[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost Juni 2021

Nyeleni Info info at nyeleni.de
Mo Jun 28 07:56:17 CEST 2021


*/Als pdf zum Herunterladen (mit Bildern und Layout):
http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2021/06/Nyeleni.de-Infopost-Juni-2021.pdf
<http://nyeleni.de/wp-content/uploads/2021/06/Nyeleni.de-Infopost-Juni-2021.pdf>/*










*Nyéléni.de Infopost Juni 2021*


Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,

diesen Sommer stehen für EuchwiedervielfältigeTreffen undAktionen aus
der Bewegung für Ernährungssouveränität auf dem Programm: Darunter die
Aktionsradtour von Aktion-Agrar zum Thema Zugang zu Land und eine
Solawi-Werkstatt für Gründer:innen und Interessierte.

Passend zur Idee, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen, gibt es in
den kommenden Wochen auch einige Veranstaltungen mit Klimabezug, zum
Beispiel den Bäuerlichen Klima-Austausch sowie das Camp und die
Blockade-Aktion von PHW/Wiesenhof im Juli.

Und schließlich plant eine Delegation von Zapatistas, verschiedene Orte
Deutschlands im Sommer zu besuchen. Für die Rundreise sind auch
Austausch und Vernetzung rund die Themen Ernährung & Landwirtschaft
angedacht.

Meldet euch wie immer, wenn ihr Eure Perspektive und Euren Kontext im
Rahmen unserer Bewegung sichtbar machen wollt. Wenn ihr eine Ankündigung
oder einen Bericht für den nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt
ihr diese *bis zum 8. August 2021 gerne wieder an **info at nyeleni.de*
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*

Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht Euch

/*Eure Nyko*
(Nyeleni.de Koordination)/


*Termine und Veranstaltungen*

  *

    Bäuerlicher Klima-Austausch: Anpassung an Klimawandelfolgen im Grünland
    <#__RefHeading__1995_514917050>

  *

    Wie retten wir die Artenvielfalt?
    <#__RefHeading___Toc4843_245363422>

  *

    Sommertreffen der jungen AbL
    <#__RefHeading__1997_514917050>

  *

    Digitalen Forum „Gutes Essen für Alle"
    <#__RefHeading___Toc2247_1220773659>

  *

    Aktionscamp und Massenaktion gegen die Tierindustrie (PHW / Wiesenhof)
    <#__RefHeading___Toc4229_1220773659>

  *

    Ende Gelände Massenaktion gegen fossiles Gas
    <#__RefHeading__1999_514917050>

  *

    Solawi-Werkstatt auf Hof Tangsehl - Kurs für Gründer*innen und
    Interessierte <#__RefHeading__2001_514917050>

  *

    Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie:
    <#__RefHeading__2001_514917050>

  *

    Workcamp zur Landwirtschaft von morgen (16-25J.)
    <#__RefHeading__2005_514917050>

  *

    Klimacamp Leipziger Land Bildungs- und Mitmachprogramm
    <#__RefHeading__2007_514917050>

  *

    Sommerschule „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme"
    <#__RefHeading___Toc7888_245363422>

  *

    Landwirtschaftliche Aktionsradtour ("Acker-Land-Tour") zum Thema
    Zugang zu Land
    <#__RefHeading___Toc7890_245363422>

  *

    Regio-Challenge
    <#__RefHeading___Toc9439_1765947019>

  *

    Konferenz Transformation durch Kooperation III – Gutes Essen für
    alle, aber wie?
    <#__RefHeading___Toc7892_245363422>

  *

    GoodFoodGoodFarming Aktionsmonat
    <#__RefHeading___Toc7894_245363422>

  *

    Konferenz Emissionen, Eigentum, Ernährung: Debatten zur
    klimagerechten Landwirtschaft
    <#__RefHeading___Toc9443_1765947019>


*Aufrufe, Berichte und sonstige Infos*

  *

    BUNDjugend und Deutschen Landjugend veröffentlichen ein gemeinsames
    Zukunftsbild für die Landwirtschaft
    <#__RefHeading__2015_514917050>

  *

    Klimaschutz-Sofortprogramm: Konkrete Vorschläge an die Bundesregierung
    <#__RefHeading__2017_514917050>

  *

    Zapatistas betreten europäischen Boden und benennen den Kontinent in
    „Rebellisches Land“ um
    <#__RefHeading__2019_514917050>

