[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost Februar 2021
Nyeleni Info
info at nyeleni.de
Mi Feb 3 07:36:21 CET 2021
Als pdf zum Herunterladen (mit Bildern und Layout):
http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2021/02/Nyeleni.de-Infopost-Februar-2021.pdf
*
*
*
*
*Nyéléni.de Infopost Februar 2021*
Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,
hoffentlich seid ihr auch alle gut ins Neue Jahr gestartet und habt Lust
und Elan, die Zukunft unseres Ernährungssystems aktiv mitzugestalten.
Einige Aktionen und Austausch-Treffen fanden bereits in den ersten
Wochen dieses Jahres statt, u.a. unser Nyéléni.de Treffen mit mehr als
50 Teilnehmenden, bei dem wir uns besservernetzt konntenund uns über
verschiedene Wege ausgetauscht haben, wie wir Ernährungssouveränität
erreichen können. Es wurden auch viele in 2021 anstehenden Termine aus
der Bewegung zusammengetragen.
Somit findet ihr auch in diesem Newsletter wieder vieleVeranstaltungen,
Berichte, Infosund Positionen aus dem Ernährungssouveränitäts-Kontext.
Wo seid ihr dabei? Meldet euch, wenn ihr Lust habt, euch zu engagieren
und eure Perspektive und euremKontext im Rahmen unserer Bewegung
sichtbar zu machen. Wenn ihr auch eine Ankündigung oder einen Berichtfür
den nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese*bis zum
**28.****Febr**uar**202**1**gerne wieder an **info at nyeleni.de*
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*
Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht euch
/*Eure Nyko*
(Nyeleni.de Koordination)/
<http://www.wir-haben-es-satt.de/>
*Termine und Veranstaltunge**n*
Kaufst du noch oder erntest du schon? 3 <#__RefHeading___Toc9429_1765947019>
Hologramm-Demo 3 <#__RefHeading___Toc9425_1765947019>
Frühjahrstagung: Solawi- für eine Zukunft der Höfe 3
<#__RefHeading___Toc1392_664120975>
BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 3
<#__RefHeading___Toc9367_1765947019>
ONLINE-Vernetzungstreffen Emanzipatorisches Landwirtschaftsnetzwerk
(ELAN) 3 <#__RefHeading___Toc9431_1765947019>
Onlinekurs- Dein kleines Paradies gestalten 3
<#__RefHeading___Toc9433_1765947019>
IV. World Organic Forum 4 <#__RefHeading___Toc1091_1885599674>
Food System Change - Online Congress 4 <#__RefHeading___Toc9369_1765947019>
Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand 4
<#__RefHeading___Toc2066_2248049044>
Tag des kleinbäuerlichen Widerstands 4 <#__RefHeading___Toc9435_1765947019>
Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2021› 4
<#__RefHeading___Toc2455_41063065461>
Aktionscamp und Massenaktion gegen die Tierindustrie (PHW / Wiesenhof) 5
<#__RefHeading___Toc9437_1765947019>
Regio-Challenge 5 <#__RefHeading___Toc9439_1765947019>
GoodFoodGoodFarming Aktionsmonat 5 <#__RefHeading___Toc9441_1765947019>
Konferenz Emissionen, Eigentum, Ernährung: Debatten zur klimagerechten
Landwirtschaft 5 <#__RefHeading___Toc9443_1765947019>
*Aufrufe, Berichte und sonstige Infos*
Zukunftsvision der Jugend für die Landwirtschaft 6
<#__RefHeading___Toc9445_1765947019>
"Wir haben es satt!"-Protest: Bauern-, tier- und umweltfeindliche
Agrarpolitik im Wahljahr abwählen! 6 <#__RefHeading___Toc9447_1765947019>
Online-Aktion: Hologramm-Demo für eine Agrarwende 6
<#__RefHeading___Toc9449_1765947019>
Arbeitsplätze und Einkommen in der Landwirtschaft sichern - Doppelte
Förderung der ersten 20 ha! 7 <#__RefHeading___Toc9427_1765947019>
Einladung zum ONLINE-Vernetzungstreffen mit ELAN 7
<#__RefHeading___Toc9451_1765947019>
Europäische Bürger*inneninitiative „Bienen und Bauern retten!“ 8
