<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset="UTF-8">
</head>
<body>
<div class="default-style">
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%; page-break-before: always;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Berufungsurteil reduziert Strafe - Repression gegen Klimagerechtigkeitsbewegung geht weiter</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Aktuell laufen mehrere Gerichtsverfahren gegen Klimagerechtigkeitsaktivist*innen wegen einer Blockade des Kohlekraftwerks Neurath im November 2021. Nachdem das Amtsgericht Grevenbroich im vergangenen Jahr zwei Haftstrafen verhängt hatte, hat nun das Landgericht Mönchengladbach dieses drakonisch</span><span style="font-family: Arial, sans-serif;"><span style="background: transparent;">e Urteil deutlich abgem</span></span><span style="font-family: Arial, sans-serif;">ildert: Am 12. Januar 2024 endete das Berufungsverfahren in einem Fall mit einer hohen Geldstrafe über 120 Tagessätze.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Am 5. November 2021 hatten rund 40 Klimagerechtigkeitsaktivist*innen die Gleise zum Kraftwerk Neurath über 14 Stunden lang blockiert und damit die Kohlezufuhr verhindert. Nach der brutalen Räumung der „BlockNeurath“-Aktion wurden zehn Blockierer*innen tagelang in der Polizeistation in Gewahrsam gehalten, um sie zu zwingen, ihre Identität preiszugeben.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Im Nachgang wurden bisher vier Kohlekraftgegner*innen angeklagt. Außer „Störung öffentlicher Betriebe“ wird ihnen „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ vorgeworfen. Der „Widerstand“ soll allein im Anketten im Gleisbett bestehen, weil die Einsatzkräfte dadurch nicht problemlos räumen konnten.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Im ersten Prozess vor dem Amtsgericht Grevenbroich hatte die Richterin kein Interesse an den Abläufen, sondern nur absoluten Verfolgungswillen gezeigt. Folglich verkündete sie am 3. April 2023 ein drakonisches Urteil über neun Monate Haft ohne Bewährung und begründete dies mit der politischen Überzeugung der angeklagten Person.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Dagegen wurde Berufung eingelegt und seit dem 27. Oktober 2023 vor dem Landgericht Mönchengladbach verhandelt. Nach sechs Verhandlungstagen fand am 12. Januar 2024 </span><span style="font-family: Arial, sans-serif;"><span style="background: transparent;">die Urteilsverkündung statt, bei der die Richterin </span></span><span style="font-family: Arial, sans-serif;"><span style="background: transparent;">120 Tagessätze zu 30 Euro v</span></span><span style="font-family: Arial, sans-serif;"><span style="background: transparent;">erhängte. Damit reduziert sie zwar das unhaltbare Urteil der ersten Instanz deutlich, aber es bleibt offensichtlich, dass die Repression gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung weiter anhält.</span></span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<span style="font-family: Arial, sans-serif;"><span style="background: transparent;">Wegen der BlockNeurath-Aktion hatte das Amtsgericht Grevenbroich am 19. Dezember 2023 eine zweite Klimagerechtigkeits</span>aktivistin ebenfalls zu neun Monaten ohne Bewährung verurteilt, und am 15. Januar 2024 beginnt ein weiterer Prozess wegen der Blockade.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
„<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Die Repression gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung nimmt immer mehr zu und Inhaftierungen wie tagelanger Gewahrsam bis hin zu Gefängnisstrafen werden häufiger. Grotesk hohe Urteile durch eine offen politisch motivierte Justiz wie in der ersten Instanz der BlockNeurath-Prozesse sollen die Aktivist*innen unter massiven Druck setzen: Schließlich sind die Verfahren durch mehrere Instanzen nicht nur zweitaufwändig und durch die drohenden Gefängnisstrafen emotional belastend, sondern auch mit hohen Kosten verbunden“, äußerte sich Anja Sommerfeld vom Bundesvorstand der Roten Hilfe e. V. Dazu.</span>
</div>
<div>
</div>
<div style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
„<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Diese staatliche Einschüchterungsstrategie darf nicht aufgehen. Dass das Berufungsgericht Mönchengladbach die Strafe reduzierte, ist nur ein minimaler erster Schritt. Statt gegen die Zerstörung des Klimas vorzugehen, verfolgt der Staat diejenigen, die für Klimaschutz protestieren und aktiv werden. Die Repressionsoffensive gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung muss aufhören! Wir stehen solidarisch an der Seite der betroffenen Aktivist*innen.“</span>
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
Mit freundlichen Grüßen,
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
Rote Hilfe Presse-Team
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
</div>
<div class="default-style" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">
<pre class="moz-signature">--- S c h a f f t R o t e H i l f e !!! ---
Rote Hilfe e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 3255
37022 Göttingen
Tel: (05 51) 7 70 80 08 Di.+Do. 15-20 Uhr
Fax: (05 51) 7 70 80 09
Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated mailto-link" href="mailto:bundesvorstand@rote-hilfe.de">bundesvorstand@rote-hilfe.de</a>
Web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.rote-hilfe.de">https://www.rote-hilfe.de</a>
Spenden- und Beitragskonto:
Rote Hilfe e.V.
Sparkasse Göttingen
IBAN: DE25 2605 0001 0056 0362 39
BIC: NOLADE21GOE
VR 201688 AG Göttingn
St.-Nr. 20/205/03160 FA Göttingen</pre>
</div>
<div>
</div>
</div>
<div>
</div>
</div>
</body>
</html>