[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost Dezember 2020

Nyeleni Info info at nyeleni.de
Mi Dez 23 12:59:39 CET 2020


Nyeleni.de Infopost Dezember 2020
<http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2020/12/Nyeleni.de-Infopost-Dezember-2020.pdf>herunterladen
<http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2020/12/Nyeleni.de-Infopost-Dezember-2020.pdf>
(mit Bildern und Layout)






*
*

*
*

*Nyéléni.de Infopost Dezember 2020*


Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,


das Jahr neigt sich dem Ende zu – vieles kam anders als gedacht! Aber
ist das nicht immer so? Die Corona-Pandemie ist eine ernste weltweite
Krise, abergleichtzeitig werden dadurch alle anderen ökologischen und
sozialen Krisen, wie auch die Krise unseres Ernährungssystems sowohl
überdeckt als auch oftmals verschärft. Gerade darum ist es wichtig, im
Austausch darüber zu bleiben, wie wir gemeinsam aktiv die nächsten
Schritte auf den Weg in Richtung Ernährungssouveränität gehen können.

In diesem Newsletter finden sich wieder einigeVeranstaltungen, Berichte,
Infosund Positionen aus dem Ernährungssouveränitäts-Kontext. Wo seid ihr
dabei? Meldet euch, wenn ihr Lust habt, euch zu engagieren und eure
Perspektive und euern Kontext im Rahmen unserer Bewegung sichtbar zu
machen.

Wenn ihr auch eine Ankündigung oder einen Berichtfür den nächsten
Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese*bis zum **17**.
**Januar**202**1**gerne wieder an **info at nyeleni.de*
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*

Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht euch
/*Eure Nyko*
(Nyeleni.de Koordination)/

<http://nyeleni.de/veranstaltungen/2021-vernetzungstreffen-online/>

/Seid diesmal digital beim Treffen mit dabei - Ernährungssouveränität
ist wichtiger denn je!/

*
*

*Termine und Veranstaltunge**n*

  * BMU-Agrarkongress 2021: Landwirtschaft und Umwelt - Veränderung
    gestaltet Zukunft
    <#__RefHeading___Toc2050_2248049044>
  * 10. Schnippeldisko – Topf, Tanz, Talk digital auf YouTube
    <#__RefHeading___Toc2052_2248049044>
  * #WHES2021 - Agrarindustrie abwählen!
    <#__RefHeading___Toc2054_2248049044>
  * Aktiv Ernährungssouveränität gestalten in turbolenten Zeiten
    <#__RefHeading___Toc2455_4106306546>
  * Frühjahrstagung: Solawi- für eine Zukunft der Höfe
    <#__RefHeading___Toc1392_664120975>
  * IV. World Organic Forum
    <#__RefHeading___Toc1091_1885599674>
  * Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand
    <#__RefHeading___Toc2066_2248049044>
  * Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2021›
    <#__RefHeading___Toc2455_41063065461>

*Aufrufe, Berichte und sonstige Infos*

  * Offener Brief: Gemeinsam für eine klimagerechte und zukunftsfähige
    Landwirtschaft
    <#__RefHeading___Toc2076_2248049044>
  * 10 Jahre internationaler Nyéléni-Newsletter – viel zu Feiern!
    <#__RefHeading___Toc1394_664120975>
  * Gipfel unter Beschuss – Konzern-Kontrolle des UN Ernährungsgipfels
    2021 gefährdet Ernährungssouveränität
    <#__RefHeading___Toc1396_664120975>
  * Nyéléni Europa und Zentralasien (ECA)
    <#__RefHeading___Toc2078_2248049044>
  * Agrarökologische Betriebe für FarmTrain gesucht
    <#__RefHeading___Toc1490_664120975>
  * Das 3. Piste-Mehl vom [P]flugfeld
    <#__RefHeading___Toc2080_2248049044>
  * Biobäuerliche Landwirtschaft und ein Einkommen zum Auskommen – wie
    schaffen wir das?
    <#__RefHeading___Toc1430_664120975>
  * Internetplattform „Flächenpool Brandenburg“
    <#__RefHeading___Toc2082_2248049044>
  * Die Regional Idee - wie Stadt und Land wieder zusammen wachsen -
    Vortrag der Regionalbewegung
    <#__RefHeading___Toc1398_664120975>
  * Webinar-Reihe Ernährungsrat-Arbeit im globalen Kontext
    <#__RefHeading___Toc1400_664120975>
  * Schluss mit lustig – Milchdialog
    <#__RefHeading___Toc2084_2248049044>
  * Die Bauernproteste und die Krise der Landwirtschaft
    <#__RefHeading___Toc1402_664120975>
  * Petition für Steuererhöhung auf tierische Produkte auf 19%
    <#__RefHeading___Toc2086_2248049044>
  * Casting für ein Leben auf dem Land
    <#__RefHeading___Toc1286_15711134181>
  * Datenschutz, Aus- und Eintragen
    <#__RefHeading___Toc1286_1571113418>



