<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p> </p>
<p>
<title></title>
<meta name="generator" content="LibreOffice 6.2.2.2 (Windows)">
<style type="text/css">h1.inhaltsverzeichnisüberschrift { color: #365f91; font-family: "Cambria", serif }h1 { color: #417d27; page-break-inside: avoid; background: transparent; page-break-after: avoid }h1.western { font-family: "Liberation Sans", sans-serif; font-size: 14pt; font-weight: bold }h1.cjk { font-family: "Times New Roman", serif; font-size: 14pt; font-weight: bold }h1.ctl { font-family: "Liberation Sans", sans-serif; font-size: 14pt; font-weight: bold }p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent }p.western { font-family: "Liberation Sans", sans-serif; font-size: 11pt }p.cjk { font-family: "Liberation Sans", sans-serif; font-size: 11pt }p.ctl { font-family: "Liberation Sans", sans-serif }em { font-style: italic }a:visited { color: #800000; text-decoration: underline }a:link { color: #417d27; text-decoration: none }strong { font-weight: bold }</style>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;
page-break-before: always" align="left">Als pdf-Datei
herunterladen (mit Layout und Bildern):
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://nyeleni.de/wp-content/uploads/2021/11/Nyeleni.de-Infopost-November-2021.pdf">https://nyeleni.de/wp-content/uploads/2021/11/Nyeleni.de-Infopost-November-2021.pdf</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;
page-break-before: always" align="center"><img
src="cid:part1.7kXvzXXG.LL7UuheP@nyeleni.de" name="Bild 1"
width="471" height="235" border="0" align="left">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center">
<font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 29pt" size="6"><b><br>
</b></font></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="center"><font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 29pt" size="6"><b><br>
</b></font></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="left"><font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 29pt" size="6"><b>Nyéléni.de
Infopost November 2021</b></font></font></font></p>
<p class="western" style="margin-right: 2cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%" align="justify">
<font style="font-size: 11pt" size="2">Hallo liebe
Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,</font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%" align="justify">
<font style="font-size: 11pt" size="2">jeden Herbst wenn die
große
Ernte weniger wird und der Apfelmus auf dem Herd köchelt,
passiert
mir das gleiche; eine Mischung aus Stolz wieder ein kleines
bisschen
mehr Selbstversorgung geschafft zu haben. Freude, dass die
Kids diese
Saison endlich tapfer rote Beete und Mangold mitgefuttert
haben und
das überwältigende Gefühl, dass Boden uns ernähren kann...
Dann
wäre es so einfach, sich einfach zwischen Einmachgläsern zu
verkriechen und sich den Winter über vorm Kapitalismus zu
verstecken. Aber vielleicht haben wir grade genau jetzt Zeit,
wieder
Fokus auf Theorie, Diskussion und die Stärksten sogar auf
Aktivismus
in der Kälte (ein Hoch auf Lützerath!) zu setzen.</font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%" align="justify">
<font style="font-size: 10pt" size="2"><font style="font-size:
11pt" size="2">Wenn
ihr eine Ankündigung oder einen Bericht </font><font
style="font-size: 11pt" size="2">rund
um Ernährungssouveränität </font><font style="font-size:
11pt" size="2">für
den nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese
bis zum
</font><font style="font-size: 11pt" size="2"><b>20. Dezember
2021</b></font><font style="font-size: 11pt" size="2">
gerne wieder an </font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:info@nyeleni.de">info@nyeleni.de</a></b></font></span></font><font
style="font-size: 11pt" size="2">
</font><font style="font-size: 11pt" size="2"><b>schicken. </b></font><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span style="font-weight:
normal">Damit
lasst ihr die Bewegung lebendig und vielfältig werden :-)</span></font></font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%" align="justify">
<font style="font-size: 11pt" size="2"><b>Dieser Newsletter
kommt mit
einiger Verspätung</b>, was daran liegt, dass wir zurzeit
nur ein
dreiköpfiges Team sind und den Newsletter in unserer Freizeit
machen. Für die Zukunft der Nyeleni.de Infopost wäre es
wichtig,
dass mehr Menschen sich die Aufgaben teilen. Schreibt uns an,
wenn
ihr Lust hättet, Teil des Teams zu werden!</font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%" align="justify">
<font style="font-size: 11pt" size="2">Auch ein
Ernährungssouveränitäts-Vernetzungstreffen, wie wir es in den
letzten Jahren immer nach der Wir-haben-es-satt-Demo
organisiert
hatten (dieses Jahr fand es erstmals <a
href="https://miro.com/app/board/o9J_laU49eA=/">online</a>
statt) kann diesmal nur stattfinden, wenn wir von euch
Unterstützung
für ein Planungs-Team bekommen. </font><font
style="font-size: 11pt" size="2">Wollt
ihr dabei sein? Dann schickt uns eine Mail an <a
href="mailto:info@nyeleni.de" class="moz-txt-link-freetext">info@nyeleni.de</a></font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%">
<font style="font-size: 11pt" size="2">Viel Spaß beim Lesen und
Vernetzen wünscht Euch</font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%">
<font style="font-size: 11pt" size="2"><i><b>Eure Nyko</b><br>
(Nyeleni.de Koordination)</i></font></p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-right: -0cm; margin-bottom: 0cm;
line-height: 100%">
<font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 16pt" size="4"><b>Termine
und Veranstaltunge</b></font></font></font>
</p>
<div id="_TOC0" dir="ltr">
<ul>
<li> <a href="#__RefHeading___Toc1251_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Filmvorführung &
Diskussion: The New Corporation - The
unfortunately necessary sequel<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1253_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Workshop
syntropischer Agroforst<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1255_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">jAbL-Wintertagung:
Ernährungssouveränität als Antwort auf die Krisen<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1257_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Feuersteiner
Intensivkurs<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2789_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">KlimaTisch –
Faktensnacks zum Feierabend, Ein Abend zur
Kartoffel<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2820_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Ackergifte Made in
Germany - Was können wir gegen Doppelstandards im
weltweiten Pestizidhandel tun?<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1263_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Vorlesungsreihe
Critical Agrarian Studies "Einführung in die
Critical Agrarian Studies* – kritische
Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche
Räume"<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1265_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Welt-Boden-Tag<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2822_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Prekäre Arbeits- und
Wohnbedingungen von Saisonarbeiter*innen in der
deutschen Landwirtschaft<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2824_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Klimaschonende
landwirtschaftliche Moornutzung: Vorträge und
Diskussion<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2793_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Onlineseminar – Neue
Lebensmittelwertschätzung im industriellen
Kontext?<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1269_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Online Workshop:
Brennen nicht Ausbrennen - Selbstfürsorge für
politisch Engagierte<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2826_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Wintercamp im
Waldgarten<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2795_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Jahrestag der
UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc5407_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Alternative Grüne
Woche<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2828_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Online-Vernetzungstreffen
der Ernährungsräte zum Thema Regionale &
Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc3131_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Demo: Wir haben es
satt<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc3135_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Fachtagung "Bauern
ohne Boden?" Neue Eigentumsträger für den Zugang
zu Land<br>
</span></font></font></font></a></li>
</ul>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;
text-decoration: none"> <br>
</p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 115%; orphans: 0;
widows: 0"> <a href="mailto:akademie@hdb-stifung.com"
target="_top"><font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 16pt" size="4"><span
style="text-decoration: none"><b>Berichte, Aufrufe
und weitere Infos</b></span></font></font></font></a></p>
<ul>
<li><a href="#__RefHeading___Toc3137_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Dokumentation der
österreichischen Nyeleni Herbstkonferenz<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc5409_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">25 Jahre
Ernährungssouveränität feiern! Highlights der
Aktionen im Oktober zusammengestellt von La Via
Campesina<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc2278_2862866179"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Europäisches
Parlament beschließt die neue GAP - eine verpasste
Chance für Kleinbauern*innen und Umwelt<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc2280_2862866179"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Wir grüßen die
Bäuerinnen und Bauern in Indien!<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1281_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">"Gerechtigkeit
Jetzt"- Aktionstage in Berlin aus Sicht der jAbL<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc3139_561110777"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Petition:
MinisterInnenkonferenz einberufen und Patente auf
Saatgut stoppen!<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1275_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Petition: Keine
Meldepflicht für Saatgut<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1277_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Lützerath bleibt!
Aufruf zur Verteidigung von Lützerath<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1279_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">AktionAgrar:
Ackerland im Ausverkauf<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1283_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Veröffentlicht:
Initiative Faire Landarbeit - Bericht Saison 2021
und PM<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1285_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Solidarität mit dem
Rechtsstreit der georgischen Saisonarbeiter*innen!
Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen
Arbeitsausbeutung!<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1287_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Offener Brief an die
kommende Bundesregierung: Landwirtschaft &
Ernährung<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1289_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Bündnis fordert
Wende in Ernährungspolitik: Mehr Wertschätzung und
weniger Lebensmittelverschwendung<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1291_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Blog-Artikel: Wir
müssen über Preise reden<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1293_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Praxishandbuch
Bodenfruchtbarkeit | Weiterhin direkt beim Autoren
bestellbar<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1295_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">ACTYVA – Valdeflores
Olivenöl (neue Ernte)<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading__2803_1951474683"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">LWA zur COP26:
Agrarökologie kühlt den Planeten!<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc1297_3872467236"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Stellenanzeigen<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc4515_2862866179"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Video: Kampf ums
Ackerland<br>
</span></font></font></font></a></li>
<li><a href="#__RefHeading___Toc2260_12207736591"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">Datenschutz, Aus-
und Eintragen<br>
</span></font></font></font></a></li>
</ul>
</div>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;
text-decoration: none">
<br>
</p>
<h1 class="inhaltsverzeichnisüberschrift" style="line-height:
100%; page-break-before: always" align="left">
<font color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font
style="font-size: 24pt" size="6">Termine
und Veranstaltungen</font></font></font></h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1251_3872467236"></a>
Filmvorführung & Diskussion: The New Corporation - The
unfortunately necessary sequel</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font style="font-size: 10pt" size="2"><b>Mi. 24. November, 19
Uhr,
Mensa-Bar der Uni, Freiburg</b></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">Die
Fortsetzung "The New Corporation" beleuchtet, wie sich die
Macht der Konzerne in den letzten zwanzig Jahren entwickelt
hat.