<#__RefHeading___Toc5607_1765947019>
Aktionsaufruf des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie 9
<#__RefHeading___Toc9453_1765947019>
Westfleisch-Blockade 9 <#__RefHeading___Toc9455_1765947019>
Politikempfehlung: Ein 10+13-Agrarökologie-Ansatz zur Politik-Gestaltung
und zur Transformation der EU-Lebensmittelsysteme 9
<#__RefHeading___Toc9544_1765947019>
AgrarBündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2021 9
<#__RefHeading___Toc9546_1765947019>
Buch: Agrarökologie jetzt! Transformationen hin zu gerechteren und
nachhaltigeren Lebensmittelsystemen 10 <#__RefHeading___Toc9548_1765947019>
Neuer Film über junge Bäuer*innen und Ernährungssouveränität 10
<#__RefHeading___Toc5605_1765947019>
CrowdFunding: Wir brennen für alte Obstsorten 10
<#__RefHeading___Toc9481_1765947019>
Dissens-Podcast zu Commons 10 <#__RefHeading___Toc9483_1765947019>
Stellenangebot 11 <#__RefHeading___Toc1286_1571113418>
Datenschutz, Aus- und Eintragen 11 <#__RefHeading___Toc9485_1765947019>
Termine und Veranstaltungen
Kaufst du noch oder erntest du
schon? <https://regiofood-duesseldorf.de/aktuelles/>
*Mi. 3. Feburar 2021 um 19 U**hr*
Online-Veranstaltung zum Thema Selber-Gärtnern in Düsseldorf
https://regiofood-duesseldorf.de/aktuelles/
<https://regiofood-duesseldorf.de/aktuelles/>
Hologramm-Demo
*Do. 04. Februar 2021 – Berlin, online*
<https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende>
Hier könnt ihr an der Demo
teilnehmen:https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende
<https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende>
<https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/news/news-detail/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=591&cHash=c453eef3b21e993283b26ca6033b5427>
*Frühjahrstagung: Solawi- für eine Zukunft der Höfe *
*Fr. 12. bis So. 14. Februar 202**1**– online*
Vorgesehen sind Workshopangebote u.a. zu Landwirtschaft und Tierhaltung
in der Solawi, Beratung Betriebsumstellung, Hofnachfolge, IT-Tools. Für
Solawi Einsteiger*innen gibt es am Freitag Nachmittag vor Tagungsbeginn
eine Einführung „Was ist Solidarische
Landwirtschaft“www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine/netzwerktreffen
<https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine/netzwerktreffen>
*BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel*
<http://www.boelw.de/service/termine/termine/biofach-2021-especial>
*Mi. 17. bis Fr. 19. Februar - online*
Infos hier: www.boelw.de/service/termine/termine/biofach-2021-especial
<https://www.boelw.de/service/termine/termine/biofach-2021-especial/>
oder bei der Biofach direkt: www.biofach.de/de <https://www.biofach.de/de>
*ONLINE-Vernetzungstreffen Emanzipatorisches Landwirtschaftsnetzwerk
**(ELAN)*
*Do. **25. bis **So. **28. Februar – **online*
Anmeldung: *orgafemtreffen at riseup.net***
Mehr Details zum Treffen in der Rubrik Berichte und Aufrufe
Onlinekurs- Dein kleines Paradies
gestalten <http://www.permakultur.de/kurse/kalender>
*8 Sessions,immer Donnerstags; Beginn **Do. 4. März*
Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir
aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von
uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du
kannst so das neu erlangte Wissen praktisch anwenden und vertiefen und
Feedback und Anregungen von uns nutzen, um mit der Gestaltung deines
Vorhabens voran zu kommen. Diese, den Kurs begleitende Hausarbeit, ist
kein Muss! Du kannst den Kurs auch ohne mit Gewinn absolvieren.