  Termine und Veranstaltungen


  *BMU-Agrarkongress 2021: Landwirtschaft und Umwelt - Veränderung
  gestaltet Zukunft*

*Mi. 13. Januar 2021 als virtuelle Veranstaltung mit interaktivem
Livestream aus dem dbb forum berlin*

www.bmu.de/veranstaltung/bmu-agrarkongress-2021/
<http://www.bmu.de/veranstaltung/bmu-agrarkongress-2021/>


  *10. Schnippeldisko – Topf, Tanz, Talk digital auf YouTube*

*Fr**. 1**5**. Januar 2021 als virtuelle Veranstaltung mit interaktivem
Livestream **und Workshops*

<https://www.slowfood.de/termine/termine_ueberregional/10-schnippeldisko-topf-tanz-talk-digital-auf-youtube>Am
15. Januar 2021 ist es soweit: Die Schnippeldisko geht in die 10. Runde.
An diesem speziellen Jubiläum wird getanzt, getalkt und geschnippelt für
das Klima, faire Lieferketten und gegen Lebensmittel-verschwendung, und
zwar bei Dir zuhause!

https://www.slowfood.de/termine/termine_ueberregional/10-schnippeldisko-topf-tanz-talk-digital-auf-youtube


  *#WHES2021 - Agrarindustrie abwählen!*

  <http://www.wir-haben-es-satt.de/>*Sa.**1**6**. Januar 2021
–****Berlin, **regional****und**online*

Wir haben es satt!-Protest (mit Abstand und Maske)
www.wir-haben-es-satt.de/informieren/aufruf
<http://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/aufruf>

Wir haben es satt! 2021: regionaler Protest
www.wir-haben-es-satt.de/informieren/protest-statt-grossdemo
<https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/protest-statt-grossdemo/>

Aktion Fussabdruck– jeder Schritt wird Teil des Protests!
#AgrarwendeLostreten
www.wir-haben-es-satt.de/mitmachen/fussabdruck
<https://www.wir-haben-es-satt.de/mitmachen/fussabdruck/>

Soup & Talk - jetzt erst recht!
www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk
<http://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/soup-talk>


  *Aktiv Ernährungssouveränität gestalten in turbolenten
  Zeiten*<http://www.nyeleni.de/>

*So., 17. Januar 2021 - **online*

*/Austausch über Alles, was Ernährungssouveränität mit Leben füllt und
wie wir sie in die Praxis bringen/*

*/Jahrestreffen der Nyéléni.de - Bewegung für Ernährungssouveränität/*

Anmeldung und weitere Infos auf
http://nyeleni.de/veranstaltungen/2021-vernetzungstreffen-online/
<http://nyeleni.de/veranstaltungen/2021-vernetzungstreffen-online/>


   
  <https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/news/news-detail/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=591&cHash=c453eef3b21e993283b26ca6033b5427>
  *Frühjahrstagung
  <https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/news/news-detail/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=591&cHash=c453eef3b21e993283b26ca6033b5427>:
  Solawi- für eine Zukunft der Höfe *

Fr. 12. bis So. 14. Februar 2020 – online
www.solidarische-landwirtschaft.org/
<https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/news/news-detail/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=591&cHash=c453eef3b21e993283b26ca6033b5427>


   
  <https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum>
  IV. World Organic Forum

*Fr. 16. bis So. 18.**März 2021 –**Kirchberg a.d.J.*

https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum
<https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum>

Projektmitarbeiter*in gesucht!