  *

    Interbrigadas: Arbeitskämpfe im Plastikmeer- und Brigade im Herbst!
    <#__RefHeading__2021_514917050>

  *

    Podcast-Folge zu den Protesten der Milchvieh:bäuerinnen
    <#__RefHeading__2023_514917050>

  *

    Bittere Orangen: Studie über den Export von Zitrusfrüchten von
    Südafrika nach Deutschland erschienen
    <#__RefHeading__2025_514917050>

  *

    Neuauflage der Broschüre “Vom Anfang und Ende der Lieferkette”
    <#__RefHeading__2027_514917050>

  *

    Workshops gesucht für die Konferenz Transformation durch Kooperation
    III – Gutes Essen für alle, aber wie?
    <#__RefHeading__2029_514917050>

  *

    Datenschutz, Aus- und Eintragen
    <#__RefHeading___Toc2260_12207736591>


  Termine und Veranstaltungen


  *Bäuerlicher Klima-Austausch: Anpassung an Klimawandelfolgen im Grünland*

 *Mi. 30. Juni,* *19:00-21:00 bei Zoom *

Online Austausch-Veranstaltung zur Anpassung an die Trockenheit im
Grünland. Mehr Infos unter:
www.abl-ev.de/apendix/news/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4046&cHash=e7df82fa5b8256918e3978efd6d2ca65
<https://www.abl-ev.de/apendix/news/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4046&cHash=e7df82fa5b8256918e3978efd6d2ca65>

Anmeldung bei Xenia Brand, Klimareferentin der AbL, an (brand at abl-ev.de)

_Zoomlink_:
https://zoom.us/j/94276886925?pwd=M05nM3V4NVpoS1loZEZmZEcyaGVSdz09
<https://zoom.us/j/94276886925?pwd=M05nM3V4NVpoS1loZEZmZEcyaGVSdz09>


  *Wie retten wir die Artenvielfalt?*

 *Fr. 2. Juli 2021 *

*Interaktive Diskussion über den Wert der Biodiversität*

www.eventbrite.de/e/wie-retten-wir-die-artenvielfalt-tickets-159399729883
<https://www.eventbrite.de/e/wie-retten-wir-die-artenvielfalt-tickets-159399729883>


  *Sommertreffen der jungen AbL *

  <https://junge-abl.de/>*Sa. 03. Juli - So. 04. Juli 2021 *

*Geschichte(n) und Pläne am Lagerfeuer… Bewegung stärken, Solidarität
leben. Wo kommen wir her, wo geht es hin?*

*Mehr Infos: *https://junge-abl.de/ <https://junge-abl.de/>


  *Digitalen Forum „Gutes Essen für Alle" *

*zum Thema „Solidarische Ernährungssysteme – Potentiale und
Herausforderungen einer gemeinschaftsgetragenen
(Voll-)Versorgungsökonomie"***

 
<https://ernaehrungsrat-leipzig.org/forum-gutes-essen-fuer-alle-solidarische-ernaehrungssysteme/>*Mo.
5. Juli 2021, 18:30-20:00 Uhr- online *

Organisiert vom Ernährungsrat Leipzig

Mehr Infos:
https://ernaehrungsrat-leipzig.org/forum-gutes-essen-fuer-alle-solidarische-ernaehrungssysteme/
<https://ernaehrungsrat-leipzig.org/forum-gutes-essen-fuer-alle-solidarische-ernaehrungssysteme/>

Anmeldung: https://post.civinews.de/civicrm/event/info?id=152&reset=1
<https://post.civinews.de/civicrm/event/info?id=152&reset=1>


   <https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/aufruf2021/>
  Aktionscamp und Massenaktion gegen die Tierindustrie (PHW / Wiesenhof)

*Sa. 10. bis So. 18. Juli in Rechterfeld/ Niedersachsen *

Detaillierte Informationen hierzu findet Ihr in unserem Aufruf, auf
unserer Website oder ihr sprecht uns direkt an.
https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/aufruf2021/
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/aufruf2021/>


    <https://www.ende-gelaende.org/news/pressemitteilung-14-05-2021>
  Ende Gelände Massenaktion gegen fossiles Gas

*Do. 29. Juli bis Mo. 2. August*

Ende Gelände wird sich im Zeitraum vom 29. Juli bis 2. August mit einer
großen Aktion Zivilen Ungehorsams gegen das geplante LNG-Terminal
Brunsbüttel richten.