*Weitere Infos:*www.permakultur.de/kurse/kalender
<http://www.permakultur.de/kurse/kalender>
<https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum>
IV. World Organic Forum
*Fr. 16. bis So. 18.**März 2021 –**Kirchberg a.d.J.*
https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum
<https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/world-organic-forum>
Food System Change - Online Congress
*Mo**. **22**. bis **Mi**. **24**.**März 2021*
The Food System Change Online Congress particularly addresses
associations, federations, NGOs, niche pioneers, practitioners,
scientists and political actors, which are active or int erested in the
area of sustainable food systems. The congress is funded by the German
Environment Agency. The participation is free of charge
*Weitere Infos:*
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/food-system-change-congress/sign-up
<https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/food-system-change-congress/sign-up>
Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand
*Mo. 22 bis Di. 23. März 2021 – Jena*
<http://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen>Eine
Fachtagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau, organisiert
von der Arbeitsgruppe "Rechte Tendenzen" des Netzwerks solidarische
Landwirtschaft. Wir werden Impulsvorträge zu aktuellen rechten
Strömungen auf dem Land hören und uns damit in vertiefenden interaktiven
Workshops beschäftigen. Gemeinsam wollen wir ein Bild von rechten
Vereinnahmungsversuchen in der Öko-Landwirtschaft zeichnen, unter
anderem bei einer Podiumsdiskussion mit Verbandsvertreter*innen. Der
Raum wird geöffnet, um sich auszutauschen, Beratungsmöglichkeiten kennen
zu lernen und gemeinsam weitere Handlungs-Strategien zu entwickeln. Die
Tagung richtet sich vor allem an Menschen aus der
landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis sowie aus Beratungs-,
Netzwerk- und Verbandsarbeit. *Weitere Infos:
*www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen
<http://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/arbeitsgruppen/rechte-tendenzen>
/Bildnachweis: //www.eat4fun.eu/kuerbis-kartoffel-gulasch/
<http://www.eat4fun.eu/kuerbis-kartoffel-gulasch>
*Tag des kleinb**äuerlichen Widerstands*
*Sa. 17. April - **weltweit*
Für weitere Infos besucht die Homepage von La Via Campesinaz.B.
https://www.eurovia.org <https://www.eurovia.org/>oder
https://viacampesina.org/en/ <https://viacampesina.org/en/>
Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2021› <http://www.sozialezukunft.de/>
*Do. 17. – So. 20. Juni 2021 – Bochum*
Die aktuelle Kernaufgabe unserer Gesellschaft ist die Schaffung
sinnstiftender und nachhaltiger Lebensbedingungen. In drastischer Weise
zeigen die ökologischen und sozialen Probleme der letzten Jahrzehnte:
Wir müssen unser Handeln und Denken verändern. Doch wie geht das? In
welcher Gesellschaft wollen wir wirklich leben? *Weitere Infos:
*www.sozialezukunft.de <http://www.sozialezukunft.de/>
Aktionscamp und Massenaktion gegen die Tierindustrie (PHW / Wiesenhof)
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/termine/>
*Sa. 10. bis So. 18. Juli in Rechterfeld/ Niedersachsen *
*Info*s: https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/termine/
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/termine/>
Regio-Challenge <https://regio-challenge.de/>
*Mo. 13. bis So. 19. September*
https://regio-challenge.de/ <https://regio-challenge.de/>
<http://www.goodfoodgoodfarming.eu/> GoodFoodGoodFarming Aktionsmonat
*Den ganzen Oktober*
Mehr Infos: www.goodfoodgoodfarming.eu <https://www.goodfoodgoodfarming.eu/>
Konferenz Emissionen, Eigentum, Ernährung: Debatten zur klimagerechten
Landwirtschaft
*Fr. 19. bis So. 21. November *
Klimagerechtigkeit erkämpfen, Biodiversität
<https://animal-climate-action.org/de/> schützen, Ernährungssouveränität
herstellen, neokoloniale Strukturen überwinden! Aber wie? Unter welchen
Bedingungen sollen Lebensmittel produziert, verarbeitet und verteilt
werden? Wo können wir Treibhausgase einsparen? Wie werden die Böden der
Zukunft genutzt und wem sollen sie gehören?