Kontakt:anna-lena.buchholz at hdb-stiftung.com
<mailto:anna-lena.buchholz at hdb-stiftung.com>


  Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand

*Mo. 22 bis Di. 23. März 2021 – Jena*

 
<http://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen>Eine
Fachtagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau, organisiert
von der Arbeitsgruppe "Rechte Tendenzen" des Netzwerks solidarische
Landwirtschaft. Wir werden Impulsvorträge zu aktuellen rechten
Strömungen auf dem Land hören und uns damit in vertiefenden interaktiven
Workshops beschäftigen. Gemeinsam wollen wir ein Bild von rechten
Vereinnahmungsversuchen in der Öko-Landwirtschaft zeichnen, unter
anderem bei einer Podiumsdiskussion mit Verbandsvertreter*innen. Der
Raum wird geöffnet, um sich auszutauschen, Beratungsmöglichkeiten kennen
zu lernen und gemeinsam weitere

Handlungs-Strategien zu entwickeln. Die Tagung richtet sich vor allem an
Menschen aus der

landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis sowie aus Beratungs-,
Netzwerk- und Verbandsarbeit. *Weitere Infos:
*www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen
<http://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen>

/Bildnachweis: //www.eat4fun.eu/kuerbis-kartoffel-gulasch/
<http://www.eat4fun.eu/kuerbis-kartoffel-gulasch>


  Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2021›  <http://www.sozialezukunft.de/>

*Do. 17. – So. 20. Juni 2021 – Bochum*

Die aktuelle Kernaufgabe unserer Gesellschaft ist die Schaffung
sinnstiftender und nachhaltiger Lebensbedingungen. In drastischer Weise
zeigen die ökologischen und sozialen Probleme der letzten Jahrzehnte:
Wir müssen unser Handeln und Denken verändern. Doch wie geht das? In
welcher Gesellschaft wollen wir wirklich leben? *Weitere Infos:
*www.sozialezukunft.de <http://www.sozialezukunft.de/>


*Berichte, Aufrufe und weitere Infos*


  <http://nyeleni.de/2020/12/offener-brief-von-jugendbuendnis-zur-gap-reform/>*Offener
  Brief: Gemeinsam für eine klimagerechte und
  zukunftsfähige**Landwirtschaft *

Mit einem Offenen Brief fordert ein junges Bündnis aus diversen
Akteur*innen der Klimagerechtigkeits-bewegung, sowie der Land- und
Ernährungswirtschaft die EU-Kommission dazu auf, die Ziele des Grünen
Deals in der GAP zu verankern und sich in den aktuellen Verhandlungen
entscheidend für eine klimagerechte Agrarreform, als Rahmen für
zukunftsfähiges Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen einzusetzen.

Offener Brief als pdf zum *download*
<http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2020/12/Offener-Brief-zur-GAP.pdf>

https://fridaysforfuture.de/Landwirtschaft/
<https://fridaysforfuture.de/Landwirtschaft/>


   
  <https://nyeleni.org/DOWNLOADS/newsletters/Nyeleni_Newsletter_Num_42_EN.pdf>
  *10 Jahre internationaler Nyéléni-Newsletter – viel zu Feiern!*

Seit einem Jahrzehnt erscheint nun der internationale Nyéléni
Newsletter. /"Dieser Newsletter ist ein einzigartiges Instrument der
Solidarität, des Austauschs, der Ausbildung und der Kommunikation für
die Organisationen, die ein Ende der industriellen Ernährung befürworten
System und sein Ersatz durch Ernährungssouveränität."/Die 42.
Jubiläums-Ausgabe könnt ihr hier herunterladen:

https://nyeleni.org/DOWNLOADS/newsletters/Nyeleni_Newsletter_Num_42_EN.pdf
<https://nyeleni.org/DOWNLOADS/newsletters/Nyeleni_Newsletter_Num_42_EN.pdf>


  *Gipfel unter Beschuss – Konzern-Kontrolle des UN Ernährungsgipfels
  2021 gefährdet Ernährungssouveränität*

 
<https://viacampesina.org/en/position-paper-a-summit-under-siege-corporate-control-of-2021-un-food-summit-endangers-food-sovereignty/>Liebe
Mitglieder von Nyéléni Europa und Zentralasien,

hier findet ihr die Position vonLa Via Campesina zumUnited Nation Food
System Summit 2021:
https://viacampesina.org/en/position-paper-a-summit-under-siege-corporate-control-of-2021-un-food-summit-endangers-food-sovereignty/
<https://viacampesina.org/en/position-paper-a-summit-under-siege-corporate-control-of-2021-un-food-summit-endangers-food-sovereignty/>
Das Papier reflektiert unsere Bedenken und Analyse im Bezug auf den
Vorbereitungsprozess und die Inhalte des anstehenden Gipfels,
insbesondere die Vereinnahmung des Gipfels und der UN Institutionen im
Allgemeinen durch transnationale Konzerne. Es hebt außerdem
unserenEinsatz für und unsere Forderung nach nach einer Transformation
des Lebensmittelsystems, die sich an den Grundsätzen der
Ernährungssouveränität und der Agrarökologie orientiert.

