V.I
 
 
10:30 Kaffeepause
 
 
10:50 Einführung in ein Konzepterkennungssystem (Klassifikation) P.I.1
 
 
11:10 Selbstständige Bedienung eines Konzepterkennungssystems (Klassifikation) P.I.2
 
12:30 Diskussion D.I
 
 
12:45 Mittagessen
 
Session II - Trainieren neuer Konzepte
 
Koordinator Dipl.-Inform. Sebastian Gerke
Content-aware Image Processing,
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
 
13:45 Wie wird ein Konzepterkennungssystem trainiert? V.II
 
15:00 Einführung in ein Konzepterkennungssystem (Training) P.II.1
 
15:15 Kaffeepause
 
 
15:45 Selbstständiges Trainieren eines Konzepterkennungssystems P.II.2
 
17:15 Diskussion und Feedback D.II
 
 
17:30 Ende des Seminares
 
V: Vortrag  P: Praxis  D: Diskussion
 
Anmeldung
 
Die Zahl der Seminarplätze ist begrenzt.
 
Anmeldung Frühbucher bis 31.05.2012
Anmeldeschluss 13.06.2012
 
Beide Tage sind identisch. Bitte geben Sie Ihren bevorzugten Seminartag – 21. oder 22.Juni – bei der Anmeldung unbedingt an.
 
Seminarkosten
 
Frühbucher/Rabatt für mehrere Teilnehmer einer Organisation: 400,- € pro Person
Anmeldung nach dem 31.05.2012: 500,- € pro Person
 
Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% Mehrwertsteuer. 
 
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung von Common e.V., die vor der Veranstaltung zu begleichen ist. Ein Rücktritt ist bis 21 Tage vor der Veranstaltung möglich. Danach ist der volle Teilnehmerbetrag fällig. Ein Ersatzteilnehmer aus Ihrer Organisation kann zu jedem Zeitpunkt genannt werden. Die angegebenen Preise beinhalten die Verpflegung während des Seminars.
 
Veranstaltungsort
 
Das Seminar findet statt im
THESEUS-Innovationszentrum
Salzufer 6
10587 Berlin
 
Kontakt
 
Für Rückfragen steht Ihnen der Seminarleiter sehr gerne zur Verfügung. 
 
Dr.-Ing. Patrick Ndjiki-Nya
Gruppenleiter Content-aware Image Processing (CaIP) 
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
patrick.ndjiki-nya at hhi.fraunhofer.de
www.hhi.fraunhofer.de
Tel  +49 30 31002-205
Mobil  0152 090 227 64
 
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an
 
Dr. Gudrun Quandel
Common e.V.
gudrun.quandel at hhi.fraunhofer.de
Tel +49 30 31002-400
Mobil +49 171 1995334
 
Postanschrift
Einsteinufer 37
10587 Berlin
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/medoc/attachments/20120510/d86d5d15/attachment.html>
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste medoc