Mehr Infos: www.ende-gelaende.org/news/pressemitteilung-14-05-2021
<https://www.ende-gelaende.org/news/pressemitteilung-14-05-2021>


  Solawi-Werkstatt auf Hof Tangsehl - Kurs für Gründer*innen und
  Interessierte

*Do. 29. Juli bis So. 1. August *

  <https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/kurse>

Kontakt und Anmeldung: anmeldung at solidarische-landwirtschaft.org
<mailto:anmeldung at solidarische-landwirtschaft.org>

Kosten:300€ inklusive vegetarischer Verpflegung, Unterkunft (eigenes
Zelt oder Bus) und Materialien. Aufteilung der Kosten unter den
Teilnehmenden nach dem Solidarprinzip.

Weitere Infos und Anmeldung:
www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/kurse
<https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/kurse>


  Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie:

Ein Festival mit viel Kultur und ohne Kohle - Kunst & Kultur statt Kohle
& Zerstörung

*Mo. 2.- So. 22. August*

 <https://kultur-ohne-kohle.de/http://www.klimacamp-im-rheinland.de/>

„Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie“ ist ein kostenloses,
dezentral organisiertes Festival rund um die Dörfer am Tagebau
Garzweiler II vom 2.-22. August 2021 (mit Programm vom 6. bis 15. August
2021). Parallel wird in den Dörfern das jährliche Klimacamp im Rheinland
stattfinden.

Mehr Infos und Aktuelles
unter:https://kultur-ohne-kohle.de/http://www.klimacamp-im-rheinland.de/
<https://kultur-ohne-kohle.de/http://www.klimacamp-im-rheinland.de/>
#alledörferbleiben



    Workcamp zur Landwirtschaft von morgen (16-25J.)

*Mi. 25. August – Mi. 01. September*


Mehr Infos:
https://wechange.de/group/forum/note/jetzt-anmelden-workcamp-zur-landwirtschaft-v/
<https://wechange.de/group/forum/note/jetzt-anmelden-workcamp-zur-landwirtschaft-v/>


Anmeldung: www.grünblick.de/event-details/nachhaltige-landwirtschaft



  *Klimacamp Leipziger Land Bildungs- und Mitmachprogramm*

  <https://www.klimacamp-leipzigerland.de/>

*Fr. 27. August –* *Di. 07. September 2021*

Mehr Infos www.klimacamp-leipzigerland.de
<https://www.klimacamp-leipzigerland.de/>


   
  <http://www.schloss-kirchberg-jagst.de/sommerschule> Sommerschule
  „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme"

*Fr. 28. August – Sa. 04. September 2021 in der Akademie Schloss Kirchberg*

www.schloss-kirchberg-jagst.de/sommerschule
<http://www.schloss-kirchberg-jagst.de/sommerschule>


    <https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour-2021/>
  Landwirtschaftliche Aktionsradtour ("Acker-Land-Tour") zum Thema
  Zugang zu Land

*So. 29. August bis Fr. 3. September -Brandenburg*

Mehr Infos:**www.aktion-agrar.de/aktionsradtour-2021
<https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour-2021/>


   <https://regio-challenge.de/> Regio-Challenge

*Mo. 13. bis So. 19. September*

Schon 2016, 2018, 2019 uns 2020 wurde an vielen Orten bundesweit bis in
die Schweiz für eine Woche gegessen, was in Fahrradentfernung gewachsen
und entstanden ist. 2021 geht es in die nächste Runde! Regio Challenge,
die Fünfte!

Mehr Infos:https://regio-challenge.de/ <https://regio-challenge.de/>



  Konferenz Transformation durch Kooperation III – Gutes Essen für alle,
  aber wie?

