[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost Juni 2023
Nyeleni Info
info at nyeleni.de
So Jun 18 08:54:02 CEST 2023
Als pdf zum Herunterladen mit Bildern und Layout:
https://nyeleni.de/wp-content/uploads/2023/06/Nyeleni.de-Infopost-Juni-2023.pdf
*Nyéléni.de Infopost **Juni****202**3*
Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,
es passiert wieder viel rund um unser Ernährungssystem, und das auf
allen Ebenen – global, EU-weit, regional und vor der eigenen Haustür.
In der aktuellen Ausgabe der Nyéléni Infopost ist ein kleiner Teil der
vielen Aktivitäten zusammengestellt, die in letzter Zeit stattgefunden
haben oder in nächster Zeit stattfinden werden. Die Übersicht soll Euch
als individuelle Personen, als Initiativen, Organisationen und
Netzwerken, eine Plattform zum Andocken, Austauschen und Ankündigen geben.
Wenn ihr selbst auch eine Ankündigung oder einen Bericht für den
nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese *bis zum **31**.
**Ju**l**i****202**3**gerne wieder an **info at nyeleni.de*
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*
Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht euch
/Eure Nyko /
/(Nyéléni.de Koordination)/
PS.: In eigener Sache sind hier vorab zwei Aufrufe:
*
Unser *Nyéléni.de-Infopostteam braucht Unterstützung!*Meldet euch
gern, wenn ihr mithelfen möchtet, unter info at nyeleni.de
*
*Neue Aktive zur Erweiterung des Nyéléni.de-Aktivenkreis gesucht!
*Für weitere Infos dazu wendet Euch bitte ebenfalls direkt an
info at nyeleni.de
*Termine und Veranstaltungen* <#__RefHeading___Toc8233_631616343>
* Weidetage <#__RefHeading___Toc2974_631616343>
* Feldtag - Regenerativ & biodivers für eine klimaresiliente
Landwirtschaft <#__RefHeading___Toc8235_631616343>
* Workshops zu ökologisch fundierter Kapitalismuskritik /
Marx-Einführung <#__RefHeading___Toc8237_631616343>
* WORLD ORGANIC FORUM - Localizing SDGs. Climate Resilience and Equity
<#__RefHeading___Toc2978_631616343>
* Veranstaltungsreihe "Witzenhausen und der Kolonialismus"
<#__RefHeading___Toc8239_631616343>
* Call for Participation: FoodSystemChange-Zelt auf dem System Change
Camp 2023 / Offene Videokonferenz zur Vorbesprechung
<#__RefHeading___Toc8241_631616343>
* Agroforst: Hochwasser- Dürre und Klimaschutz
<#__RefHeading___Toc2980_631616343>
* 11. Agrikulturfestival <#__RefHeading___Toc8243_631616343>
* Terres et communs - Treffen ländlicher und kleinbäuerlicher Kämpfe
<#__RefHeading___Toc1680_869938657>
* ÜBERLAND-Festival <#__RefHeading___Toc8245_631616343>
* Aktionsfahrradtour <#__RefHeading___Toc8247_631616343>
* Regio Challenge 2023 <#__RefHeading___Toc8249_631616343>
* 6. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2023
<#__RefHeading___Toc2982_631616343>
* 17. Öko-Junglandwirte-Tagung 2023 - "Herausforderung:
Öko-Land-Wirtschaft" <#__RefHeading___Toc8251_631616343>
* Konferenz: Tierzahlen runter, und zwar gerecht!
<#__RefHeading___Toc8253_631616343>
* Fr. 17. - So. 19. November 2023 in Berlin
<#__RefHeading___Toc8255_631616343>
* Wintertreffen Junge AbL und AbL-Bundesversammlung 2020
<#__RefHeading___Toc8257_631616343>
* Nyéléni-Herbsttreffen in Vorarlberg - Aviso und Aufruf: Gutes Essen
für alle! – Kleinbäuerliche Landwirtschaft statt Krisen ohne Ende
<#__RefHeading___Toc8259_631616343>
*Berichte, Aufrufe und weitere Infos* <#__RefHeading___Toc8261_631616343>
* Rückblick auf die Nyéléni Frühjahrskonferenz für
Ernährungs-souveränität - “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit
gemeinsam gestalten” <#__RefHeading___Toc8263_631616343>
* Die neue Ausgabe des internationalen Nyéléni-Newsletters ist online!