/In //Solidarität//, European Coordination Via Campesina/

/
/


  *Nyéléni Europa und Zentralasien (ECA)***

Die Prioritäten und die nächsten Schritte vonNyéléni ECA wurden bei der
FAO-Konsultation der Zivilgesellschaftlichen Organisationen
(CSO)erörtert, die am 21. und 23. November stattfand. Die Prioritäten
der CSO in der 2016 von der CSO-Konsultation definierten Region "Nyéléni
ECA" bleiben unverändert:

  *

    Agrarökologie

  *

    Zugang zu natürlichen Quellen - das Recht auf Saatgut, das Recht auf
    Land, das Recht auf Wasser, Fischbestände und Wald.

  *

    Territoriale Märkte und kurze Nahrungsketten

Nächste Schritte:

  *

    Regionale Zentren aufbauen, dieinnovative Erfahrungen lokaler
    Lebensmittelsysteme auf der Grundlage von Ernährungssouveränität und
    Agrarökologie zusammenführen

  *

    Zweitens: Das Bewusstsein für das UNDROP, das UNDRIP, die
    freiwilligen Richtlinien zur Verwaltung von Land(VGTT) und die
    freiwilligen Richtlinien zur Sicherung einer nachhaltigen
    Kleinfischerei (SSF-Richtlinien) in der Region und weltweit schärfen.

  *

    Drittens: Die Einrichtung einer
    BeobachtungsstellezurKriminalisierung vonOrganisationen der
    Lebensmittelerzeuger*innenund ihrer Vorsitzenden- da die
    Repressionen gegen sie oft nicht anerkannt oder ausreichend verfolgt
    werden.

  *

    Viertens: Die Konvergenz verschiedener Akteure (einschließlich
    Organisationen und Einzelpersonen außerhalb der Bewegung für
    Ernährungssouveränität) fördern, um das Wissen kleiner
    Lebensmittelproduzenten und indigener Völker vor Datenerfassung zu
    schützen und die digitale Souveränität von Lebensmittelproduzenten
    und indigenen Völkern zu verbessern.

Kontakt:info at nyeleni-eca.net <mailto:info at nyeleni-eca.net>, Facebook:
„/Nyeleni food Sovereignty network in Europe and Central Asia“./Unsere
Webseite (www.nyeleni-eca.net)ist baldonline. Bitte senden Sie Ihre
Artikel, Nachrichten, Fotos, damit wir unseren gemeinsamen Raum als
Nyéléni ECA schaffen! Folgen Sie auch der Webseite des Internationalen
Komitees für Ernährungssouveränität (IPC):https://www.foodsovereignty.org/


  *Agrarökologische Betriebe für FarmTrain gesucht*

  <http://farmtrain.eu/>Im Rahmen des EU-Projektes FarmTrain erarbeiten
wir bei den Agronauten momentan zusammen mit den Projektpartnern aus
Tschechien, Rumänien und Griechenland die Onlineplattform farmtrain.eu,
auf der sich agrarökologisch wirtschaftende Betriebe aus Europa
vorstellen können, die erwachsene Lernende als Praktikant*innen,
Mitarbeitende, WWOOFer*innen oder Auszubildende aufnehmen möchten. Ziel
ist, dass sich Lernende und Lernorte über die Plattform finden können
und agrarökologisches, praxisorientiertes Lernen ermöglicht wird. Dazu
sind wir auf der Suche nach deutschen Betrieben, die an diesem Projekt
teilnehmen möchten. Leitet diese Information gerne weiter und meldet
euch bei Interesse bei s.daum at agronauten.net http://farmtrain.eu
<http://farmtrain.eu/>


  *Das 3. Piste-Mehl vom [P]flugfeld***

  
<https://systemchange-not-climatechange.at/de/p-flugfeld/><https://systemchange-not-climatechange.at/de/p-flugfeld/>
Das 3. Piste-Mehl aus Bio-Weizen – von den Feldern, die der Flughafen
Wien-Schwechat zubetonieren möchte. Auf den Böden rund um den Flughafen
Wien-Schwechat sollen Pflanzen wachsen und nicht die Profite Weniger!
Dieses Mehl ist ein Symbol dafür.

