<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset="UTF-8">
</head>
<body>
<div style="" class="default-style">
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
Politische Aktivist*innen von Abschiebung bedroht: Bayerns Geschenk an das Erdo<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ğ</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">an-Regime</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">In Bayern wurde der Asylantrag der beiden kurdisch-alevitischen Aktivist*innen An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya und Sinem Mut abgelehnt und beiden die Abschiebung in die Türkei angedroht - obwohl sie dort eine über sechsjährige Haftstrafe und weitere Verfolgungen erwarten. Dass sich die beiden Wissenschaftler*innen in der Türkei politisch betätigt haben, wird ihnen von den bundesdeutschen Behörden zum Vorwurf gemacht und das groteske „Terrorverfahren“ der türkischen Unrechtsjustiz </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">anerkannt</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">.</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Der Kunsthistoriker An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya und die im Bereich Gesundheitsmanagement promovierende Sinem Mut waren in Ankara in der „Föderation für Demokratische Rechte“ aktiv und beteiligten sich an Demonstrationen etwa zum 8. März und 1. Mai oder an Veranstaltungen, die gegen Folter und extralegale Tötungen in der Türkei protestierten. Ende 2012 wurden sie gemeinsam mit anderen Akademiker*innen verhaftet; Sinem Mut war zwei</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> Monate im berüchtigten F-Typ-Frauengefängnis Sincan</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> in Untersuchungshaft</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> und wurde dort gefoltert. Angeklagt wurden sie wegen „Terrorismus“ - der Standardvorwurf gegen Andersdenkende aller Richtungen in der zunehmend faschistischen Türkei. Als „Beweise“ gegen </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya und Sinem Mut</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> dienten ein </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">bei der Hausdurchsuchung 2012 gefundenes </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Buch </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">des Kommunisten </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">İ</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">brahim Kaypakkaya und ein angeblich ebenfalls in ihrer Wohnung entdeckter Ausweis der Maoistischen Kommunistischen Partei.</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Der Prozess </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">gegen die Gruppe politisch engagierter Akademiker*innen </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">wurde ab 2014 endlos verschleppt, </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">und</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> die beteiligten </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Justizv</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ertreter*innen wechselten in kurzen Abständen. Kurz vor dem Urteil </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">im März 2019 </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">entschlossen sich einige der Angeklagten, die Türkei zu verlassen und das Ende des Prozesses im sicheren Ausland abzuwarten</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> - zu Recht: Insgesamt verhängte die türkische Justiz </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">in diesem Verfahren</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> 120 Jahre Haft, davon je sechs Jahre und drei Monate gegen </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya und Sinem Mut</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">.</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Unter Verweis auf die offensichtliche politische Verfolgung in der Türkei bekamen die in die Schweiz und in andere Bundesländer geflüchteten Mitangeklagten Asyl. Anders im Fall des Paares, das </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ins Bundesland</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> Bayern gekommen war, das eine besonders repressive Strategie gegen Linke auch im Bereich des Asylrechts verfolgt: Die bayerische Abteilung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">, das für seine extreme geringe Anerkennungsquote bekannt ist,</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> lehnte</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> im Mai 2020</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> die Asylanträge von </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya und Sinem Mut</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> mit unglaublichen Argumenten ab: Zum einen erklärte die Behörde die </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Praxis</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> der türkischen Unrechtsjustiz für rechtmäßig, behauptete zugleich, die von den beiden Wissenschaftler*innen vorgelegte Prozessunterlagen und andere Dokumente der erfahrenen Repression seien gefälscht, und stritten darüber hinaus ab, dass die kurdisch-alevitische Minderheit besonderer Diskriminierung ausgesetzt sei.</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">A</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ls die beiden Aktivist*innen die Entscheidung gerichtlich überprüfen ließen, steigerte sich die bundesdeutsche Legitimation der türkischen Verfolgungspraxis sogar noch. Im Urteil vom </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">5. Mai 2021</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> übern</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ahm</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> das Augsburger Verwaltungsgericht die „Terrorismus“-Argumentation des Gerichts in Ankara und erklärte, </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">es</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> sei </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">k</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">eine „flüchtlingsrechtlich relevante Verfolgung in der Türkei zu erwarten“, zudem bestehe zumindest bei </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">An</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">l Kaya</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> „kein Risiko von Folter“. </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Dass</span> <span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Sinem Mut </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">bereits brutale Misshandlungen im Gefängnis erlebt hat, </span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ignorierte</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> das Gericht,</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> forderte</span> <span style="font-family: Liberation Serif, serif;">d</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">as Paar auf, die BRD noch im August zu verlassen und droht</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">e</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> ihnen die Abschiebung an.</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<br>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
„<span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Dieses Vorgehen der bayerischen Asylbehörde und der Augsburger Justiz ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht dieser beiden verfolgten Aktivist*innen, sondern aller Menschen, die sich den faschistischen Entwicklungen in der Türkei</span> <span style="font-family: Liberation Serif, serif;">entgegenstellen, sich politisch engagieren und dafür massive Repression erleiden“, erklärte Anja Sommerfeld für den Bundesvorstand der Roten Hilfe e. V. „</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">Zugleich ist es einmal mehr ein Kotau der bundesdeutschen Justiz gegenüber der Türkei, indem die dortigen konstruierten ‚Antiterror‘-Prozesse als ernstzunehmende Grundlage für hiesige Gerichtsentscheidungen dienen. Wieder einmal sollen verfolgte Aktivist*innen dem Erdo</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ğ</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">an-Regime als Freundlichkeitsgeste ausgeliefert werden. Und wieder einmal tut sich Bayern hervor, das beispielsweise auch die in Nürnberg lebende Kommunistin Banu Büyükavc</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;">ı</span><span style="font-family: Liberation Serif, serif;"> mit Abschiebung bedroht.“ Abschließend ergänzte Sommerfeld: „Wir stehen solidarisch an der Seite der verfolgten Aktivist*innen und fordern uneingeschränktes Bleiberecht. Die Auslieferungspraxis an die türkischen Verfolgungsbehörden muss umgehend beendet werden.“</span>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div class="default-style">
<pre class="moz-signature">--- S c h a f f t R o t e H i l f e !!! ---
Rote Hilfe e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 3255
37022 Göttingen
Tel: (05 51) 7 70 80 08 Di.+Do. 15-20 Uhr
Fax: (05 51) 7 70 80 09
Mail: bundesvorstand@rote-hilfe.de
Web: https://www.rote-hilfe.de
Spenden- und Beitragskonto:
Rote Hilfe e.V.
Sparkasse Göttingen
IBAN: DE25 2605 0001 0056 0362 39
BIC: NOLADE21GOE
VR 201688 AG Göttingen
St.-Nr. 20/205/03160 FA Göttingen</pre>
</div>
</div>
</body>
</html>