Die Macht der sozialen Bewegungen anerkennen
<#__RefHeading___Toc8265_631616343>
* La Via Campesina antwortet auf die angeblichen Pläne der WTO, einen
"Rat der Zivilgesellschaft" einzurichten
<#__RefHeading___Toc2994_631616343>
* Schattenseiten des Sojaimports <#__RefHeading___Toc2996_631616343>
* Neue Podcast-Folge: Was wird da bloß ausgebrütet? -
Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung
<#__RefHeading___Toc8267_631616343>
* Globaler Aufruf der Bewegungen für das Recht auf Wasser
<#__RefHeading___Toc8269_631616343>
* Lasst uns Bäume pflanzen! - Unterstützt unser Agroforst-Projekt in
Neu-Eichenberg, zwischen Göttingen und Witzenhausen
<#__RefHeading___Toc8271_631616343>
* DER NEUE RUNDBRIEF SOZIALE LANDWIRTSCHAFT
<#__RefHeading___Toc3000_631616343>
* GoodFoodGoodFarming Info-Comics zum Lebensmittelsystem
<#__RefHeading___Toc3002_631616343>
* Podcast GGDT11: Wem gehört der Boden? – Die Eigentumsfrage in der
Landwirtschaft <#__RefHeading___Toc8273_631616343>
* Bodenpolitik für unsere Verbündeten im klimapolitischen und urbanen
Raum <#__RefHeading___Toc3004_631616343>
*Stellenangebote* <#__RefHeading___Toc8275_631616343>
* Praktikum „Demo-Organisation“ zur Wir haben es satt!-Demo 2024
<#__RefHeading___Toc8277_631616343>
* Praktikum „Öffentlichkeitsarbeit & Webredaktion“ zur Wir haben es
satt!-Demo <#__RefHeading___Toc8279_631616343>2024
* Bildungsreferent*in Klimagerechtigkeit beim BSV
<#__RefHeading___Toc8281_631616343>
* /HumusKlimaNetz/ <#__RefHeading___Toc8283_631616343>
* Ausbildungsplatz <#__RefHeading___Toc8285_631616343>
* Praktikumslatz Solawi <#__RefHeading___Toc3006_631616343>
* Landwirt/Gärtner gesucht für biologisch-dynamischen CSA-Hof
<#__RefHeading___Toc3008_631616343>
* Baueshof sucht MiteinsteigerIn <#__RefHeading___Toc3010_631616343>
* Karla*Hof: Mitbewohnis für den Ackerbau gesucht/We are looking for
co-inhabitants and companions for our fields
<#__RefHeading___Toc3014_631616343>
* Projektarbeit in gemeinnützigem Verein zu Agrar- und
Ernährungspolitik <#__RefHeading___Toc8289_631616343>
Datenschutz, Aus- und Eintragen <#__RefHeading___Toc2260_12207736591>
*Termine und Veranstaltungen*
*Weidetage*
*Mi. **21. und **Do. **22. **Juni **2023 in Elsfleth*
Die Weidehaltung setzt besonderes Know-how voraus – und um erfolgreich
mit dieser Haltungsform wirtschaften zu können, müssen Milcherzeuger
diverse Aspekte im Blick haben: Die richtige Qualität und Pflege der
Weide, den Zaunbau, die Infrastruktur und vor allem die Tiergesundheit.
Auf den Deutschen Weidetagen erhalten Milcherzeuger praktisches Wissen
zu diesen relevanten Themen. Jeder Veranstaltungstag beginnt mit einer
Konferenz und spannenden Vorträgen renommierter Fachreferenten am
Vormittag. Nachmittags wird die Veranstaltung mit interaktiven Workshops
fortgesetzt
Anmeldung: www.gruenlandzentrum.org/weidetage
<http://www.gruenlandzentrum.org/weidetage>
*Feldtag - Regenerativ & biodivers für eine **k**limaresiliente
Landwirtschaft*
*Do. **22. **Juni **2023, **9.30-17.00 - **Neu-Eichenberg*
Wasserretention, Bodenstruktur und die Regulierung der Temperatur in
Boden und Bestand können helfen, Folgen der Klimakatastrophe
abzumildern. Reduzierte Bodenbearbeitung kombiniert mit
Zwischenfrüchten, Lebend- und Totmulchen sowie Beisaaten kühlt den
Oberboden. Zusammen mit Züchtung für Vielfalt kann auch die
Biodiversität gefördert werden, sowie der Einsatz von Pestiziden
reduziert werden und Bodenfruchtbarkeit aufgebaut werden.