*Fr. 24. - So. 26. September 2021, Universität Graz *

www.ernährungssouveränität.at


   <http://www.goodfoodgoodfarming.eu/> GoodFoodGoodFarming Aktionsmonat

*Den ganzen Oktober*

Mehr Infos: www.goodfoodgoodfarming.eu <https://www.goodfoodgoodfarming.eu/>


  Konferenz Emissionen, Eigentum, Ernährung: Debatten zur klimagerechten
  Landwirtschaft

*Fr. 19. bis So. 21. November *

Klimagerechtigkeit erkämpfen, Biodiversität 
<https://animal-climate-action.org/de/2021/01/15/konferenz-zu-landwirtschaft-und-klimagerechtigkeit/>
schützen, Ernährungssouveränität herstellen, neokoloniale Strukturen
überwinden! Aber wie? Unter welchen Bedingungen sollen Lebensmittel
produziert, verarbeitet und verteilt werden? Wo können wir Treibhausgase
einsparen? Wie werden die Böden der Zukunft genutzt und wem sollen sie
gehören? Diskussionen, Vorträge und Workshops zu Klimagerechtigkeit und
Landwirtschaft. Die Veranstaltung wird offline geplant und abhängig von
der Corona-Situation evtl. digital durchgeführt.

Infos:
https://animal-climate-action.org/de/2021/01/15/konferenz-zu-landwirtschaft-und-klimagerechtigkeit
<https://animal-climate-action.org/de/2021/01/15/konferenz-zu-landwirtschaft-und-klimagerechtigkeit/>



*Berichte, Aufrufe und weitere Infos* <mailto:akademie at hdb-stifung.com>


   
  <http://www.bundjugend.de/gemeinsames-zukunftsbild-der-landwirtschaft-mit-dem-bund-der-deutschen-landjugend>
  BUNDjugend und Deutschen Landjugend veröffentlichen ein gemeinsames
  Zukunftsbild für die Landwirtschaft

Als Vertreter:innen zweier Jugendorganisationen haben Kathrin Muus aus
dem Bund der Deutschen Landjugend und Myriam Rapior aus der BUNDjugend
im Rahmen der Zukunftskommission Landwirtschaft ein Visionspapier
erarbeitet. Das macht Mut für die Agrar- und Ernährungswende!

Zum Weiterlesen:
www.bundjugend.de/gemeinsames-zukunftsbild-der-landwirtschaft-mit-dem-bund-der-deutschen-landjugend
<http://www.bundjugend.de/gemeinsames-zukunftsbild-der-landwirtschaft-mit-dem-bund-der-deutschen-landjugend>

Dasgemeinsames Zukunftsbild könnt ihr hier
<https://www.bundjugend.de/wp-content/uploads/Zukunftsbild_Landwirtschaft_BUNDjugend_BDL.pdf>
als PDF nachlesen.


   
  <https://www.bauernstimme.de/news/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4035&cHash=e553fec390bc91c2f1fd9b3ac857db49>
  Klimaschutz-Sofortprogramm: Konkrete Vorschläge an die Bundesregierung

Da sie die Nachbesserung der Klimaschutzziele der Bundesregierung für
nicht ausreichend befinden, schlagen 54 Organisationen der
Zivilgesellschaft Sofortmaßnahmen in klimaschutzrelevanten Bereichen
vor. Darunter die Forderung nach einer konsequente Ausgestaltung der
Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und
eine drastische Reduktion der Tierzahlen in Deutschland.

Mehr Infos:
https://www.bauernstimme.de/news/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4035&cHash=e553fec390bc91c2f1fd9b3ac857db49
<https://www.bauernstimme.de/news/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4035&cHash=e553fec390bc91c2f1fd9b3ac857db49>


  Zapatistas betreten europäischen Boden und benennen den Kontinent in
  „Rebellisches Land“ um

Vigo, Galizien. Es war stürmisch am Hafen von Vigo, Nordwest-Spanien, am
vergangenen Dienstag, als über 500 soziale und ökologische
Aktivist*innen die seit Oktober angekündigte Delegation der
linksgerichteten zapatistischen Befreiungsarmee EZLN aus Chiapas,
Mexiko, sichtlich aufgeregt erwarteten. Der gesamte Weg vom Kai zum
Veranstaltungsort wurde mit solidarischen Transparenten in diversen
Sprachen geschmückt, darunter Slogans wie „Mit offenen Armen, offenen
Herzen und erhobenen Fäusten heißen wir Euch willkommen!“

 Gegen 18 Uhr war es soweit: Zum ersten Mal, 500 Jahre nach der
vermeintlichen Eroberung Lateinamerikas, legten die indigene
Rebell*innen mit einem kleinen Boot an und betraten europäischen Boden.
Sie wurden unter euphorischem Jubel mit Parolen wie „Zapata lebt! Der
Kampf geht weiter!“ begrüßt. Die „umgekehrte Invasion“, wie die
Zapatistas es humorvoll und gleichzeitig mahnend nennen, hat nun begonnen.