Diskussionen, Vorträge und Workshops zu Klimagerechtigkeit und
Landwirtschaft
Die Veranstaltung wird offline geplant und abhängig von der
Corona-Situation evtl. digital durchgeführt.
Infos: https://animal-climate-action.org/de/
*Berichte, Aufrufe und weitere Infos*
Zukunftsvision der Jugend für die Landwirtschaft
Anlässlich der diesjährigen „Wir haben es satt!“
<https://www.bundjugend.de/termin/wir-haben-es-satt-2021/> Proteste für
eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft rund um die „Grüne Woche“
haben wir am 15. Januar 2021 in einem breiten Bündnis aus 12
Jugendverbänden unsere Vision eines nachhaltigen und sozial gerechten
Landwirtschafts- und Ernährungssystems veröffentlicht. Anhand von zwölf
Thesen entwerfen
<https://www.bundjugend.de/zukunftsvision2021> wir das Zukunftsbild
einer Landwirtschaft, die klimafreundlich ausgestaltet ist, in der faire
Arbeitsbedingungen herrschen und ländliche Räume ein attraktives
Lebensumfeld sind.
Unter diesem Link könnt ihr die Zukunftsversion finden:
www.bundjugend.de/zukunftsvision-der-jugend-fuer-die-landwirtschaft
<https://www.bundjugend.de/zukunftsvision-der-jugend-fuer-die-landwirtschaft/>
oder hier: www.bundjugend.de/zukunftsvision2021
<https://www.bundjugend.de/zukunftsvision2021>
**
*"Wir haben es satt!"-Protest: Bauern-, tier- und umweltfeindliche
Agrarpolitik im Wahljahr abwählen! *
Mit ihren Fußabdrücken forderten am 16. Januar 2021 rund zehntausend
Menschen in Berlin die Agrarwende. Zum Auftakt des Superwahljahres trägt
das „Wir haben es satt!“-Bündnis ein Meer aus Fußabdrücken vor das
Kanzler*innenamt. So demonstriert die Agrarwende-Bewegung
pandemiekonform für eine Politik, die Höfen, Tieren und der Umwelt eine
Zukunft gibt. „Agrarindustrie abwählen – Agrarwende lostreten!“ lautet
die Botschaft vor dem Amtssitz von Kanzlerin Merkel. Statt für eine
bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft auf die Straße zu gehen,
beteiligten sich in diesem Jahr rund 10.000 Menschen – kreativ und
ausdrucksstark – von zu Hause aus: Sie schickten unzählige Fuß- und
Stiefelabdrücke sowie Treckerspuren mit Forderungen nach Berlin.
„Insekten retten“, „kleinbäuerliche Strukturen statt Agrarsteppen“,
„lieber Gülle am Schuh als CDU“ oder „Bewegungsfreiheit auch für
Schweine“ ist im Regierungsviertel zu lesen.
Schon am Vormittag hatte eine Delegation von Bäuerinnen und Bauern aus
Berlin und dem Umland vor der CDU-Zentrale ihrem Ärger über 15 Jahre
verfehlte Unions-Agrarpolitik bei einer Protestkundgebung Luft
gemacht.***M**ehr Informationen:**www.wir-haben-es-satt.de
<http://www.wir-haben-es-satt.de/>
*
**
Online-Aktion
<https://greenwire.greenpeace.de/community-events?field_event_date_value=1&event_type_id=89>:
Hologramm-Demo für eine Agrarwende
<https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende>
Am 05. Februar entscheiden die
<https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende>
Agrarminister*innen der Länder über die Zukunft der Landwirtschaft. Nur,
wenn alle zur Verfügung stehenden Gelder für eine Landwirtschaft
eingesetzt werden, die Klima, Arten und Tiere schützt, sind die
Klimaziele des Pariser Abkommens noch zu erreichen. Mit Hilfe einer
Hologramm-Technik werden wir am Vorabend, dem *04. Februar*, eine
Demonstration vor den Reichstag in Berlin projizieren. So können trotz
Corona zehntausende Menschen virtuell auf die Straße gehen und für die
Agrarwende demonstrieren. *Fordere mit uns und zehntausenden weiteren
Menschen:*
*
Ab jetzt: Die Hälfte der EU-Agrarsubventionen in Deutschland muss an
ökologisch und sozial wirksame Leistungen und artgerechte
Tierhaltung gebunden werden.