In einer Vielzahl von Projekten arbeiten wir an diesen Themen, um
Synergieeffekte wie Ertragsstabilisierung, Reduzierung von
Nährstoffverlusten und Anpassung an den Klimawandel in der ökologischen
Landwirtschaft zu erzielen.Die Ergebnisse der Projekte werden im Rahmen
eines Feldtags am Versuchsbetrieb Neu-Eichenberg der Universität Kassel
mit Präsentationen und Feldrundgängen präsentiert.
Programm undAnmeldung
https://veranstaltungen.uni-kassel.de/event/regenerativ-biodivers-fur-eine-klimaresiliente-landwirtschaft
<https://veranstaltungen.uni-kassel.de/event/regenerativ-biodivers-fur-eine-klimaresiliente-landwirtschaft>
*Workshops zu ökologisch fundierter Kapitalismuskritik /
Marx-Einführung*
*Fr. **23. **Sa. **24. **Juni 2023**, **So. **09. **Juli 2023**, Göttingen*
Das Commons Institut, End Fossil, Ende Gelände & die Redicals laden euch
ein zu 3 Workshoptagen zu Kapitalismuskritik, Staatskritik & Utopie. Es
gibt begrenzte Plätze, also tragt euch gerne in dieses Doodel ein
(https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/YeqD_t6CjA/). Die Workshops bauen
teilweise aufeinander auf, also ist es am besten, wenn ihr bei beiden
teilnehmt, aber ihr könnt auch nur an einem teilnehmen.
*- Workshop 1: System Change - Wie wir den Kaptialismus verstehen und
kritisieren können */23 & 24. Juni (Freitag 14 - 20 Uhr, Samstag 10 - 18
Uhr), Ort: Juzi //Göttingen/
Dass sich vor unseren Augen verschiedenste ökologische Krisen abspielen,
ist kein Wunder. Es liegt in der Funktionsweise des kapitalistischen
Gesellschaftssystems, gegenüber Mensch und Natur "blind" zu sein und sie
nur als Resssource für den Selbstzweck des Wachstums zu gebrauchen. Um
diesem Prozess etwas entgegensetzen zu können, sind fundiert(er)e
Kenntnisse über den Kapitalismus sehr hilfreich.
Ein Klassiker der Kapitalismuskritik, der uns noch heute viel sagen
kann, ist Karl Marx. Die von ihm begründete "Kritik der Politischen
Ökonomie" verspricht nicht nur eine Kritik der kapitalistischen
Gesellschaft, sondern zudem eine Kritik der falschen Auffassungen über
diese Gesellschaft etwa in Politik und Wissenschaft.
Mit Marx können wir verstehen, wie der Kapitalismus ökologische, aber
auch soziale Krisen auslöst. Aber nicht nur das: Es geht auch darum,
sich ein Handwerkszeug zu erarbeiten, mit dem wir sinnvoll in politische
Debatten intervenieren und Strategien schmieden können. Die Zeit ist
knapp - deshalb brauchen wir ein scharfes analytisches Werkzeug, um
präzise intervenieren und agieren zu können.