Zunächst wurde die Delegation am Strand von Vertreter*innen von
Kollektiven aus unterschiedlichen Ländern begrüßt. Alle bekundeten ihre
tiefe Solidarität mit den Zapatistas und stellten kurz ihre Kämpfe vor.
Schwerpunktthemen – wie bei den Zapatistas – waren antipatriarchale,
antikapitalistische und antirassistische Kämpfe, der entschlossene
Einsatz gegen Umweltzerstörung sowie die Forderungen nach politischer
Autonomie und für Ernährungssouveränität weltweit.

Danach begann ein festlicher Akt auf einer großen Wiese. Die Zapatistas
betraten als erste die Bühne. Die ersten Worte der EZLN, die von
Marijosé vorgetragen wurden, lauteten: „Im Namen der zapatistischen
Frauen, Kinder, Männer, Alten und selbstverständlich auch Personen
anderer Geschlechter erkläre ich, dass der Name dieses Bodens, den seine
Einheimischen heute „Europa“ nennen, fortan Slumil K‘ajxemk‘op, das
heißt „rebellisches Land“ [auf der indigenen Sprache Tzotzil, Anm.d.A.],
oder „Land, das nicht aufgibt und nicht verzagt“, genannt werden wird.
Und so wird es den Einheimischen und Auswärtigen bekannt sein, solange
es hier jemanden gibt, der nicht aufgibt, sich nicht verkauft und nicht
kapituliert”.

Zum Weiterlesen: www.ya-basta-netz.org/wir-sind-angekommen
<https://www.ya-basta-netz.org/wir-sind-angekommen/>

  <http://www.ya-basta-netz.org/>/Das europäische Solidaritätsnetzwerk
Ya-Basta organisiert und koordiniert die Reise nach Europa und innerhalb
der europäischen Regionen. Für die Reisekosten und die Logistik ist sehr
viel Geld notwendig. Wir fänden es sehr gut, wenn möglichst viele
Zapatistas kommen könnten. Sowohl Einzelspenden als auch Daueraufträge
sind willkommen. Vielleicht finden es ja einige solidarische Menschen
gut, eine regelmäßige Abgabe von ihren Einkünften zu spenden. Wir freuen
uns sehr über diese neue Initiative der Zapatistas und rufen alle
solidarischen Menschen, Kollektive und Organisationen auf, dieses
historisch bedeutsame Vorhaben auch ökonomisch zu unterstützen. Alle
Infos zur aktuellen Reise: //www.ya-basta-netz.org/
<http://www.ya-basta-netz.org/>


  Interbrigadas: Arbeitskämpfe im Plastikmeer- und Brigade im Herbst!

  <https://www.interbrigadas.org/tag/plastikmeer/>In Almería setzen die
Landarbeiter*innen gemeinsam mit der SOC-SAT ihren Kampf gegen die
andauernde Ausbeutung fort. In zwei Bio-Betrieben, die wir schon seit
längerem verfolgen, ist die Lage nun eskaliert. In Folge steigenden
Drucks der Arbeiter*innen, die sich gegen Lohndumping und unrechtmäßige
Befristungen wehrt, wurden mehrere Gewerkschaftsaktive entlassen. Bei
"BioSabor" und "Haciendas Bio" entließen die Chefs sogar die gesamte
Belegschaft! Dieser Konfrontationskurs der nach außen so sauberen Bio
Unternehmen bleibt weder vor Gericht noch auf der Straße folgenlos. In
einem weiteren Bio-Betrieb, "Campojoyma", gelang es der SAT indes,
Betriebsratswahlen und mehrere Mandate zu erstreiten. Wir sind im
Austausch mit den Supermärkten und Labels, die wie üblich mindestens ein
Auge vor den Zuständen im Gewächshaus verschließen - aber auch mit
Genoss*innen in anderen europäischen Ländern, mit denen wir kooperieren.
La unión hace la fuerza!