Unternehmen haben längst das Thema Nachhaltigkeit für sich
entdeckt: Der Diskurs der "sozialen
Unternehmensverantwortung"
ist allgegenwärtig – während Großkonzerne gleichzeitig aber
immer weiter zur Verschärfung der Klimakrise beitragen.
Digitalkonzerne wie Google, Facebook oder Amazon bestimmen
heute
zunehmend unseren Alltag – und werden damit immer mehr zur
Gefahr
für die Demokratie. Kontakt: <a
href="mailto:hees@abl-bw.de" class="moz-txt-link-freetext">hees@abl-bw.de</a></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1253_3872467236"></a><a
name="_Toc88510914"></a>
Workshop syntropischer Agroforst</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>23. bis zum 27. November</b><b>, Bioland-Hof Werragut bei
Eschwege
in Nordhessen</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Im Frühjahr 2021 haben wir bereits 2 Streifen eines
syntropischen
Agroforstsystems gepflanzt, das uns nun für den Workshop bereits
als
kleines, aber feines lebendiges Anschauungsbeispiel dienen kann.
Vormittags wird es jeweils einen Theorieteil geben, der eine
tiefgründige Einführung in die Denkansätze und Prinzipien der
syntropischen Agroforstwirtschaft ermöglicht. In den
Praxisphasen
des Workshops wollen wir zusammen mit euch das bestehende System
erweitern und die Theorie zur Praxis werden lassen. Kosten:
600€.
Anmeldung und Fragen an <a
href="mailto:bildung@triebwerk-landwirtschaft.de"
class="moz-txt-link-freetext">bildung@triebwerk-landwirtschaft.de</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1255_3872467236"></a><a
name="_Toc88510915"></a>jAbL-Wintertagung:
Ernährungssouveränität als Antwort auf die Krisen</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Do. 25. - Fr. 26. November 2021 – Online</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Die Wintertagung der jAbL findet wieder unmittelbar vor der
Mitgliederversammlung der AbL e.V. statt. Wir freuen uns auf
euch!
<font color="#0000ff"><u><a href="https://junge-abl.de/"
class="moz-txt-link-freetext">https://junge-abl.de/</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1257_3872467236"></a><a
name="_Toc88510916"></a>Feuersteiner
Intensivkurs </h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><b>2021/2022
November bis Mai ( 1. Modul 10 November)</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Ökologische Land-Akademie Feuerstein (KLVHS Feuerstein),
91320
Ebermannstadt</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Der Feuersteiner Intensivkurs ist ein ausbildungs- und
berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm der
Persönlichkeitsbildung
für Menschen zwischen 17 und 27 Jahren (Interessierte bis 35
Jahre
bitte explizit nachfragen), mit Interesse an Bio bzw. an der
Biobranche oder zukünftige Betriebsleiter*innen und Fachkräfte,
z.B. aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung/Lebensmittel.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Der Kurs umfasst 21 Tage, verteilt auf 5 Module (i.d.R. Mi.-So,
von
November 2021 bis Mai 2022).</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a href="mailto:zentrale@oela-feuerstein.de"
class="moz-txt-link-freetext">zentrale@oela-feuerstein.de</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://klvhs-feuerstein.de/aktuelles/index.html/feuersteiner-intensivkurs-jetzt-anmelden/54d7a4f6-a979-4563-b6ae-d57ce271bae6?mode=detail"
class="moz-txt-link-freetext">https://klvhs-feuerstein.de/aktuelles/index.html/feuersteiner-intensivkurs-jetzt-anmelden/54d7a4f6-a979-4563-b6ae-d57ce271bae6?mode=detail</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2789_1951474683"></a><a
name="_Toc88510917"></a><a name="_Toc88510918"></a>
KlimaTisch – Faktensnacks zum Feierabend, Ein Abend zur
Kartoffel</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a
href="https://ernaehrungsrat-bochum.de/events/klimatisch-faktensnacks-zum-feierabend-ein-abend-zur-kartoffel/"></a>
<b>Mo.
29. </b><b>November 20</b><b>21, 19 Uhr, Online</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Da kommt was auf den Tisch: Auf Initiative der Ernährungsräte
Bochum und Dortmund (in Gründung) nähern wir uns wieder kurz und
knackig dem klimafreundlichen Küchengeschehen unter dem Motto
"KlimaTisch - Faktensnacks zum Feierabend". Wir servieren
dieses Mal einen unterhaltsamen Online-Abend zur Kartoffel. Es
versammeln sich Expert*innen der tollen Knolle am Bildschirm, um
neue
Geschichten über eine alte Kulturpflanze zu erzählen.
"KlimaTisch"
läuft über Zoom. Eine Anmeldung unter <a
href="mailto:info@ernaehrungsrat-bochum.de"
class="moz-txt-link-freetext">info@ernaehrungsrat-bochum.de</a>
ist bis zum 28.11. möglich. </p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a
href="https://ernaehrungsrat-bochum.de/events/klimatisch-faktensnacks-zum-feierabend-ein-abend-zur-kartoffel/"
class="moz-txt-link-freetext">https://ernaehrungsrat-bochum.de/events/klimatisch-faktensnacks-zum-feierabend-ein-abend-zur-kartoffel/</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2820_1951474683"></a>
Ackergifte Made in Germany - Was können wir gegen
Doppelstandards im
weltweiten Pestizidhandel tun?</h1>
<a
href="https://www.bizme.de/veranstaltung/ackergifte-made-in-germany-was-koennen-wir-gegen-doppelstandards-im-weltweiten-pestizidhandel-tun/"> </a><b>Do.
02. Dezember 2021, 19:00 Uhr -Online</b>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Die
deutschen Firmen Bayer und BASF sind wichtige Player bei
Herstellung
und Handel von Pestiziden weltweit. Wieso produzieren und
verkaufen
sie hochgiftige Pestizide, die in Europa längst verboten sind,
in
Länder des globalen Südens? Wie betrifft uns das in Deutschland
und
was können wir gegen dieses unmoralische Geschäft tun?</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Wiebke
Beushausen, Mitarbeitern beim INKOTA-Netzwerk e.V., wird diesen
Fragen nachgehen und von der Kampagne gegen
Pestizid-Doppelstandards
berichten.</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Mehr
Infos:
<a
href="https://www.bizme.de/veranstaltung/ackergifte-made-in-germany-was-koennen-wir-gegen-doppelstandards-im-weltweiten-pestizidhandel-tun/">www.bizme.de/veranstaltung/ackergifte-made-in-germany-was-koennen-wir-gegen-doppelstandards-im-weltweiten-pestizidhandel-tun</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Link wird nach Anmeldung an <font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:mestmacher@borda.org">mestmacher@borda.org</a></span></font>
verschickt.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1263_3872467236"></a><a
name="_Toc88510919"></a>
Vorlesungsreihe Critical Agrarian Studies "Einführung in die
Critical Agrarian Studies* – kritische Perspektiven auf
Landwirtschaft und ländliche Räume"</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Do. 02. Dezember 2021 - 22. Februar , 19.00 Uhr</b> <b>online</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Landkonflikte, Klimakrise, Strukturwandel in ländlichen Räumen,
Rechtsruck.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Unsere
Gesellschaft befindet sich in multiplen Krisen und steht vor
großen
Herausforderungen. Was braucht es, um komplexe Phänomene und
Zusammenhänge besser zu verstehen und einordnen zu können - um
Lösungen zu finden, die die Ursachen angehen? Um den Blick auf
Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Räume zu schärfen,
bedarf es kritischer Perspektiven und Analysen der Problemlagen.
Um
Lösungen zu finden, müssen Akteur*innen und Bewegungen, die sich
für ein gutes Leben für alle einsetzen, sichtbar gemacht, ihnen
zugehört werden. Was sind die Gefahren eines auf nachwachsenden
Rohstoffe basierenden „grünen" Kapitalismus? Was sind die
Sackgassen einer von Konzernen vorangetriebenen Digitalisierung?
Was
hat Neoliberalismus mit dem Rechtsruck zu tun? Was können wir
von
bäuerlichen Bewegungen und Kämpfen lernen? Welche Perspektiven
fehlen in den aktuellen Debatten um die Zukunft des
Agrarsektors?
Vorlesungsreihe bis Februar. Mehr Infos:</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/infothek/veranstaltungsreihe-critical-agrarian-studies"
target="_top">www.uni-kassel.de/fb11agrar/infothek/veranstaltungsreihe-critical-agrarian-studies</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1265_3872467236"></a><a
name="_Toc88510920"></a>
Welt-Boden-Tag</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><b>So.