*
Ab der nächsten Agrarreform: Alle Fördergelder der EU für die
Landwirtschaft sind an konkrete und wirksame Leistungen für Klima-
und Artenschutz gekoppelt.
*
Landwirt*innen brauchen faire Erzeugerpreise für gesunde
Lebensmittel. Eine ökologische und soziale EU-Agrarreform muss dafür
den politischen Rahmen setzen.
Die Aktion wird von Greenpeace, Campact und die AbL veranstaltet. Hier
könnt ihr an der Demo teilnehmen:
https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende
<https://greenwire.greenpeace.de/group/themengruppe-nachhaltige-landwirtschaft/veranstaltung/hologramm-demo-fuer-eine-agrarwende>
*Arbeitsplätze und Einkommen in der Landwirtschaft sichern - Doppelte
Förderung der ersten 20 ha!*
<https://www.viacampesina.at/doppelte-foerderung-der-ersten-20-ha/>*Zur
laufenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordern Bauern und
Bäuerinnen aus ganz Österreich eine gerechtere Agrarpolitik ein. In
einem Kurzvideo zeigen ÖBV Bauern und Bäuerinnen klar und direkt anhand
ihrer Höfe, dass es jetzt die doppelte Förderung der ersten 20 ha in der
ersten Säule braucht. Das muss durch eine gerechte Umverteilung
innerhalb der Direktzahlungen finanziert werden. ***Jetzt die ÖBV
Petition mit dieser Forderung unterstützen!*
<https://www.viacampesina.at/doppelte-foerderung-der-ersten-20-ha/>
*
**
Einladung zum ONLINE-Vernetzungstreffen mit ELAN
ELAN steht für emanzipatorisches Landwirtschaftsnetzwerk. Wir sind ein
offener Zusammenschluss von queeren und FLINT*-Personen (Frauen, Lesben,
Inter, Nichtbinär, Trans,*) unterschied-lichen Alters aus allen
möglichen Bereichen der Landwirtschaft. Wir sind mit der jetzigen
Situation für uns alle nicht einverstanden, wir stellen uns Fragen und
haben das Bedürfnis zusammenzu-kommen.
Wir möchten uns mit queer-feministischen Themen in der Landwirtschaft
auseinandersetzen, wir möchten uns kennenlernen und vor allem
austauschen, zusammen Ideen schmieden, Praktisches voneinander lernen,
uns bestärken, empowern und zusammen herausfinden, was diese Treffen
sein und werden können. Dabei ist es uns wichtig, möglichst viele
Perspektiven zusammen zu bringen, die es innerhalb der Landwirtschaft
zweifellos gibt - wir wollen viele werden! Zusammen können wir von
unseren unterschiedlichsten Erfahrungen lernen und uns für einen
solidarischen und gleichberechtigten Umgang in der Landwirtschaft einsetzen.
*Online Vernetzungstreffen: *Aufgrund der Pandemiesituation ist ein
physisches Treffen leider nicht möglich. Trotzdem wollen wir es uns
nicht nehmen lassen weiterhin in Kontakt zu sein, uns zu organisieren
und uns weiterzubilden. Darum wird es vom *25.-28.
Februar*Online-Abendveranstaltungen geben. Dabei soll es sowohl
Austausch und Organisationsräume (z.B. für den 8. März) als auch
Workshops und Vorträge geben.
*V**orläufiges Programm*
Do.: Ankommen, Kennenlernen, Austausch
Fr.: Workshop zum Thema queere Theorien in der Landwirtschaft (Carla Wember)
Sa.: Vortrag zur LGBTIQ*-Landlosenbewegung (Movimento dos Sem Terra) in
Brasilien
So.: Feedback; verschiedene Arbeitsgruppen zum Beispiel zum 8. März
(Frauen*Kampftag) und Abschlussrunde
*Anmeldung: *Es können ca. 30 Personen teilnehmen. Wenn du Lust hast an
einem oder mehreren Abenden dabei zu sein, melde dich bitte bis zum 15.