Und: Wir planen für diesen Herbst fest, mit einer Brigade vor Ort zu
sein. Es finden bereits erste Vorbereitungstreffen statt - meldet euch
gern bei Interesse! info at interbrigadas.org

www.interbrigadas.org/tag/plastikmeer
<https://www.interbrigadas.org/tag/plastikmeer/>


<mailto:akademie at hdb-stifung.com>


  Podcast-Folge zu den Protesten der Milchvieh:bäuerinnen

  Es handelt sich um die erste Folge des neuen Podcast
„PerspektivWechsel Ernährungssouveränität“. In diesem sollen Wege zu
einer selbstbestimmten, ökologisch zukunftsfähigen und sozial gerechten
Landwirtschaft aufgezeigt und diskutiert werden. Dafür werden
unterschiedlichste Akteur:innen eingeladen, ihre Sicht auf das
Ernährungssystem und notwendige Veränderungen darzustellen. Ziel ist,
dass angeregt durch den Podcast neue Impulse für Austausch, Vernetzung
und Aktion innerhalb und außerhalb der Bewegung für
Ernährungssouveränität entstehen.

In der ersten Folge geht es um die miserablen Bedingungen im
Milchsektor. Drei Milchviehbäuerinnen und -bauern berichten über die
Gründe für diese Situation, die Notwendigkeit für mehr Nachhaltigkeit
und stellen Forderungen an Politik und Gesellschaft. Hier gelangt ihr
zur Folge:
www.grünblick.de/event-details/nachhaltige-landwirtschaftwww.grünblick.de/event-details/nachhaltige-landwirtschaft

Der Podcast ist ein Projekt von Jolene Mestmacher, die schon seit ein
paar Jahren bei Nyeleni.de aktiv ist. Mitstreiter:innen für die
Erstellung weiterer Folgen sind jederzeit willkommen. Bei Interesse
könnt ihr Jolene unter dieser Email erreichen: jolene.mestmacher at posteo.de


  Bittere Orangen: Studie über den Export von Zitrusfrüchten von
  Südafrika nach Deutschland erschienen

 

Anlässlich der Verabschiedung des Lieferkettengesetzes veröffentlicht
die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit der südafrikanischen
Organisation Khanyisa eine Studie, die belegt, dass Zitrusfrüchte, die
in deutschen Supermärkten zu finden sind, unter massiven
Arbeitsrechtsverletzungen in Südafrika produziert werden. In der Studie
«Bittere Orangen» wurden die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf fünf
Farmen in der Provinz Ostkap in Südafrika untersucht. Die Farmen
produzieren für Packhäuser, die wiederum Supermarktkonzerne wie Edeka,
Rewe und Lidl beliefern. Die Studie zeigt, wie dringend ein effektives
Lieferkettengesetz in Deutschland ist. Der südafrikanische Zitrussektor
wird ein Prüfstein für das neue Gesetz werden. Werden Lidl, Rewe und Co.
Arbeitsrechte in ihrer Lieferkette durchsetzen? Oder wird das
Lieferkettengesetz ein zahnloser Tiger?

Die Studie kann kostenlos heruntergeladen werden:
www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studie_Bittere_Orangen.pdf
<http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studie_Bittere_Orangen.pdf>


  Neuauflage der Broschüre “Vom Anfang und Ende der Lieferkette”

Die Publikation “Vom Anfang und Ende der Lieferkette” reflektiert fünf
Jahre Erfahrungen im Kampf gegen Agrobusiness und Supermarktmacht
zwischen Almería und Berlin. Auf sechzig Seiten versuchen wir,
historische und aktuelle Entwicklungen im Plastikmeer nachzuzeichnen,
porträtieren Arbeitskämpfe der Gewerkschaft Soc-Sat und Union Busting,
lassen unsere Genoss*innen über ihre Arbeit berichten, diskutieren
politische Schlussfolgerungen und unterziehen das Konzept Brigade einer
kritischen Analyse.

 
<https://www.interbrigadas.org/broschuere-vom-anfang-und-ende-der-lieferkette/>Die
überarbeitete Neuauflage der Interbrigadas- Broschüre “Vom Anfang und
Ende der Lieferkette” kommt frisch aus dem Druck! Nachdem im Winter alle
Exemplare der ersten Auflage vergriffen waren, wurde die Publikation
aktualisiert und um weitere Artikel ergänzt. Sie soll nicht nur einen
Überblick über die Situation und die Arbeitskämpfe im Plastikmeer geben,
sondern reflektiert auch unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit
der SOC-SAT und in der Auseinandersetzung mit Supermärkten und Labels.