05. Dezember 2021 – weltweit</b> </p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<span style="font-weight: normal">Quelle Graphik:
<a
href="https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/wissenswertes-zum-weltbodentag-1702584">www.bundesregierung.de/breg-de/suche/wissenswertes-zum-weltbodentag-1702584</a></span></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2822_1951474683"></a>
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><b>P</b></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><b>rekäre
Arbeits- und Wohnbedingungen von Saisonarbeiter*innen in der
deutschen Landwirtschaft</b></font></h1>
<p class="western" style="line-height: 100%"><b>Di. 07. Dezember
2021
von 16:00 bis 18:00 Uhr, online</b></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Registrierung:
<a
href="https://inkotade.zoom.us/webinar/register/WN_bHY8FH2MRdikYHlUvzv5iw"
class="moz-txt-link-freetext">https://inkotade.zoom.us/webinar/register/WN_bHY8FH2MRdikYHlUvzv5iw</a></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><a
href="https://inkotade.zoom.us/webinar/register/WN_bHY8FH2MRdikYHlUvzv5iw">
</a>
Ob
zum Spargelstechen, zur Erdbeerernte oder zur Weinlese-
Saisonarbeiter*innen aus Mittel- und Osteuropa sind seit
Jahrzehnten
eine wichtige Stütze der deutschen Landwirtschaft. Deutschlands
wirtschaftliche Abhängigkeit von innereuropäischer
Arbeitsmigration
und die prekären Arbeits- und Wohnverhältnisse der
landwirtschaftlichen Saisonarbeitskräfte rückten zu Beginn der
Coronapandemie in den Fokus der Medien. Zur Verhinderung eines
Arbeitskräftemangels verabschiedete die Bundesregierung
Maßnahmenpakete, doch eine grundlegende Verbesserung der
Situation
von Saisonarbeiter*innen stand nicht im Zentrum. Um in Zukunft
den
Bedarf an landwirtschaftlichen Saisonarbeiter*innen zu decken,
werden
vermehrt Menschen aus dem EU-Ausland rekrutiert, die weniger
Rechte
als EU-Bürger*innen haben. Ihr Aufenthaltsrecht ist direkt an
das
Arbeitsverhältnis geknüpft, was ihre Abhängigkeit von
Arbeitgeber*innen verschärft und erschwert, sich gegen
Arbeitsrechtsverletzungen zu wehren.</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">An
diesem Abend diskutieren wir gemeinsam mit:</p>
<ul>
<li>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height:
100%" align="justify"> KATHARINA VARELMANN (Koordinatorin
Initiative Faire Landarbeit, EVW & Faire Mobilität)</p>
</li>
<li>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height:
100%" align="justify"> FRIEDRICH OSTENDORFF (Landwirt und
agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag 2009-2021)</p>
</li>
<li>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height:
100%" align="justify"> N.N. (Beraterin der Initiative Faire
Landarbeit)</p>
</li>
</ul>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2824_1951474683"></a><a
name="_Toc88510921"></a>
Klimaschonende landwirtschaftliche
Moornutzung: Vorträge und Diskussion</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><b>Do.,
09. Dezember 2021, 19 Uhr online</b></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><a
href="https://wasserforumbremen.wordpress.com/">
</a>
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">Für
die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen wurde in
Deutschland
viel Moor trockengelegt. Insgesamt sind 92 Prozent der
Moorflächen
entwässert (inklusive Forstwirtschaft und Torfabbau) und
tragen zu
sechs Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen bei. Die
Wiedervernässung von Moorflächen ist aus Gründen des
Klimaschutzes
daher sehr wichtig und wird auf politischer Ebene
diskutiert. </font></font>
</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">An
diesem Abend werden wir Vorträge vom Paludikultur-Pionier
Aldert van
Weeren, vom Moorbauern Hans Lütjen-Wellner sowie von der
Landschaftsökologin Anke Nordt (Greifswald Moor Centrum)
hören und
versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Welche
Perspektiven sind für die Landwirtschaft vorstellbar, um
Moorböden
klimaschonender und trotzdem wirtschaftlich nutzen zu
können? Wie
könnte die Politik Rahmenbedingungen für die
Wiedervernässung von
Moorböden schaffen? Und wie könnten Konsument*innen bei
ihrem
Einkauf dort entstandener Produkte informiert und
unterstützt
werden?</font></font></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">Dieses
ist die letzte Veranstaltung in der Reihe „Strömungsrichtung
–
Nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft“ des
Wasserforums Bremen</font></font>.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Mehr Informationen: <font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><a
href="https://wasserforumbremen.wordpress.com/"
target="_top"><font style="font-size: 10pt" size="2">https://wasserforumbremen.wordpress.com/</font></a></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Anmeldung per E-Mail an: <a
href="mailto:Katharina.Mueller@bund-bremen.net"
class="moz-txt-link-freetext">Katharina.Mueller@bund-bremen.net</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2793_1951474683"></a>
Onlineseminar – Neue Lebensmittelwertschätzung im industriellen
Kontext?</h1>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><a>
</a>
<b>Di.,
14. Dezember, 16:15–20:00 Uhr, online</b></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Am
Di.
den 14. Dezember schauen wir über unseren Tellerrand: Von
16:15–20:00 Uhr veranstalten wir in Kooperation mit der CPM
Unternehmensberatung aus Karlsruhe ein halbtägiges Onlineseminar
zur
Fragestellung „Wie können wir Lebensmittelverluste in der
Lebensmittelindustrie vermeiden?". Hintergrund ist der aktuelle
Bundesratsappell, das Thema Wertschätzung von Lebensmitteln in
den
relevanten Berufsgruppen zu verankern und flächendeckende
Fort-und
Weiterbildungen für Fachkräfte und VerbraucherInnen zu
ermöglichen.
Im Weiteren geht es um den Aufbau einer neuen
Wertschätzungskultur
für Lebensmittel sowie um den rechtlichen Stand bei der
Essensrettung. Wir haben dazu hochkarätige Referent*innen
gewinnen
können: Unter anderem den Vizepräsidenten des Bundesamtes für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, den
Geschäftsführer
der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie sowie
einen
auf Lebensmittelrecht spezialisierten Anwalt. Die
Seminarteilnahme
ist für die foodsharing-Community kostenfrei!</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify">Weitere
Infos zum Ablauf und Anmeldung findet ihr auf unserer Webseite
unter:
<a href="http://www.foodsharing-akademie.org/">www.foodsharing-akademie.org</a></p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><br>
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1269_3872467236"></a><a
name="_Toc88510922"></a>
Online Workshop: Brennen nicht Ausbrennen - Selbstfürsorge für
politisch Engagierte</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><b>10.12,
19.30-21.00 Uhr; 11.12. von 10.00-16.30; 12.12. von
10.00-15.30 </b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%">TEILNAHMEKOSTEN:
50€ ermäßigt, 75€ regulär, 120 € soli </p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wie
kann gesellschaftliches Engagement gelingen, ohne auf Dauer
auszubrennen und die eigenen Ressourcen zu erschöpfen? Gerade in
der
Pandemie stellt sich diese Frage umso dringlicher. Wir müssen
uns
selbst und unsere Bezugspersonen schützen und unterstützen. Das
zehrt an unseren Ressourcen. Einerseits steigert die aktuelle
Situation den inneren Drang, sich politisch einzubringen,
andererseits fühlen wir uns zwischen Lockdown und 3-G-Regeln
handlungsunfähig. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Grenzen
ist
grundlegend für langfristiges Engagement. Wie wir Grenzen setzen
und
dabei in Verbindung bleiben können, erkunden wir auf
spielerische
und kreative Weise.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Mit Methoden des Kreativen Schreibens, des Storytellings und vor
allem des Theater der Unterdrückten (TdU) geht der Workshop
davon
aus, dass jeder Mensch Expert:in des eigenen Lebens ist. Mit
diesem
Handwerkszeug aktivieren wir unser eigenes kreatives
Lösungspotenzial
als Individuen und als Gruppe und erarbeiten gemeinsam eine
Vielfalt
an Perspektiven, die wir in unserem Alltag integrieren und
teilen
können.Die Methodik des Workshops setzt eine grundlegende
Bereitschaft auf körperlichen und kreativen Ausdruck voraus,
wobei
die Teilnehmenden das jeweilige Maß stets selbst bestimmen.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Neben Spiellust und Spielmut sind noch Freude an Austausch, eine
stabile Internetverbindung sowie ein funktionsfähiger Laptop
o.ä.
mit Mikro und Kamera notwendig.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%">KONTAKT
und ANMELDUNG: <a href="mailto:forumgehts@posteo.de"
class="moz-txt-link-freetext">forumgehts@posteo.de</a>
mit Betreff: Brennen nicht Ausbrennen; Bis: 3.12. (in besonderen
Fällen kontaktiert uns)</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2826_1951474683"></a><a
name="_Toc88510923"></a>
Wintercamp im Waldgarten</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>So.
12. - Di. 21. Dezember 2021, Verden</b></span></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a
href="http://allmende.bplaced.net/winter-camp-vom-12-bis-21-12-2021/">
</a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US">Vom
12. bis 21.12.2021 findet das Winter-Camp im Waldgarten
statt. Wir
laden alle Menschen herzlich ein, die schon einmal das
Projekt
besucht haben oder es jetzt kennenlernen wollen. </span></font></span></font>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US">Eine
Aufgabe für dieses Camp ist das Unterschütten des
Gemüsebeetes mit
Kies (als Schutz vor Mäusen). Außerdem müssen
Wildgehölze, wie
Haseln, Eichen und Birken, entfernt werden und es fallen
noch ein
paar kleinere Tätigkeiten an. Neben der Arbeit ist
besonders Abends
viel Raum für Austausch, Musik, Spiele und so weiter.
Die
Verpflegung erfolgt vegan und wir kochen selber. Da es
Winter ist
werden wir nicht im Garten campen, sondern im beheizten
Seminarbereich des Ökozentrums schlafen
(Artilleriestraße 6 in
Verden).</span></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US">Kontakt:
</span></font></span></font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><a
href="mailto:allmendeperma@web.de"
class="moz-txt-link-freetext">allmendeperma@web.de</a></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://allmende.bplaced.net/winter-camp-vom-12-bis-21-12-2021/">http://allmende.bplaced.net/winter-camp-vom-12-bis-21-12-2021/</a></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"></span></font></p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2795_1951474683"></a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none">Jahrestag
der UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen</span></font></h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>Fr</b></span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>.
1</b></span></font></span></font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><font color="#000000"><span
lang="en-US"><b>7</b></span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>.