Februar über *orgafemtreffen at riseup.net *mit dem Betreff "OnlineTreffen
ELAN" an.
/(//Angaben: //*Name unter dem du teilnimmst; *Wie möchtest du
angesprochen werden (Mensch/Frau/Herr/Individium/kein Titel...)/
Bevorzugst du ein Pronomen (mensch/sie/er/xier/[keins]/...); *Welche
Sprache(n) sprichst/verstehst du?; *An welchen Veranstaltungen/Tagen
möchtest du teilnehmen?; *Gibt es Themen die dir wichtig sind/die du
gerne besprechen würdest?//)/
Wir freuen uns auf euch! Wir organisieren uns über einen Mailverteiler.
Schreib gern an *orgafemtreffen at riseup.net
<mailto:orgafemtreffen at riseup.net>*falls du mehr wissen magst!
Europäische Bürger*inneninitiative „Bienen und Bauern retten!“
<https://www.savebeesandfarmers.eu/>Liebe Freund*innen der
Biodiversität, unsere biologische Vielfalt ist in Gefahr wie nie zuvor.
Heutzutage gibt es ca. 75 Prozent weniger Insekten als 1989. Besonders
auch die Bienen (die Honigbiene und viele Wildbienenarten) sind in
Gefahr und besonders schützenswert – ohne sie und ihre
Bestäubungsleistung wären die Verluste - gerade in Bezug auf unsere
Nahrung – enorm. /*Wieso aber gibt es immer weniger Insekten?*///Zum
einen setzt die enorme Flächenversiegelung der Biodiversität zu - jeden
Tag werden in Deutschland Böden in einer Größe von ca. 80 Fußballfeldern
für Straßen, Wohnungen oder Industriegebiete versiegelt. Zum anderen
nimmt die intensive Landwirtschaft mehr als die Hälfte der Freiflächen
ein. Geschützte Blütenwiesen gibt es leider kaum noch. In der
Landwirtschaft kommt es sehr häufig zum Einsatz synthetischer Pestizide,
die jeglisches "Unkraut" vernichten und damit auch alle Pflanzen, von
denen sich Insekten ernähren. Es wäre wichtig, Blühstreifen zwischen den
einzelnen Äckern zu schaffen, so dass wieder Raum für Bienen und andere
Insekten entsteht. Der Einsatz synthetischer Pestizide ist aber nicht
nur für Insekten oftmals tödlich, sondern auch für uns Menschen
gesundheitsschädlich. /*Daher fordern wir die Kommission auf*/, den
Einsatz synthetischer Pestizide bis 2035 schrittweise zu beenden und die
Landwirt*innen bei der Umstellung der Anbaumethoden zu unterstützen.
Ökosysteme auf landwirtschaftlichen Flächen sollen so wiederhergestellt
werden können. Aktuell werden Landwirt*innen nach der Fläche ihres
Betriebes subventioniert und nicht unter ökologischen Gesichtspunkten.
Große Betriebe erhalten viel Unterstützung und kleine Betriebe fallen
hinten runter. Wir möchten, dass vielfältige und nachhaltige
Kleinbetriebe ebenso unterstützt werden und dass vor allem ökologisch
nachhaltige Landwirtschaft gefördert wird. /*Wie könnt ihr helfen, die
Bienen und Bäuer*innen zu schützen und zu unterstützen?*///Unterschreibt
und teilt die Petition unter www.savebeesandfarmers.eu
<https://www.savebeesandfarmers.eu/>- gern auch mit Freund*innen im
europäischen Ausland. Wir benötigen mindestens 1 Million Unterschriften.
Wenn das erreicht ist, muss die EU-Kommission sich mit dem Thema
beschäftigen. Damit üben wir auch politischen Druck auf die
EU-Kommission aus, die GAP doch noch zurückzunehmen. Ihr findet uns
ebenfalls auf Instagram unter www.instagram.com/bienenundbauernretten
<https://www.instagram.com/bienenundbauernretten/>. Bald auch auf
Facebook :-). Vielen, vielen Dank im Voraus, euer Team von Bienen und
Bauern retten.
