<p class="MsoNormal" style="margin-bottom: 0cm;">Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br><br>der Vorstand des BAK Information lädt Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein, <br>die sich mit folgendem Thema beschäftigt: <br><br><strong>Dinge und Daten: Einblicke in Universitätssammlungen und ihre digitale Erschließung<br><br></strong>Referentin: Rebekka Reichert (wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschungsdatenmanage-<br>ment und Erschließung im Verbundprojekt SODa an der Koordinierungsstelle für wissenschaft-<br>liche Universitätssammlungen in Deutschland am Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin)<br><br>Ob historische Vogeleier, Künstlerbücher oder Herbarbelege (gepresste Pflanzenbelege): In den <br>über 1.200 universitären Sammlungen in Deutschland befinden sich die vielfältigsten Objekte. <br>Die Sammlungen sind wertvolle Wissensspeicher für die Forschung und Lehre sowie <br>einzigartiges Kultur- und Wissenschaftserbe.<br><br>Doch wie lassen sich solche Sammlungen digital sichtbar und zugänglich machen?<br><br>Rebekka Reichert wird uns in ihrem Vortrag anschauliche Einblicke in die faszinierende Welt <br>wissenschaftlicher Universitätssammlungen und darüber hinaus in die Arbeit hinter den <br>Kulissen geben: Sie stellt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssamm-<br>lungen (KUS) vor, die zentrale Anlaufstelle für alle, die mit oder in Universitätssammlungen <br>arbeiten. Die KUS wurde 2012 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates gegründet und <br>unterstützt Hochschulen unter anderem dabei, ihre Sammlungen sichtbar zu machen und <br>weiterzuentwickeln. Ein wichtiges Instrument hierfür ist das Portal der Koordinierungsstelle: <br><a href="https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/</a>.<br><br>Außerdem gibt sie einen Einblick in das an der Koordinierungsstelle angesiedelte Verbund-<br>projekt „Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen (SODa)“, das aktuell vom BMFTR gefördert <br>wird. SODa berät Universitätssammlung praxisnah bei der digitalen Erschließung – von einer <br>ersten Inventarisierung bis hin zur 3D-Digitalisierung – sowie bei rechtlichen und ethischen <br>Fragestellungen. Im Vortrag werden auch konkrete Unterstützungsangebote und Veranstaltungs-<br>formate von SODa vorgestellt.<br><br>Der Online-Vortrag findet am <strong>10. Juli 2025 um 18:00 Uhr per Zoom</strong> statt. Bitte melden Sie<br>sich bis zum <strong>09. Juli 2025</strong> an, und zwar unter: <a href="mailto:bak@ub.tu-berlin.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">bak@ub.tu-berlin.de</a><br><br>Sie erhalten den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.<br><br>Wir freuen uns, Sie auf unserer Veranstaltung zu begrüßen.<br><br>Mit freundlichen Grüßen<br><span style="mso-bidi-font-family: Aptos; mso-bidi-theme-font: minor-latin;"><br>Tania Estler-Ziegler<br>(Vorstandsvorsitzende)<br><br>Berliner Arbeitskreis Information (BAK)<br>c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin<br>Fasanenstr. 88<br>10623 Berlin<br><br>http://bak-information.de/</span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom: 0cm;"> </p>
<div style="
font-family: "verdana";
font-size: 12px;
color: #000;
"> </div>