_https://systemchange-not-climatechange.at/de/p-flugfeld/_
<https://systemchange-not-climatechange.at/de/p-flugfeld/>


  <https://preview.mailerlite.com/p0i8v6/1582048089378658144/y9v8/>*Biobäuerliche
  Landwirtschaft und ein Einkommen zum Auskommen – wie schaffen wir das?*

Video und Nachlese zur Veranstaltung vom 16.12.2020

https://www.viacampesina.at/veranstaltung-gap-reform-es-geht-um-ein-jahrzehnt/
<https://www.viacampesina.at/veranstaltung-gap-reform-es-geht-um-ein-jahrzehnt/>

Weitere Infos aus Österreich im ÖBV-Newsletter:
https://preview.mailerlite.com/p0i8v6/1582048089378658144/y9v8/


  *Internetplattform „Flächenpool Brandenburg“ *

 
<https://nachhaltige-landwirtschaft-brandenburg.de/aktuelles/jetzt-online-flaechenpool-brandenburg>Seit
kurzemkönnen Landwirt/innen auf der Webseite Flächenpool Brandenburg
/hier/
<https://flaechen.nachhaltige-landwirtschaft-brandenburg.de/>Agrarflächen
online suchen. Initiiert hat die innovative Vernetzungsplattform das
Bündnis Junge Landwirtschaft mit dem Ziel, Junglandwirt/innen, die sich
eine Existenz in Brandenburg aufbauen wollen, den Zugang zu Land zu
erleichtern.

Der Flächenpool wird im Rahmen des Projekts „Praxistransfer von
Instrumenten für ein strategisches Flächenmanagement zur Förderung von
Landwirtschaftsbetrieben mit ressourcen- und klimaschonenden
Bewirtschaftungsmodellen in Brandenburg“ initiiert, und  von der EU und
dem Land Brandenburg gefördert.

Das Bündnis Junge Landwirtschaft ist ein Netzwerk von rund 40 jungen
Bäuerinnen und Bauern, Imkerinnen und Imker sowie verarbeitende Betriebe
mit Schwerpunkt in Berlin-Brandenburg. Ziel ist Perspektiven in der
Landwirtschaft für den Nachwuchs zu schaffen und bei Existenzgründungen
zu unterstützen.

https://nachhaltige-landwirtschaft-brandenburg.de/aktuelles/jetzt-online-flaechenpool-brandenburg
<https://nachhaltige-landwirtschaft-brandenburg.de/aktuelles/jetzt-online-flaechenpool-brandenburg>


    <https://youtu.be/JcPd3T-9etM> *Die Regional Idee - wie Stadt und
  Land wieder zusammen wachsen - Vortrag der Regionalbewegung*

Warum brauchen wir ein Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung? Was
können und sollen Nahversorgerregionen leisten? Welche Ziele verfolgt
die Regionalbewegung damit?

Brigitte Hilcher hatauf den 4. Bonner Ernährungstagen, die das
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) veranstaltet, die Arbeit und die
Ziele des Bundesverbandes der Regionalbewegung vorgestellt. Hier geht es
zum 20 minütigen Vortrag: https://youtu.be/JcPd3T-9etM
<https://youtu.be/JcPd3T-9etM>


    <https://www.youtube.com/watch?v=SgqpZ8xylE8> *Webinar-Reihe
  **E**rnährungsrat**-Arbeit im globalen Kontext*

Die dreiteilige Webinar-Reihe "Ernährungsrat-Arbeit im globalen
Kontext"vorbei, aber die Aufnahme von Teil I über die Klimafolgen des
Ernährungssystems in seiner aktuellen Form mit Lena Bassermann von
INKOTA findet ihr jetzt online unter:
https://www.youtube.com/watch?v=SgqpZ8xylE8
<https://www.youtube.com/watch?v=SgqpZ8xylE8>



  *Schluss mit lustig – Milchdialog*

  <http://www.milchdialog.com/>Aktuell führen Bäuerinnen und Bauern
unterschiedlicher Organisationen und Verbände gemeinsam Gespräche mit
den Vertretern der großen Lebensmittelketten und stellen fest, dass auf
Seite des Handels offenbar mehr Bereitschaft besteht, die
existenzbedrohliche Situation der Landwirtschaft ernst zu nehmen und den
landwirtschaftlichen Betrieben entgegenzukommen als dies auf
Verarbeiterseite der Fall zu sein scheint.