Die Broschüre könnt ihr gegen eine Spende von 5€ (+2€ Versand) bei
Interbrigadas erwerben. Schreibt einfach eine kurze Mail mit eurer
Adresse an info at interbrigadas.org.

Die Interbrigadas sind eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und
engagieren sich im Bereich des politischen und kulturellen Austausches
zwischen Europa und Lateinamerika mit internationalistischem Anspruch.

www.interbrigadas.org/broschuere-vom-anfang-und-ende-der-lieferkette
<https://www.interbrigadas.org/broschuere-vom-anfang-und-ende-der-lieferkette/>


  Workshops gesucht für die Konferenz Transformation durch Kooperation
  III – Gutes Essen für alle, aber wie?

*Fr. 24. - So. 26. September 2021, Universität Graz **

* sollte kein Präsenztreffen möglich sein, wird die Konferenz virtuell
zwischen 24. & 30. September 2021 durchgeführt.

Welches Essen wollen wir? Heute und in der Zukunft? Unter welchen
Bedingungen wird es produziert? Wer kann es sich leisten? Wer steht am
Herd? Welche Verantwortung tragen Konsument*innen?

Diesmal lädt die Bewegung für Ernährungssouveränität im Rahmen der
Konferenz "Transformation durch Kooperation III" euch –
Lebensmittelproduzent*innen, Konsument*innen, ihre Vertretungen, NGOs,
öffentliche/private Einrichtungen (Bildung, Gesundheit, ...) und
Wissenschaftler*innen – ein, sich über Gestaltungsspielräume für eine
sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
auszutauschen, z. B.:


  *

    Agrarökologische Produktionsweisen, bäuerliches Handwerk, Klimaschutz

  *

    Gemeinschaftliche, solidarische Lebensmittelproduktion und
    -verteilung: Solidarische Landwirtschaft, Foodcoops,
    Genossenschaftsgeschäfte, Kooperativen, Gemeinschaftsgärten, …

  *

    Kleinbäuerliche Versorgungsstrukturen für Haushalte, Gastronomie und
    öffentliche Küchen

  *

    Kommunale / regionale Steuerungsinstrumente, z. B. Ernährungsräte

  *

    Menschen-, Sozial- und Arbeitsrechte, Rechte von Kleinbäuer*innen
    und Erntehelfer*innen auf allen Ebenen (global bis lokal)


Für alle Quereinsteiger*innen gibt es einen Einstiegskurs zu
Ernährungssouveränität. Im Rahmen der Konferenz findet gleichzeitig die
jährliche, österreichweite Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten statt.

*Aufruf für Workshops!*

Die Konferenz lebt durch eure Mitgestaltung. Gemeinsam wollen wir ein
vielfältiges, spannendes Programm für unterschiedliche Zielgruppen
zusammenzustellen und setzen dabei auf euer Wissen.

Ihr könnt Workshops einbringen, die inhaltlich zum Thema „Ernährungssou
veränität" passen. Es finden am Samstag, dem 25. September, parallel
jeweils etwa 5 Workshops vormittags und nachmittags statt. Ein Workshop
sollte ca. 3 Stunden dauern. Auch kurze Einstiegsworkshops oder
Exkursionen für den Freitag, dem 24. September, am Nachmittag können
eingereicht werden.

Wir werden versuchen ähnliche Workshop-Ideen zu verwandten
Themenbereichen miteinander zu vernetzen und gemeinsam mit euch zu
planen, um möglichst viele Ideen unterbringen zu können. So dürfen neue
Synergien entstehen. (Wenn es sehr viele Einreichungen gibt, werden
vielleicht manche

in die Möglichkeiten des Open Space oder des Markts der Ideen ausweichen
müssen.)

Wir freuen uns auf eure Einreichung bis spätestens 13. Juli 2021 hier:
https://www.ernährungssouveränität.at/aufruf-fur-workshops-2021/

Wir melden uns dann bei euch bzgl. der weiteren Schritte.


 


  Datenschutz, Aus- und Eintragen
  <https://open.spotify.com/episode/1ivcEw5IwlI3GlSB02l04y>

Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de>oder per Mail an
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt über Freunde
erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20210628/8fda2ed7/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 1
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20210628/8fda2ed7/attachment.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d