</b></span></font></span></font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><font color="#000000"><span
lang="en-US"><b>Dezember</b></span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>
202</b></span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>1</b></span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>,
</b></span></font></span></font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><font color="#000000"><span
lang="en-US"><b>weltweit</b></span></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span lang="en-US">Nach
jahrelangen Verhandlungen hat die UN-Vollversammlung
am 17. Dezember
2018 die Erklärung der „Rechte von Kleinbauern und
-bäuerinnen
und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen
arbeiten“ in
Kraft gesetzt. Sie widmet sich explizit den Rechten
von Kleinbauern
und -bäuerinnen und anderen Arbeitenden in
ländlichen Gebieten, um
diese vor Diskriminierung und
Menschenrechtsverletzung zu schützen.</span></font></font></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><a
href="https://www.viacampesina.at/inhalte/baeuerliche-rechte/"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span lang="en-US">www.viacampesina.at/inhalte/baeuerliche-rechte</span></font></font></a></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"></span></font></p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc5407_561110777"></a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none">Alternative
Grüne Woche</span></font></h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>Di.
11. - So. 16. Januar 2022, diverse Termine</b></span></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US">Mitte
Januar ist die Zeit der "Internationalen Grünen Woche"
und
somit auch die Zeit der alternativen Aktionen wie der
"Wir haben
es satt"-Demonstration und der "Alternativen Grüne
Woche"
der Heinrich-Böll-Stiftung. In diesem Rahmen werden bei
Podiumsdiskussionen, Lesungen und Co. gemeinsame
Lösungen mit Bauern
und Bäuerinnen, Umweltorganisationen und Konsumentinnen
und
Konsumenten für nachhaltigere Landwirtschaft diskutiert.
</span></font></span></font>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><a
href="https://www.umweltkalender-berlin.de/e/alternative-gruene-woche-172"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span lang="en-US">www.umweltkalender-berlin.de/e/alternative-gruene-woche-172</span></font></font></a></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"></span></font></p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2828_1951474683"></a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><span lang="en-US">On</span></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
14pt" size="4"><span lang="en-US"><b>line-Vernetzungstreffen
der Ernährungsräte zum Thema <br>
Regionale & Nachhaltige
Gemeinschaftsverpflegung</b></span></font></font></span></font><font
color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
14pt" size="4"><span lang="en-US">
</span></font></font></span></font>
</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Do., 13. Januar 2022 18-20:30 Uhr </b>
</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"> Wie
dabei angekündigt, freut sich der Ernährungsrat für Köln und
Umgebung Euch beim nächsten Vernetzungstreffen digital empfangen
zu
dürfen. Gerne greifen wir die Idee der „Barcamps" auch dieses
Mal erneut auf. In kleinen Gruppen möchten wir verschiedene
Themen
mit Euch diskutieren und freuen uns über Vorschläge von Eurer
Seite. Bitte meldet Euch bis 10.01.2022 bei
<a href="mailto:lizzy.carduck@ernaehrungsrat.koeln"
class="moz-txt-link-freetext">lizzy.carduck@ernaehrungsrat.koeln</a>
an, sodass wir Euch in die Teilnehmendenliste aufnehmen können.
Der
Zugang zum digitalen Treffpunkt wird im Januar verschickt.
Themeneinreichungen für die Barcamps könnt ihr ebenfalls gerne
an
<a href="mailto:lizzy.carduck@ernaehrungsrat.koeln"
class="moz-txt-link-freetext">lizzy.carduck@ernaehrungsrat.koeln</a>
senden.</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"></span></font></p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc3131_561110777"></a><a
name="_Toc88510924"></a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none">Demo:
Wir
haben es satt</span></font></h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
<font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><font
color="#000000"><span lang="en-US"><b>Sa.
22. Januar 2022, 12 Uhr Berlin</b></span></font></span></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%">Neustart
Agrarpolitik jetzt! <i><b>#WHES22: Auf die Straße für
Bauernhöfe,
Tiere und das Klima! </b></i>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Weltweites Höfesterben stoppen +++ fair produziertes,
ökologisches Essen für alle +++ artgerechte Tierhaltung und
weniger Fleischkonsum +++ Ernährungssouveränität und gerechter
Welthandel +++ Bäuer*innen und Bienen retten +++ routinemäßigen
Antibiotikaeinsatz beenden +++ Preisdiktat stoppen und
Konzernmacht
begrenzen +++ Landraub verhindern +++ mehr Platz für die Natur
in der Agrarlandschaft +++ Pestizidausstieg anpacken +++
agrarökologische und demokratische Ernährungssysteme +++
Agro-Gentechnik stoppen +++ für eine solidarische Welt Mehr
Info: <a href="http://www.wir-haben-es-satt.de/">www.wir-haben-es-satt.de/</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc3133_561110777"></a>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc3135_561110777"></a>
Fachtagung "Bauern ohne Boden?" Neue Eigentumsträger für
den Zugang zu Land</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><b>Mi,
26. Januar 2022, 09:00 - 17:00, Heinrich-Böll-Stiftung in
Berlin und
per Livestream</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a> </a><a>
</a>
Der
Druck auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt ist seit der
Finanzkrise 2008 enorm gestiegen. Land ist zu einem
Spekulationsobjekt geworden, vielfältige Nutzungsinteressen mit
außerlandwirtschaftlichem Kapital treiben die Preise vielerorts
drastisch in die Höhe. Kleine und mittlere landwirtschaftliche
Betriebe können ihre Flächen nicht mehr halten, Hofübergaben
und Neugründungen scheitern an der Finanzierung.
Gemeinwohlorientierte Bodenträger möchten hier eingreifen und
mit
gemeinschaftlichen Finanzierungsformen ökologisch
wirtschaftenden
Betrieben eine langfristige Perspektive bieten. Beim Landkauf
werden
sie jedoch im Moment noch rechtlich benachteiligt. Die
Fachtagung
stellt diese neuen Akteure am Bodenmarkt vor, zeigt ihre
Herausforderungen auf und bietet eine Plattform, um Lösungen
mit
politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Veranstalter sind Kulturland eG in Kooperation mit dem Netzwerk
Flächensicherung und dem Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingut.
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a
href="https://www.kulturland.de/de/events/fachtagung-bauern-ohne-boden">www.kulturland.de/de/events/fachtagung-bauern-ohne-boden</a></p>
<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;
page-break-before: always" align="center"><a
name="__RefHeading___Toc3959_1773895405"></a>
<a href="mailto:akademie@hdb-stifung.com" target="_top"><font
color="#417d27"><font face="Bauhaus"><font style="font-size:
24pt" size="6"><b>Berichte,
Aufrufe und weitere Infos</b></font></font></font></a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc3137_561110777"></a>
Dokumentation
der österreichischen Nyeleni Herbstkonferenz</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">Die
Vorträge und Diskussionen von der </font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">österreichischen
</font></font><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2">Nyeleni
Herbstkonferenz sind auf der Website als Videos zum
Nachschauen
hochgeladen. Die Themen waren </font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">u.a.
d</font></font><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2">er
Handlungsspielraum der öffentlichen Hand für regionale,
kleinbäuerliche Versorgungsstrukturen; Zukunft Essen – zur
Zukunft
der Schulverpflegung in Österreich; Ernährung der Zukunft?!
Insekten und Fleisch aus dem Labor: Möglichkeiten, Grenzen
und
Ethik; Chancen und Herausforderungen für genossenschaftliche
Vermarktung
<a>www.ernährungssouveränität.at/die-vortraege-und-diskussionen-von-der-nyeleni-herbstkonferenz</a></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western"><a name="__RefHeading___Toc5409_561110777"></a><a
href="https://viacampesina.org/en/celebrating-food-sovereignty-highlights-of-solidarity-actions-in-october/">
</a>
25
Jahre Ernährungssouveränität feiern! Highlights der Aktionen im
Oktober zusammengestellt von La Via Campesina</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Die Bewegung für Ernährungssouveränität ist heute groß und
vielfältig. Das haben die vielen <a
href="https://linktr.ee/laviacampesina">Aktionen
und Aktivitäten</a> gezeigt, die organisiert wurden um das
25jährige
Jubiläum dieses gemeinsamen Konzeptes auf der ganzen Welt zu
feiern.