Bereits im August hatten sich die Verbände und Organisationen der
Landwirte, die sich insbesondere für den Erhalt der bäuerlichen
Landwirtschaft engagieren, im Rahmen des so genannten Milchdialogs auf
ein gemeinsames Positionspapier zu notwendigen Handlungsschritten im
Milch- und Fleischbereich geeinigt, das sich an Politikerinnen und
Politiker richtete. Angesichts der katastrophalen Situation, in der sich
die tierhaltenden Betriebe aktuell befinden, haben sich die Teilnehmer
des Milchdialogs nun auf ein gemeinsames Forderungspapier an die
Verarbeiter – im Milchbereich also an die Molkereien – verständigt, das
diesen im gemeinsamen Aktionsauftakt am 11. November öffentlich
überbracht wurde. Unterzeichnet wird das aktuelle Forderungspapier an
die Verarbeiter von /BDM, AbL, der LsV-Milchgruppe, EMB, den Freien
Bauern und der MEG Milch Board/. Unterstützt wird es zudem von der
/Bauern & Land Stiftung/.

Vollständige PM:
https://www.milchdialog.com/wp-content/uploads/2020/12/Presseinfo-Milchdialog-Verarbeiter-muessen-aktiv-werden-15122020.pdf
<https://www.milchdialog.com/wp-content/uploads/2020/12/Presseinfo-Milchdialog-Verarbeiter-muessen-aktiv-werden-15122020.pdf>
Weiterführende Informationen: www.milchdialog.com
<http://www.milchdialog.com/>


  *Die Bauernproteste und die Krise der Landwirtschaft *

 
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/die-bauernproteste-und-die-krise-der-landwirtschaft/>Auf
unserem Watchblog ist heute ein Gastbeitrag von Animal Climate Action
erschienen zu den Bauernprotesten rund um „Land Schafft Verbindung“ und
der Krise der Landwirtschaft.
*https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/die-bauernproteste-und-die-krise-der-landwirtschaft/
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/die-bauernproteste-und-die-krise-der-landwirtschaft/>*

Hier findet ihr unsere weiteren Watchblog-Artikel und könnt diesen dort
auch abonnieren:
*https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/watchblog/
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/watchblog/>*

/Solidarische Grüße, Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie/


  *Petition für Steuererhöhung auf tierische Produkte auf 19%*

 
<https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_11/_04/Petition_117720.nc.html>Mit
der Bundestagspetition "Steuererhöhung auf tierische Produkte auf 19
Prozent" wird eine Steuererhöhung auf tierische Produkte, wie Fleisch
und Milch auf den Regelsatz von 19 Prozent, sowie eine generelle
Erhöhung der Preise tierischer Lebensmittel gefordert, die die wahren
Kosten der Schäden und Konsequenzen, die durch Massentierhaltung
verursacht werden, abdecken. Die Mitzeichnungsfrist endet am 30.12.2020.

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_11/_04/Petition_117720.nc.html
<https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_11/_04/Petition_117720.nc.html>



  *Casting für ein Leben auf dem Land*

  <http://megaherz.org/landwirtschaft-casting/>Wir produzieren eine
hochwertige Doku-Serie, in der es um eine neue Art von Landwirtschaft
gehen soll. Ein informatives, aber auch bildstarkes Format, das Menschen
portraitiert, die sich der Aufgabe verschrieben haben, im Einklang mit
der Natur zu leben und zu wirtschaften. Und das alles auf einem
regenerativen Bauernhof mit Startup-Charakter, unweit von Berlin.

Dafür suchen wir jemanden, der sich mit diesen Themen beschäftigt hat
(ist nicht unbedingt Voraussetzung aber wäre von Vorteil) und schon
länger über ein Leben auf dem Land nachdenkt.

Da wir jemanden suchen der oder die ernsthaft Lust hat neue Wege zu
beschreiten und selbst viel über regenerative Landwirtschaft zu lernen,
hoffen wir abseits der üblichen Wege eine geeignete Person zu finden.
Seht ihr eine Möglichkeit uns dabei zu unterstützen? Habt ihr vielleicht
einen Emailverteiler in dem ihr den Aufruf streuen könnt? Newsletter,
Instagram, Facebook etc. wir freuen uns über jede Möglichkeit. Und wenn
ihr es an Bekannte und Freunde weitergebt, freuen wir uns auch.

http://megaherz.org/landwirtschaft-casting/
<http://megaherz.org/landwirtschaft-casting/>


  Datenschutz, Aus- und Eintragen

Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_d
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_d>eoder per Mail an
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt über Freunde
erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.



-- 
www.nyeleni.de

"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20201223/2fe76749/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 1
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20201223/2fe76749/attachment.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d