Aktionsaufruf des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/>2021 ist es soweit:
Das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie ruft auf zu einer
massenhaften Aktion zivilen Ungehorsams in Niedersachsen! Ziel der
Aktion wird die PHW-Gruppe sein: PHW ist als größter deutscher
Geflügelzüchter und -verarbeiter ein zentraler Player der deutschen
Tierindustrie, zum Konzern gehören u.a. die Marken Wiesenhof und
Bruzzzler. Es soll zur Aktion auch ein mehrtägiges Camp geben. Natürlich
wird der Corona-Infektionsschutz sehr ernst genommen. Die Planungen
laufen an und das genaue Aktionskonzept wird aktuell erarbeitet.
Den Zeitraum vom **10. bis 18. Juli** müsst ihr euch auf jeden Fall
schonmal ganz dick im Kalender anstreichen und freihalten! Außerdem
arbeitet das Bündnis an einer Studie, über welche Wege und in welchem
Ausmaß die Tierindustrie durch öffentliche Gelder gefördert wird. Es ist
schon jetzt ersichtlich, dass es sich um eine zweistellige
Milliardensumme handelt, die über Agrarsubventionen,
Investitionsförderung und Steuervergünstigungen in diese ungeheuer
destruktive Industrie fließt – und dieses Ausmaß überhaupt erst
ermöglicht hat! Die Studie wird voraussichtlich Ende Februar
veröffentlicht, weitere Infos via
mail at gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org
<mailto:mail at gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org>.
Weitere Infos auf https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/>
Westfleisch-Blockade
<https://twitter.com/StopWestfleisch>Der Zusammenschluss *TEAR DOWN
WESTFLEISCH* blockierteam 01. Februardie Westfleisch-Schlachtfabrik in
Oer-Erkenschwick / NRW! Westfleisch gehört zu den fünf größten
Fleischkonzernen Europas und expandiert immer weiter. Klimagerechtigkeit
heißt Shut Down Tierindustrie! https://twitter.com/StopWestfleisch
<https://twitter.com/StopWestfleisch>
Pressemitteilung: https://de.indymedia.org/node/137202
<https://de.indymedia.org/node/137202>
*Politikempfehlung: Ein 10+13-Agrarökologie-Ansatz zur
Politik-Gestaltung und zur Transformation der EU-Lebensmittelsysteme*
<https://foodpolicycoalition.eu/our-work/>Dieses neue
Politik-Strategiepapier der FoodPolicyCoalition schlägt
vor,Agrarökologie in diePolitikenzur Regelung der EU-Lebensmittelsysteme
einzubeziehen. Es baut auf der einvernehmlichen Vision einer Koalition
von EU-Zivilgesellschaft, Landwirt*innen und wissenschaftlichen
Organisationen auf, die „10 Elemente der Agrarökologie“ (FAO)und die „13
agroökologische Prinzipien“ (FAO CFS) als Rahmen für die Entwicklung
geeigneter Instrumente und Ziele für die EU-Politik zu verwenden.
https://foodpolicycoalition.eu/our-work/
<https://foodpolicycoalition.eu/our-work/>
*AgrarBündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2021*
<https://www.kritischer-agrarbericht.de/2021.404.0.html>Titel:
/„//Welt im Fieber - Klima & Wandel“/. Fazit: Der Klimawandel erfordert
eine grundlegende Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.
*Kritischer Agrarbericht 2021*
ISBN: 978-3-930413-69-0
360 Seiten, 25,- €
*kostenloser download der einzelnen Beiträge unter
*www.kritischer-agrarbericht.de
<https://www.kritischer-agrarbericht.de/2021.404.0.html>
<http://www.agroecologynow.com/transformations/> *Buch: Agrarökologie
jetzt! Transformationen hin zu gerechteren und nachhaltigeren
Lebensmittelsystemen *
Dieses neue Open-Access-Buch entwickelteinen Rahmen für eine
weiterentwickelte agrarökologischeTransformation mit Schwerpunkt auf
Macht, Politik und Governance. Es untersucht das Potenzial
vonAgrarökologie als nachhaltige und sozial gerechte Alternative zum
heutigen vorherrschenden Ernährungsregime.