Viele weitere Aktionen sind noch in Planung, wie z.B. der <a
href="https://www.youtube.com/watch?v=3M9Be--CNic">Globale
Nyéléni Prozess</a>, um die Diskussionen um
Ernährungssouveränität
zwischen den weltweiten Bewegungen zu öffnen und auszuweiten und
in
2023 in einem Globalen Nyéléni Forum gipfeln wird.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a
href="https://viacampesina.org/en/celebrating-food-sovereignty-highlights-of-solidarity-actions-in-october/"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">https://viacampesina.org/en/celebrating-food-sovereignty-highlights-of-solidarity-actions-in-october/</font></font></a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western"><a name="__RefHeading___Toc2278_2862866179"></a>Europäisches
Parlament beschließt die neue GAP - eine verpasste Chance für
Kleinbauern*innen und Umwelt </h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Das Europäische Parlament gibt der neuen Gemeinsamen
Agrarpolitik
endgültig grünes Licht. Die Mehrheit der Parlamentarier*innen
hat
die Gesetzestexte der neuen Politik befürwortet, zu denen im
Juni
2021 eine Einigung im Trilog gefunden wurde. Für die <strong>Europäische
Koordination Via Campesina (ECVC) und für Friends of the Earth
Europe (FOEE)</strong> ist dies eine <strong>verpasste
Chance, um den
Übergang in agrarökologischere und nachhaltigere Modelle zu
unterstützen</strong>: Die Reform versagt darin, den Verlust
von
kleinen und mittleren Höfen, die niedrigen Erzeuger*innenpreise,
die
niedrigen Einkommen und die Konzentrationsprozesse in der
Produktion
zu adressieren. Hier geht es zur von der ÖBV <a
href="https://www.viacampesina.at/die-gemeinsame-agrarpolitik-laesst-die-kleinbauern-und-baeuerinnen-und-die-umwelt-erneut-im-stich/"
target="_blank"><font color="#c0392b"><u>übersetzten
und kommentierten Presseaussendung von ECVC & FOEE</u></font></a>.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western"><a name="__RefHeading___Toc2280_2862866179"></a>Wir
grüßen die Bäuerinnen und Bauern in Indien! </h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<strong>Ein
großer Sieg für die Macht der Menschen!</strong></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0.26cm; line-height:
100%" align="justify">
<em>Am 26.11.2021 war der erste Jahrestag des historischen
Protests
der indischen Kleinbauern und -bäuerinnen. Einer der größten
bäuerlichen Streiks in der Geschichte der Menschheit. Hier
folgt die
</em><em><font color="#000000"><span style="text-decoration:
none">Solidaritätserklärung</span></font></em><em>
von sozialen Bewegungen aus der ganzen Welt – unterzeichnet
auch
von La Via Campesina.</em></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0.26cm; line-height:
100%" align="justify">
Es
ist ein großer Sieg für die protestierenden indischen
Bäuer:innen,
die fast ein Jahr lang einen historischen Aufstand durchhielten:
Die
indische Regierung kündigte am 19. November die Aufhebung von
drei
umstrittenen Agrargesetzen an, die den Agrarsektor des Landes zu
privatisieren drohten. Es ist inspirierend, was die Menschen
selbst
unter den widrigsten Bedingungen erreichen können! Zur v<font
color="#000000"><span style="text-decoration: none">ollständige</span></font><font
color="#000000"><span style="text-decoration: none">n</span></font><font
color="#000000"><span style="text-decoration: none">
Erklärung und d</span></font><font color="#000000"><span
style="text-decoration: none">en</span></font><font
color="#000000"><span style="text-decoration: none">
Hintergründe</span></font><font color="#000000"><span
style="text-decoration: none">n
</span></font><font color="#000000"><span
style="text-decoration: none">übersetzt
von der ÖBV</span></font><font color="#000000"><span
style="text-decoration: none">:
</span></font><a
href="https://www.viacampesina.at/wir-gruessen-die-baeuerinnen-und-bauern-in-indien/"
class="moz-txt-link-freetext">https://www.viacampesina.at/wir-gruessen-die-baeuerinnen-und-bauern-in-indien/</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0.26cm; line-height:
100%" align="justify">
<font color="#000000"><span style="text-decoration: none"><b>#</b></span></font><font
color="#000000"><span style="text-decoration: none"><b>SaluteToIndiasFarmers
</b></span></font><font color="#000000"><i><span
style="text-decoration: none"><span style="font-weight:
normal">Solibild
von der jAbL-Wintertagung</span></span></i></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1281_3872467236"></a><a
name="_Toc88510928"></a>
"Gerechtigkeit Jetzt"- Aktionstage in Berlin aus Sicht der
jAbL</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Vom
20. bis 29.10. fanden in Berlin Aktionstage unter dem Motto
„Gerechtigkeit Jetzt“ statt. Ziel war es während der
Koalitionsverhandlungen auf Gerechtigkeitsfragen zum Thema zu
machen
und auf die Straße zu tragen. Auch die junge Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (jAbL) war dort vertreten.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Der Globalen Klimastreik Fridays For Future markierte den
Auftakt.
Dort fanden auch ungehorsame Blockaden an den Parteizentralen
von SPD
und Grünen statt. Ein Trecker wurde spontan als Bühne von
verschwenden Gruppen benutzt. Neben der Trecker-Blockade war die
Rede
der jAbL bei der „Solidarisch geht anders-Demo“ einer der
Höhepunkte unseres Wochenendes. Darin wurde betont, wie wichtig
der
Erhalt der Höfe und der Zugang zu Land für Jungbäuer*innen für
eine sozial-ökologische Transformation in der Landwirtschaft
ist.
Ihr könnt sie hier ansehen:
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.youtube.com/watch?v=65IfpFDpLxM&list=PLzFYjJINUTzkVYvm8RKKoQs1EnBCGYZKG&index=3"
target="_top">www.youtube.com/watch?v=65IfpFDpLxM&list=PLzFYjJINUTzkVYvm8RKKoQs1EnBCGYZKG&index=3</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><font color="#0000ff"><font color="#000000"><span
style="text-decoration: none">Alles
in Allem hat also eine Vernetzung zwischen den
Bewegungen,
insbesondere auch zwischen der
Klimagerechtigkeitsbewegung und der
jAbL stattgefunden. Es könnte der Beginn für weitere
gemeinsame
Aktionen sein.</span></font></font></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc3139_561110777"></a>
Petition: MinisterInnenkonferenz einberufen und Patente auf
Saatgut
stoppen!</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Agrarkonzerne
lassen sich herkömmlich gezüchtetes Obst, Gemüse und Getreide
wie
Braugerste patentieren, obwohl dies im europäischen Patentrecht
verboten ist. Ähnliche Patentanträge werden auch auf Tiere
eingereicht. Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind
keine
Erfindung! Damit die Agrarkonzerne nicht noch mehr Kontrolle
über
unsere Lebensmittel erlangen, müssen jetzt die bestehenden
Verbote
durchgesetzt werden! <a
href="http://www.no-patents-on-seeds.org/de/petition">www.no-patents-on-seeds.org/de/petition</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"><br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1275_3872467236"></a><a
name="_Toc88510925"></a> <a>
</a>
Petition:
Keine Meldepflicht für Saatgut</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wer würde noch samenfeste Sorten züchten und erhalten, wenn man
sich beim Pflanzenschutzdienst registrieren müsste? Wenn man
dann
eine aufwendige Liste von Pflichten erfüllen müsste, bis hin zu
PCR-Tests bei Tomaten oder Bohnen? Wenn das Saatgut und die
Jungpflanzen deswegen erheblich teurer würden? Wer nur wenig
Saatgut
produzieren, eintüten und verkaufen kann, sollte nicht mit
Verwaltungsarbeit belastet werden. Eine Kostenerstattung wäre
keine
Lösung, denn die Verwaltungsarbeit würde dadurch nur noch weiter
anwachsen. Soll künftig Vielfaltssaatgut nur noch von wenigen
mit
Personal ausgestatteten Organisationen in der EU verkauft
werden? Der
Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. will die
drohende Bürokratisierung der Sortenzüchtung verhindern. Bitte
unterstützt daher untenstehende Petition:
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.openpetition.eu/petition/online/eine-meldepflicht-fuer-saatgut-engagierte-koennte-der-sortenvielfalt-betraechtlich-schaden-2"
target="_top">www.openpetition.eu/petition/online/eine-meldepflicht-fuer-saatgut-engagierte-koennte-der-sortenvielfalt-betraechtlich-schaden-2</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Damit die Erhaltung der Sortenvielfalt als gesellschaftliche
Bewegung
weiter wachsen kann!</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1277_3872467236"></a><a
name="_Toc88510926"></a>
Lützerath bleibt! Aufruf zur Verteidigung von Lützerath</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Seit über einem Jahr leben und kämpfen Aktivist_innen in
Lützerath,
einem kleinen Dorf direkt an der Kante des Tagebaus Garzweiler
im
Rheinland. Was von Lützerath noch übrig ist, soll diesen Herbst
RWEs kapitalistischer Zerstörungswut zum Opfer fallen, damit der
Konzern weiter Braunkohle verfeuern kann. Viele von uns kämpften
im
Hambacher Forst und sorgten dafür, dass er erhalten bleibt.
Jetzt
liegt es wieder an uns, den Konzern und seine Verwertungslogik
in die
Schranken zu weisen. Wenn sie diesen Herbst Lützerath zerstören
wollen, legen sie sich mit einer Bewegung an, die sich nicht
mehr
aufhalten lässt. Wir stehen vor dem letzten Showdown um die
Kohle im
Rheinland. Am 01. Oktober hat die Rodungssaision begonnen.
Seither
gab es einige Anläufe von RWE, Baugeräte anzuliefern, um mit
Abrissarbeiten zu beginnen, doch alle Versuche konnten bisher
gestoppt werden. Bisher ist kein Baum und kein Haus gewichen. <b>Und
dafür brauchen wir dich jetzt!</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a href="http://luetzerathlebt.info/termine/">
</a>
Wir
haben hier einen Ort des widerständigen Lebens geschaffen. Hier
versuchen wir uns ohne kapitalistische Leistungszwänge zu bilden
und
unsere Autonomie in der Praxis umzusetzen. Dieses zu
verteidigende
Gebiete nennen wir nach dem Vorbild französischer Kämpfe “Zone a
defendre”, oder ZAD. Denn Lützerath ist bedroht und wird von RWE
und Polizei angegriffen. Ab Oktober kommen hier Rodungs- und
Räumungsmaschinen. Deswegen kommt vorbei – verteidigen wir
gemeinsam die ZADRheinland. Wir haben den Hambi verteidigt – wir
werden auch Lützerath verteidigen! Die 1,5 Grad-Grenze verläuft
vor
Lützerath und wir werden hier ihre Einhaltung durchsetzen. Wir
haben
schon Kraftwerke lahmgelegt, RWE Millionen gekostet und mehr als
einmal gezeigt, was wir von einem Staat und System halten, der
Profite über Menschen stellt. In den Bäumen oder im Hüttendorf
verhandeln wir nicht mehr, denn die Klimakrise kennt keine
Kompromisse. Also: Klettergurt und Werkzeug einpacken und sich
auf
einen Herbst des Wiederstandes vorbereiten. Dir fehlen die
Skills?