Der Workshop ist in 5 Blöcke gegliedert: Einführung Marx & Marxismus;
Kapitalismus & Wachstum; Kapitalismus, Eigentum & Externalisierung;
Kapitalismus & Staat; Kapitalismus & Klasse
*- Workshop 2: Jenseits des Kapitalismus: Sozialistische Planung, Care,
Commons & Anarchismus *9. /Juli (Sonntag 10- 17 Uhr),Ort: Juzi //Göttingen/
Utopie ist wieder in aller Munde. Dieser Workshop führt in die
bekanntesten gesellschaftlichen Alternativen zum Kapitalismus ein:
Marktsozialismus, staatliche Planwirtschaft, Cyber-Sozialismus,
anarchistische Ansätze, Rätekommunismus, Commons, Care-Ökonomie. Zur
Unterstützung wirft er einerseits einen Blick in die
(staats-)sozialistischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, als auch auf
moderne Versuche wie Rojava und die Zapatistas. Zentrale Fragen sind
hierbei: Wie organisieren diese Alternativen unbeliebte Aufgaben? Wie
Care-Arbeit? Wie planen sie herrschaftsfrei bzw. herrschaftsarm? Welches
Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt schaffen sie? Wie verhindern sie
neue Machtstrukturen und Diskriminierung?
WORLD ORGANIC FORUM - Localizing SDGs. Climate Resilience and Global
Equity
*Mo. 26. – Fr. 30. Juni 2023 - Schloss Kirchberg, Kirchberg/ Jagst*
Beim VI. World Organic Forum 2023 werden in Verknüpfung mit den 17
Zielen die Themen Klimaresilienz sowie neue, auf Ressourcenschutz,
Biodiversität und ganzheitlichen wirtschaftlichen Wohlstand für
Bäuerinnen und Bauern ausgelegte Modelle regionaler Wertschöpfung und
Fragen globaler Gerechtigkeit eine besondere Rolle spielen. Wir werden
begleitet von renommierten ExpertInnen und ProtagonistInnen des Wandels
aus der globalen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik,
AktvistInnen sowie Bäuerinnen und Bauern aus den Regionen der Welt.
Gemeinsam wollen wir Best-Practice-Beispiele kennenlernen, neue
Lösungsansätze entwickeln und uns gegenseitig für ein neues Bewusstsein
inspirieren, um die notwendigen lokalen Transformationen für eine
nachhaltige Welt von Morgen kraftvoll voranzubringen! Das Forum bietet
ein Spektrum verschiedener Formate wie Key Note Speeches,
Podiumsgespräche, Workshops und Exkursionen. Das Programm wird von
professionellen DolmetscherInnen übersetzt und kann auch digital über
einen Online-Livestream verfolgt werden.
https://worldorganicforum.schloss-kirchberg-jagst.de/de/
*Veranstaltungsreihe "Witzenhausen und der Kolonialismus" *
*Di. **27. **Juni sowie****Sa. **15. **und****So. **16. **Juli 2023**,
Witzenhausen*
2023 jährt sich das Gründungsdatum der Deutschen Kolonialschule (DKS) in
Witzenhausen zum 125sten Mal. Die DKS markiert eine Grundlegung der
Agrargeschichte des Forschungs- und Lehrstandorts Witzenhausen.
Gleichzeitig steht die DKS ganz klar in einer kolonialen Tradition, in
deren Zusammenhang schwere Menschenrechtsverbrechen begangen wurden.
Weitere Informationen dazu und das vorläufige Programm sind im Anhang
enthalten. Homepage uni-kassel.de/go/dks1898
*Call for Participation: FoodSystemChange-Zelt auf dem System Change
Camp 2023 // Offene Videokonferenz zur Vorbesprechung *
*Do. 29. **Juni 2023**um 19 Uhr - **online*
Vom 31. Juli bis 6. August findet das System Change Camp in Hannover
statt**(weitere Infos dazu findest du bald auf
https://www.ende-gelaende.org/).
Teil des vielfältigen Camp-Programms soll auch ein FoodSystemChange-Zelt
sein! Denn Klimagerechtigkeit ist nur mit einer grundlegenden Agrar- und
Ernährungswende erreichbar! "About 21–37% of total GHG emissions are
attributable to the food system." - IPCC
<https://www.ipcc.ch/srccl/chapter/chapter-5/>, 2019
Das FoodSystemChange-Zelt bietet Raum für vielfältige Programmbeiträge:
Inputs, Diskussionsrunden, Vernetzung, Skillsharing, Kinderprogramm,
Kulturbeiträge, Nette Gespräche bei Tee und Kuchen, und vieles mehr.
Seid herzlich eingeladen, euch bei der Organisation zu beteiligen und
kollektiv den Raum zu gestalten:
*
Bringt vorab Vorschläge für Programmbeiträge ein.