Anderson, C.R., Bruil, J., Chappell, M.J., Kiss, C., and Pimbert, M.P.
(2020). /*Agroecology Now! Transformations Towards More Just and
Sustainable Food Systems*//./ Palgrave MacMillan.
www.agroecologynow.com/transformations
<http://www.agroecologynow.com/transformations/>
Neuer Film über junge Bäuer*innen und Ernährungssouveränität
<https://zintv.org/video/le-festin-tong-tong/>*La Via Campesina
**u**nd ZINTV****pr
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>**ä
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>**sent
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>**ieren
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>**"The
Feast :Tong-Tong"
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>*,
einen Film, der während des Jugend-Treffensvon La Via Campesina in
Senegal gedreht wurde.
Wie ist es, Jungbäuer*in in Senegal zu sein in einer Zeit, in der
Behörden und Konzerne Land rauben und unter sich aufteilen und
Kleinbäuer*innen zu Landareiter*innen machen? Der Film kann unter
viacampesina.org
<https://viacampesina.org/en/event/new-film-the-feast-tong-tong/>oderZINTV.org
<https://zintv.org/video/le-festin-tong-tong/>angeschaut werden.
*CrowdFunding: Wir brennen für alte Obstsorten*
<http://www.ecocrowd.de/projekte/alte-obstsorten/>Mit eurer
Unterstützung helft ihr, unsere alte Schnapsbrennerei wieder in Gang zu
setzen und alte Obstsorten, wie die seltene Palmisch-Birne, vor dem
Verschwinden zu retten. Als Dankeschön erhaltet ihr eine Kostprobe
unserer leckeren Produkte.
www.ecocrowd.de/projekte/alte-obstsorten/
<http://www.ecocrowd.de/projekte/alte-obstsorten/>
<http://www.ecocrowd.de/die-plattform>Die EcoCrowd ist eine Bewegung,
die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzt und mit spannenden Projekten
zeigt, dass Nachhaltigkeit Spaß macht und erlebbar ist, so dass jede*r
mit seinem/ihrem Beitrag wirklich etwas bewirken kann.
www.ecocrowd.de/die-plattform <http://www.ecocrowd.de/die-plattform>
*Dissens-Podcast zu Commons*
In einer Gesellschaft der Commons wären die Menschen frei vom Zwang zur
Arbeit, sagt Simon Sutterlütti. Der Mit-Autor von "Kapitalismus
aufheben" im Gespräch über Commonismus, freiwilligen Mülldienst und
Utopie als Computer-Simulation.
https://podcast.dissenspodcast.de/107-commons
<https://podcast.dissenspodcast.de/107-commons>
/Im Dissens-Podcast spricht Lukas Ondreka einmal die Woche mit schlauen
Menschen über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn:
Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. /
Stellenangebot
Am Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme
(GFE) an der Universität Hohenheim ist ab dem 1.4.21 eine 50%-Stelle in
einem EU-Leguminosen-Projekt <http://www.true-project.eu/> zu besetzen,
zunächst für 6 Monate befristet. Bewerbungsfrist: 12.02.21.
Mehr Infos unter:
https://www.uni-hohenheim.de/stellenangebote?tx_unijobs_joboffers%5Bjoboffer%5D=2267&tx_unijobs_joboffers%5Baction%5D=show&tx_unijobs_joboffers%5Bcontroller%5D=Joboffer&cHash=bac0f2362e94d6691891b78ad97206c3
<https://www.uni-hohenheim.de/stellenangebote?tx_unijobs_joboffers%5Bjoboffer%5D=2267&tx_unijobs_joboffers%5Baction%5D=show&tx_unijobs_joboffers%5Bcontroller%5D=Joboffer&cHash=bac0f2362e94d6691891b78ad97206c3>
Datenschutz, Aus- und Eintragen
Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_d
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_d>eoder per Mail an
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt über Freunde
erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.
--
www.nyeleni.de
"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20210203/6799c43d/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Bild 1
Dateityp : image/png
Dateigröße : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20210203/6799c43d/attachment.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d