Kein Problem; Lützerath ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, des
aufeinander Achtens und des sich Weiterbildens. <b>Also komm
her und
schließ dich uns an!</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://luetzerathlebt.info/termine/"
class="moz-txt-link-freetext">http://luetzerathlebt.info/termine/</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1279_3872467236"></a><a
name="_Toc88510927"></a>
AktionAgrar: Ackerland im Ausverkauf</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Liebe
Engagierte für eine gerechte Bodenpolitik, der Ausverkauf von
Ackerland muss gestoppt und ein fairer Zugang zu Land für
Bäuer:innen wiederhergestellt werden. Die Preise für
landwirtschaftliche Flächen sind explodiert. Für
Junglandwirt:innen
und bäuerliche Betriebe ist es nahezu unmöglich, Ackerland zu
erwerben und aus den Erträgen zu finanzieren. Investor:innen
strömen
in den Bodenmarkt und sichern sich ruinöse Renditen. Ursache für
die Preisexplosion ist insbesondere die Bodenverwertungs- und
‑verwaltungsgesellschaft (BVVG), die öffentliches Land in
Ostdeutschland seit Jahren an die Meistbietenden verkauft.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Die Zeit ist mehr als reif für Wandel! Die Agrar- und
Finanzpolitik
braucht dringend Veränderung!</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Über 500 Postkarten mit euren Forderungen für einen gerechteren
Zugang zu Land haben uns in den letzten Wochen hierzu erreicht.
Am 3.
September haben wir die Forderungen vor dem
Bundesfinanzministerium
mit unserer Aktion kundgetan und in Szene gesetzt! Und sobald
die
neue Führung des Finanzministeriums feststeht, werden wir die
Forderungen mit den Karten noch an die Verantwortlichen
übergeben.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
…</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wer mehr über das Thema Bodenmarkt in Ostdeutschland und die
Rolle
der BVVG wissen will, dem*der möchten wir an dieser Stelle
nochmals
unseren Hintergrund-Flyer zum Thema ans Herz legen. Ihr könnt
ihn
hier lesen und kostenfrei bestellen:</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.aktion-agrar.de/ackerland-im-ausverkauf/"
target="_top">www.aktion-agrar.de/ackerland-im-ausverkauf</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1283_3872467236"></a><a
name="_Toc88510929"></a> <a
href="https://igbau.de/Saisonbericht21">
</a>
Veröffentlicht:
Initiative Faire Landarbeit - Bericht Saison 2021 und PM</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
mit Freude sende ich euch unseren diesjährigen Bericht<b>
"Initiative Faire Landarbeit - Bericht Saison 2021" </b>und
die Pressemitteilung der IG BAU. Zu finden ist der Bericht und
die
Pressmitteilung unter: <font color="#0000ff"><u><a
href="https://igbau.de/Saisonbericht21"
class="moz-txt-link-freetext">https://igbau.de/Saisonbericht21</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1285_3872467236"></a><a
name="_Toc88510930"></a> <a>
</a>
Solidarität
mit dem Rechtsstreit der georgischen Saisonarbeiter*innen!
Setzen wir
gemeinsam ein Zeichen gegen Arbeitsausbeutung!</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Mit diesem Spendenaufruf wollen wir 24 georgischen Kolleg*innen
bei
ihrem Arbeitskampf solidarisch zur Seite stehen und ihnen
ermöglichen
ihren gestohlenen Lohn vor Gericht zu erstreiten.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Anfang Mai 2021 kamen 24 georgische Saisonbeschäftigte nach
Deutschland, um auf einem Obsthof bei Friedrichshafen Erdbeeren
zu
pflücken. Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass weder
die
Arbeitsbedingungen noch die Unterkünfte dem entsprachen, was den
Arbeiter*innen versprochen...</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.betterplace.me/unterstuetzt-die-georgischen-saisonarbeiter-innen60">www.betterplace.me/unterstuetzt-die-georgischen-saisonarbeiter-innen60</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1287_3872467236"></a><a
name="_Toc88510931"></a> <a>
</a>
Offener
Brief an die kommende Bundesregierung: Landwirtschaft &
Ernährung</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Ein Bündnis aus 12 Jugendverbänden veröffentlicht heute in einem
offenen Brief zehn Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen.
Die
Jugendverbände fordern die künftige Bundesregierung auf, das
Landwirtschafts- und Ernährungssystem in Deutschland und Europa
im
Sinne der jungen Generation zukunftsfähig zu machen. Konkret
fordern
sie die politische Gestaltung der Transformation hin zu einem
nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungssystem.
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.bundjugend.de/offener-brief-landwirtschaft-ernaehrung/"
target="_top">www.bundjugend.de/offener-brief-landwirtschaft-ernaehrung</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Offener
Brief:<a
href="https://www.bundjugend.de/wp-content/uploads/Forderungen-an-kommende-BReg.pdf">www.bundjugend.de/wp-content/uploads/Forderungen-an-kommende-BReg.pdf</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1289_3872467236"></a><a
name="_Toc88510932"></a>
Bündnis fordert Wende in Ernährungspolitik: Mehr Wertschätzung
und
weniger Lebensmittelverschwendung</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Deutsche
Umwelthilfe, foodsharing, das Institut für Welternährung und das
Netzwerk der deutschen Ernährungsräte haben gefordert, die
Ernährungswende in den Koalitionsverhandlungen festzuschreiben.
Das
aktuelle Ernährungssystem verschwendet Ressourcen und schadet
dem
Klima; Lebensmittelverschwendung bleibt unnötiger Treiber von
Biodiversitäts- und Klimakrise und muss bis 2030 halbiert
werden.
Fünf Forderungen für die Ernährungswende: Ausbau der
Ernährungsbildung für mehr Wertschätzung,
Lebensmittelverschwendung verbindlich reduzieren,
Gemeinschaftsverpflegungen mit höherem Bio-Anteil,
Ernährungsräte
fördern und Fleischabgabe umsetzen.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Fünf Forderungen für eine Ernährungswende:</b></p>
<p class="western" style="margin-left: 1.4cm; text-indent: -0.6cm;
margin-bottom: 0cm; line-height: 100%; page-break-before: auto"
align="justify">
1. Orte der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung müssen
Vorbilder
für gesunde, umweltfreundliche, regionale und klimaschonende
Nahrungsmittel werden und schrittweise den Anteil für biologisch
produzierte Lebensmittel erhöhen.</p>
<p class="western" style="margin-left: 1.4cm; text-indent: -0.6cm;
margin-bottom: 0cm; line-height: 100%" align="justify">
2. Bundesweit geltende politische Rahmenbedingungen müssen die
Weitergabe von Lebensmitteln fördern und rechtlich absichern.
Lebensmittelverschwendung muss mittels gesetzlicher Regelungen
auf
allen Ebenen reduziert werden.</p>
<p class="western" style="margin-left: 1.4cm; text-indent: -0.6cm;
margin-bottom: 0cm; line-height: 100%" align="justify">
3. Ernährungsbildung sowie der Zusammenhang von Klima und
Ernährung
müssen im Lehrplan aller Bundesländer verankert werden.</p>
<p class="western" style="margin-left: 1.4cm; text-indent: -0.6cm;
margin-bottom: 0cm; line-height: 100%" align="justify">
4. Ernährungsräte sowie andere regionale Initiativen und
Kooperationen, wie zum Beispiel die solidarische Landwirtschaft
und
foodsharing-Organisationen müssen gezielt gefördert werden.</p>
<p class="western" style="margin-left: 1.4cm; text-indent: -0.6cm;
margin-bottom: 0cm; line-height: 100%" align="justify">
5. Die seit Langem geforderte Fleischabgabe muss endlich
umgesetzt
und die steuerliche Begünstigung tierischer Produkte beendet
werden.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Mehr Infos zum Thema Lebensmittelverschwendung: </p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
PM:
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/buendnis-fordert-wende-in-ernaehrungspolitik-mehr-wertschaetzung-und-weniger-lebensmittelverschwendung">www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/buendnis-fordert-wende-in-ernaehrungspolitik-mehr-wertschaetzung-und-weniger-lebensmittelverschwendung</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><font color="#000000"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><span style="text-decoration: none">Hintergrundpapier:</span></font></font></font></font><font
color="#0000ff"><u><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2">
</font></font></u></font><font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Naturschutz/Landwirtschaft/Hintergrund_zu_Forderungen_Ern%C3%A4hrungswende_final_01.pdf">www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Naturschutz/Landwirtschaft/Hintergrund_zu_Forderungen_Ern%C3%A4hrungswende_final_01.pdf</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1291_3872467236"></a><a
name="_Toc88510933"></a>
Blog-Artikel: Wir müssen über Preise reden</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Ob
die Preise die sozialen und ökologischen Kosten in der
Lebensmittelkette widerspiegeln, ist eine Markt-, Macht- und
Systemfrage. Wer die Weichen für eine sozial-ökologische
Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um
das
Thema Preise nicht herum. Mehr dazu hier:
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.oxfam.de/blog/preise-reden">www.oxfam.de/blog/preise-reden</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1293_3872467236"></a><a
name="_Toc88510934"></a>
Praxishandbuch Bodenfruchtbarkeit | Weiterhin direkt beim
Autoren
bestellbar</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Praxishandbuch
Bodenfruchtbarkeit - Humus verstehen | Direktsaat- und
Mulchsysteme
umsetzen | Klimakrise meistern; 39,95 €.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<i>"Mit lebendigen Böden, widerstandsfähigen Pflanzen und
stabilen Erträgen die Klimakrise meistern"</i></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wie kann Humusaufbau aus dem eigenen Betrieb heraus gelingen?
Wie
können die Böden für Extremwetter wie Starkniederschläge und
Dürreperioden fit gemacht werden?</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://www.ulmer.de/usd-6561521/anbausysteme-zur-steigerung-der-bodenfruchtbarkeit-.html"
target="_top">www.ulmer.de/usd-6561521/anbausysteme-zur-steigerung-der-bodenfruchtbarkeit-.html</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1295_3872467236"></a><a
name="_Toc88510935"></a>
ACTYVA – Valdeflores Olivenöl (neue Ernte)</h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Widerständiges Öl aus Cáceres gegen Landraub und Ausbeutung in
Westspanien</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
In
Cáceres in der Region Extremadura in Westspanien sollen viele
Hektar
Land der Lithiumgewinnung weichen. Die anarcho-syndikalistische
und
gemeinnützige Genossenschaft ACTYVA setzt sich ein für den
Erhalt
der Flächen und eine Landwirtschaft nach Grundsätzen der
Agrarökologie und Ernährungssouveränität. Sie pachtet seit 2018
15 Hektar Land und bewirtschaftet als Teil der Kooperative „La
Inmaculada“ Olivenhaine des Guts Valdeflores. Das produzierte
Olivenöl dient auch als Einnahmequelle dem Kampf gegen das
geplante
Bergwerk.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
ACTYVA ist Mitglied der Kooperative INMACULADA geworden, eine
selbstverwaltete Organisation von kleinbäuerlichen Akteur*innen.
Hier war auch das letztjährige Öl bereits gepresst worden.
ACTYVA
ist eine nicht profit-orientierte Kooperative in der Hand
vieler, die
auf den Grundsätzen gegenseitiger Hilfe, sozialer Gerechtigkeit
und
Nachhaltigkeit aufbaut. Das Ziel der Kooperative ist es, einen
lokal
verankerten Ansatz der Agrarwirtschaft nach globalen Prinzipien
von
Agro-Ökologie und Ernährungssouveränität zu fördern. Die
Kooperative wurde initiiert von der anarcho-syndikalistischen
Gewerkschaft CNT. Entsprechend der Garantie-Richtlinien
„BBB-Farming“
produziert ACTYVA erschwingliche, wohlschmeckende Lebensmittel
hoher
Qualität und pflegt dabei sowohl die Naturlandschaft als auch
traditionelle Bewirtschaftungsmethoden.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Die Kooperative: <font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.cooperactyva.org/" target="_top"
class="moz-txt-link-freetext">http://www.cooperactyva.org/</a></u></font>
(ES)</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Artikel auf BBB Farming: 2020:
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.bbbfarming.net/portada/789-das-ol-von-valdeflores-erhebt-anspruch-auf-anerkennung.html"
target="_top">www.bbbfarming.net/portada/789-das-ol-von-valdeflores-erhebt-anspruch-auf-anerkennung.html</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Einkaufen:
<font color="#0000ff"><u><a
href="https://gemein-vertrieb.de/shop/actyva-valdeflores-olivenoel-neue-ernte/"
class="moz-txt-link-freetext">https://gemein-vertrieb.de/shop/actyva-valdeflores-olivenoel-neue-ernte/</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading__2803_1951474683"></a>
LWA zur COP26: Agrarökologie kühlt den Planeten! </h1>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><a
href="https://click.mlsend.com/link/c/YT0xODIwMjk1OTc5MDc3NzM2MzgwJmM9cDB1MiZlPTEzNjkzMDY5JmI9Nzk1NDY4NTQyJmQ9YzlkM3Uybg==.FG-VqSsFZpPjk45aZZysOtuyMLmgi5z1vTRMM5rWGsc">
</a>
Mitte
November fand die <i><b>COP 26</b></i><b> der Vereinten
Nationen</b>
in Glasgow statt. Auf der Konferenz wurde über den Umgang mit
dem
Klimawandel auf internationaler Ebene verhandelt. Von der
Klimakrise
ist die Landwirtschaft maßgeblich betroffen - und trotzdem
wurden
landwirtschaftliche Themen nur am Rande behandelt. Als
Mitgliedsorganisation der La Via Campesina hat sich die <i><b>Landworkers'
Alliance</b></i><b> in Glasgow für die Anerkennung und
Verankerung
von Ernährungssouveränität und Agrarökologie als wirksame
Lösungen in der Klimakrise</b> eingesetzt. In einer <a
href="https://click.mlsend.com/link/c/YT0xODIwMjk1OTc5MDc3NzM2MzgwJmM9cDB1MiZlPTEzNjkzMDY5JmI9Nzk1NDY4NTM5JmQ9dTljN2Q0Yw==.XrpasDf7OHdKCKBcOZnybK6D0XsdpcZc_PnaMhfKTqA"
target="_blank">Aussendung
hat die </a><i><a
href="https://click.mlsend.com/link/c/YT0xODIwMjk1OTc5MDc3NzM2MzgwJmM9cDB1MiZlPTEzNjkzMDY5JmI9Nzk1NDY4NTM5JmQ9dTljN2Q0Yw==.XrpasDf7OHdKCKBcOZnybK6D0XsdpcZc_PnaMhfKTqA"
target="_blank">Landworkers'
Alliance</a> </i><b>sechs Kernforderungen</b> für einen
klimagerechten Wandel in der Landwirtschaft formuliert. Sie
wendet
sich v.a. gegen falsche Lösungen, wie
Emissionskompensationsprogramme und GVOs, und fordert
stattdessen die
Förderung agrarökologischer, kleinbäuerlicher und lokaler
Lebensmittelsysteme. <a
href="https://click.mlsend.com/link/c/YT0xODIwMjk1OTc5MDc3NzM2MzgwJmM9cDB1MiZlPTEzNjkzMDY5JmI9Nzk1NDY4NTQyJmQ9YzlkM3Uybg==.FG-VqSsFZpPjk45aZZysOtuyMLmgi5z1vTRMM5rWGsc"
target="_blank">Hier
geht es zur deutschen Übersetzung der Forderungen</a>, die
auch nach
der Konferenz weiterhin gültig bleiben!</p>
<p class="western" style="line-height: 100%" align="justify"><br>
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc1297_3872467236"></a><a
name="_Toc88510936"></a>
Stellenanzeigen </h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
12pt" size="3"><b>Mitmenschen
gesucht für Gärtnerei und Gästebetrieb auf Hof Grafel</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a href="http://www.hof-grafel.de/">
</a>
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><span style="font-weight: normal">Hallo
liebe Leute, </span></font></font><font face="Liberation
Sans, sans-serif"><font style="font-size: 11pt" size="2">wir
suchen Menschen, die mit uns auf Hof Grafel leben möchten –
und
ganz speziell Leute, die mit uns gärtnern (Solawi und
Hofladen) und
im Gästebetrieb tä</font></font><font face="Liberation Sans,
sans-serif"><font style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="background: transparent">tig
sind. </span></font></font><font face="Liberation Sans,
sans-serif"><font style="font-size: 11pt" size="2">Hof
Grafel liegt in Einzellage, umgeben von Wäldern, Heide,
Wiesen und
Moor, zwischen Hamburg (50 min.) und Bremen (20 min.), 3 km
südlich
von Rotenburg.<br>
Wenn ihr Interesse habt, dann schaut gern in
unsere Ausschreibung. </font></font>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2">Hier
ein paar Rahmen-facts:</font></font></p>
<ul>
<li>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height:
100%" align="justify"> <font face="Liberation Sans,
sans-serif"><font style="font-size: 11pt" size="2"><i><b>Wir
suchen ab März 2022 eine Gärtner*in mit
Gemüsebauerfahrung</b></i></font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><i><span style="font-weight: normal">,
die gleichberechtigt und mitverantwortlich die
Gärtnerei mit uns schmeißt. Zudem suchen wir eine
weitere Person, die Lust hat eine Gemüsesaison
mitzuarbeiten.</span></i></font></font></p>
</li>
<li>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height:
100%" align="justify"> <font face="Liberation Sans,
sans-serif"><font style="font-size: 11pt" size="2"><i><b>Wir
suchen ab Frühling 2022 für den Gästebetrieb</b></i></font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><i><span style="font-weight: normal">
eine Person, die Freude an der Zubereitung von
veganen Mahlzeiten hat und motiviert ist sich in die
Verköstigun</span></i></font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><i><span style="font-weight: normal"><span
style="background: transparent">g von unseren
Gästen un</span></span></i></font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><i><span style="font-weight: normal">d in
alles andere drum herum reinzufuch</span></i></font></font><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><i><span style="font-weight: normal"><span
style="background: transparent">sen.</span></span></i></font></font></p>
</li>
</ul>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><span style="font-weight: normal">Ein
wohlfühliges Miteinander ist uns auch sehr wichtig, dazu
schreiben
wir auch noch mehr. Hier der Link zur <a
href="https://www.hof-grafel.de/media/Gesuch_Mitbewohni_G%C3%A4rtnerei_G%C3%A4stebetrieb_Hof%20Grafel.pdf">Ausschreibung.</a>
landwirtschaft(at)hof-grafel.de <a
href="http://www.hof-grafel.de/">www.hof-grafel.de</a></span></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>WirGarten Lüneburg eG</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a href="https://lueneburg.wirgarten.com/">
</a>
Wir
sind eine stetig wachsende GemüseGenossenschaft im vierten
Betriebsjahr mit über 550 Mitgliedern und idyllischen acht
Hektar im
Lüneburger Stadtgebiet. Unser Ziel ist eine artenreiche,
klimafreundliche und solidarische Landwirtschaft (Solawi) - für
eine
regionale, saisonale, biologische und gesunde Ernährung unserer
Mitglieder. Um unserem Ziel der regenerativen Landwirtschaft
näher
zu kommen, entwickeln wir uns in allen Anbaubereichen stetig
weiter.
Im kommenden Jahr starten wir daher erste Versuche im
Freiland-Mulchgemüsebau. Auch in den Bereichen Gewächshäusern
und
Market Garden hast Du viele Möglichkeiten, deine Ideen und
Erfahrung
einzubringen. Wir suchen Verstärkung im Doppelpack!</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
1 Leitungsstelle Market Garden (~30 Std., ab Januar 2022) sowie</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
1 Leitungsstelle Gewächshäuser (~20 Std., ab März 2022)</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a href="mailto:lueneburg@WirGarten.com"
class="moz-txt-link-freetext">lueneburg@WirGarten.com</a>,
<a href="https://lueneburg.wirgarten.com/"
class="moz-txt-link-freetext">https://lueneburg.wirgarten.com/</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Solawi Lawine sucht weitere*n Kollektivista // Bereich Ziegen
und
Arbeitspferde</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Wir
sind das Bäuerinnenkollektiv Lawine auf dem Gutshof Neuendorf im
Sande, etwa eine Stunde östlich von Berlin. Seit etwa zwei
Jahren
bauen wir hier die Landwirtschaft wieder auf und bewirtschaften
die
umliegenden 16ha Ackerland in Form einer Solidarischen
Landwirtschaft. Momentan bauen wir auf ca. 1-2ha ganzjährig
Gemüse
für unsere 70 Solawi-Mitglieder aus der Region an, beschäftigen
uns
mit dem langfristigen Aufbau von naturnahen Weideflächen für
unsere
zwei Arbeitspferde und eine wachsende Milchziegenherde. Zudem
entstehen gerade auf dem gesamten Gutshofgelände
Naturschutzflächen
in Form von Blühflächen, Baum- und Heckenpflanzung.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Du erreichst uns über <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:lawine@zusammen-in-neuendorf.de">lawine@zusammen-in-neuendorf.de</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Und hier gibts noch ein paar Eindrücke:
<font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.zusane.org/tag/landwirtschaft">www.zusane.org/tag/landwirtschaft</a></u></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Gemüsegärtner*in (w/m/d) für Markt Garten Betrieb in Kassel
gesucht (32 Std.)</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Festanstellung, Teilzeit, ab 01.03.2022, unbefristet</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
Wir
sind im zweiten Betriebsjahr (140 Mitglieder). Zentraler
Standort in
der Stadt Kassel, direkt an der Fulda. Bewirtschaftung mit einem
Einachsschlepper (low-till). Wir kooperieren mit lokalen
Biobetrieben
und kaufen z.B. Kartoffeln zu. In den nächsten Jahren wird der
Betrieb professionalisiert und weitere Betriebsgebäude
aufgebaut.
Das Team besteht derzeit aus 5 MitarbeiterInnen: 2
Betriebsleiter, 2
Auzubis (freie SoLaWi-Ausbildung), 1 PraktikantIn. Wir sind im
ständigen Austausch miteinander und machen ein wöchentliches
Plenum. Arbeitsklima und Befindlichkeit sind uns als Team sehr
wichtig.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<a href="mailto:info@gaertnerei-fuldaaue.de">info@gaertnerei-fu</a><a
href="mailto:info@gaertnerei-fuldaaue.de">l</a><a
href="mailto:info@gaertnerei-fuldaaue.de">daaue.d</a><a
href="mailto:info@gaertnerei-fuldaaue.de">e</a>,
<font color="#0000ff"><font color="#417d27"><font
face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><span style="text-decoration: none"><a
href="http://www.gaertnerei-fuldaaue.de/">w</a><a
href="http://www.gaertnerei-fuldaaue.de/">ww.gaertnerei-fulda</a><a
href="http://www.gaertnerei-fuldaaue.de/">a</a><a
href="http://www.gaertnerei-fuldaaue.de/">ue.</a></span></font></font></font></font><a
href="http://www.gaertnerei-fuldaaue.de/"><font
color="#417d27"><font face="Liberation Sans, sans-serif"><font
style="font-size: 11pt" size="2"><span
style="text-decoration: none">de</span></font></font></font></a>,
Tel. 0157-54339998</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>BUND Schäferei im Diepholzener Moor sucht Verstärkung</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a
href="https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-einrichtungen/diepholzer-moorniederung/"></a>
Wir
suchen eine*n Schäfer*in als Elternzeitvertretung von Dezember
2021
bis Ende 2022. Landschaftspflege Schäferei in niedersächsischer
Moorniederung sucht zur Erweiterung des Teams eine/n Schäfer*in
zur
Unterstützung. Wir beweiden in Hütehaltung mit Moorschnucken auf
Sand- und Moorheiden in der Vegetationszeit, im Herbst und
Winter
werden unsere Schafe auf Acker- und Grünland gekoppelt.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wir freuen uns über eine Bewerbung oder Fragen unter:
<a href="mailto:iris.wemheuer@heimat-braucht-freun.de"
class="moz-txt-link-freetext">iris.wemheuer@heimat-braucht-freun.de</a>,
0151 522 823 60, BUND Schäferei in 49419 Wagenfeld</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify"> <a>
</a>
<b>Solawi
Gärtner*in gesucht!</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<i>Arbeitsstunden pro Woche:</i> zwischen 20 und 40 ist alles
möglich</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wir, die Menschen der Solawi Crowdsalat, bauen gerade eine
Market
Garden Gärtnerei im westlichen Münsterland auf. Für unsere erste
Saison 2022 suchen wir noch eine Gärtnerin oder einen Gärtner.
Da
unsere Hauptverantwortlichen für den Gemüseanbau erst im August
2022 mit Ihren Kindern auf den Hof ziehen können, suchen wir
jemand,
der*die viel Spaß am selbstständigen und selbstverantwortlichen
Arbeiten sowie Lust am Improvisieren hat, um uns bei dem Aufbau
der
Solawi Gärtnerei zu unterstützen. <b>"</b>Uns<b>"</b>
bedeutet in dem Fall ein Team von 2 unerfahrenen<b>, </b>aber
hochmotivierten Hobbygärtner:innen, die auch auf dem Hof wohnen,
den
Hauptverantwortlichen, die noch nicht vor Ort sind<b>, </b>aber
aus
dem Hintergrund unterstützen, und eine sehr aktive und
liebenswürdige Gruppe aus Solawi<b>-</b>Mitgliedern. Wir bieten
eine
Voll- und Teilzeitanstellung für mindestens eine Saison mit
Aussicht
auf Verlängerung und ein festes Gehalt auch bei Ernteausfall
sowie
Unterstützung bei neuen Ideen. Zur Verfügung stehen uns 1 ha
Ackerboden, 1500qm2 Hoffläche und 10 ha Grünfläche (inkl.
Folientunnel).</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wo findest Du uns? In Dülmen, mitten im schönen Münsterland, und
im Netz unter <font color="#0000ff"><u><a
href="http://www.crowdsalat.eu/" target="_top">www.crowdsalat.eu</a></u></font>
bzw. per Mail an <a href="mailto:info@crowdsalat.eu"
class="moz-txt-link-freetext">info@crowdsalat.eu</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font face="Liberation Sans, sans-serif"><font style="font-size:
11pt" size="2"><b>_
_ _</b></font></font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<b>Winzer und Landwirt gesucht für Projekt in Italien</b></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Wir suchen junge, engagierte Winzer*-/Landwirt*innen, die mit
uns ein
Wein/Oliven-Gut (Bio-Agriturismo) in der Toskana übernehmen -
oder
dort mitarbeiten möchten: Wenn du einen Heil-Ort für Erde und
Mensch mitgestalten möchtest, wo Arbeit und Privatleben eine
gesunde
Einheit bilden, ebenso wie bio-dynamische/traditionelle
Landwirtschaft (Artenvielfalt, Permakultur, Wasserregenerierung
etc.), hervorragendes Essen und die Freude am Miteinander, dann
komm
zu uns.</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
Kontakt: Jenny Striepeke, Mail: <a
href="mailto:jenny_striepeke@yahoo.de"
class="moz-txt-link-freetext">jenny_striepeke@yahoo.de</a>,
Mobil: 0173 6827442</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western"><a name="__RefHeading___Toc4515_2862866179"></a>Video:
Kampf ums Ackerland</h1>
<p class="western"><strong>15.11.21 | 43:11 Min. | Verfügbar bis
14.11.2022</strong> </p>
<p class="western" align="justify"><a
href="https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/kampf-ums-ackerland-video-102.html">
</a>
Das
Höfe-Sterben in Deutschland hält an. Betriebe, die bleiben,
werden
immer größer. Investoren haben Ackerland als Finanzanlage
entdeckt.
Kauf- und Pachtpreise sind für viele Landwirte nicht mehr
bezahlbar.
Der Film zeigt Lösungswege auf.</p>
<p class="western"><a
href="https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/kampf-ums-ackerland-video-102.html">www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/kampf-ums-ackerland-video-102.html</a></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
</p>
<h1 class="western" style="line-height: 100%"><a
name="__RefHeading___Toc2260_12207736591"></a><a
name="_Toc448034741"></a><a name="_Toc88510937"></a>
<a
href="https://open.spotify.com/episode/1ivcEw5IwlI3GlSB02l04y"
target="_top">Datenschutz,
Aus- und Eintragen</a></h1>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<font style="font-size: 11pt" size="2">Ihr erhaltet diese Mail,
weil
ihr euch in den Nyeleni.de Infopost Emailverteiler eingetragen
habt.
Dazu sind eure Emailadressen gespeichert. Falls ihr euch
austragen
möchtet, könnt ihr das selbst tun unter
</font><font color="#417d27"><span style="text-decoration: none"><a
href="https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de"
target="_top"><font style="font-size: 11pt" size="2">https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de</font></a></span></font><font
style="font-size: 11pt" size="2">
oder per Mail an </font><font color="#417d27"><span
style="text-decoration: none"><a
href="mailto:info@nyeleni.de" target="_top"><font
style="font-size: 11pt" size="2">info@nyeleni.de</font></a></span></font><font
style="font-size: 11pt" size="2">
schreiben. Über beide Wege könnt ihr euch auch eintragen,
falls ihr
die Infopost indirekt über Freunde erhalten habt oder den
Newsletter
auf der Homepage entdeckt habt.</font></p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%"
align="justify">
<br>
</p>
</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.nyeleni.de">www.nyeleni.de</a>
"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"</pre>
</body>
</html>