*
Kommt vorbei und diskutiert mit.
*
Macht den Space schön, bringt Banner, Sticker, Flyer und Broschüren mit.
*
Erzählt euren Friends vom Camp und dem FoodSystemChange-Zelt!
Wer sich vorab bei der Gestaltung des FoodSystemChange-Zelts einbringen
möchte, ist herzlich zur offenen Videokonferenz am Donnerstag 29.06. um
19 Uhr eingeladen.
Kontakt für die Zugangsdaten zur Videokonferenz, zur Einreichung von
Programmvorschläge und für Rückfragen: food-system-change at systemli.org
Agroforst: Hochwasser- Dürre und Klimaschutz
*Do. 06. und Fr. 07. Juli 2023, Göttingen / online*
Immer weniger Wasser - und wenn, dann als Platzregen bis hin zur
Überflutung?
Am 6. und 7. Juli werden wir zusammen mit Philipp Gerhardt von
Baumfeldwirtschaft.de die Möglichkeiten von Keyline Design in
Agroforstsystemen genauer unter die Lupe nehmen. Anhand verschiedener
Geländetypen wollen wir uns gemeinsam erarbeiten, wie Wasserkreisläufe
geschlossen, Dürren und Überschwemmungen vorgebeugt werden und wie auch
der Wald von einer Agrarlandschaft mit Gehölzen profitieren kann
11. Agrikulturfestival
*Fr. 21. - So. 23. Juli 2023, Freiburg*
11 JAHRE AGRIKULTUR IN FREIBURG –
50JAHRE »SMALL IS BEAUTIFUL – DIE RÜCKKEHR ZUM MENSCHLICHEN MASS«
Das Programm *rund um zukunftsfähige regionale Landwirtschaft und
Versorgung*steht! Es gibt vielfältige Panel- Diskussionen, Vorträge,
Austausch, Workshops, Infostände, Ausstellungen, Musik, Tanz, Theater
und Kulinarik.
https://agrikulturfestival.de/
Terres et communs - Treffen ländlicher und kleinbäuerlicher Kämpfe
*Sa. **26. **August –****So. **03. **September**2023 in der Nähe von
Bure(Meuse, Frankreich) *
Im Spätsommer 2023 wird eine Begegnungs- und Widerstandsveranstaltung
zum Thema kleinbäuerlichem Widerstand hier und global stattfinden, mit
Austausch und Vernetzung rund um verschiedene Kämpfe der Täler, Berge
und Wälder, die sich der Verwüstung des Lebendigen entgegenstellen. In
einer Zeit, in der die Umwelt- und Sozialkatastrophe offen zutage tritt,
ist es höchste Zeit, der Resignation gegenüber dem neoliberalen und
kolonialen System entgegenzuwirken und kämpferische und kollektive
Praktiken der Autonomie in ländlichen Gebieten hier und anderswo
entstehen zu lassen. Wir laden alle ein, die sich für die Verteidigung
des Boden und den Aufbau von Gemeingütern interessieren, denn diese
Herausforderungen betreffen uns alle. Dieser Aufruf richtet sich
insbesondere an diejenigen, die das Lebendige verteidigen und/oder vom
Land leben und kämpfen und dabei rebellische Alternativen und Horizonte
entwerfen, die sich der Industrialisierung widersetzen, sei es in der
Landwirtschaft oder in anderen Bereichen.
https://all.lpr-camp.org/
*ÜBERLAND-Festival*
**Fr. 0****1****. - ****So. 0****3****. ****September 2022****,
****Görlitz********im Kühlhaus**
Drei Tage lang könnt ihr euch mit Aktiven des ländlichen Raums
Austauschen, Vernetzen, Weiterbilden und Feiern – egal ob ihr bereits
aktiv oder noch auf der Suche nach einem Projekt seid. Es wird ein
buntes Programm geben – von Workshops über Diskussionsrunden,
Ausstellungen und Live-Musik.
Weitere Infos und Anmeldung hier: https://landlebtdoch.de/festival-2023/
<https://landlebtdoch.de/festival-2023/>
*Aktionsfahrradtour *
*Mo. 0**4. - **Sa.****0**9. September 2023, **Niedersachsen*
Dieses Jahr geht es um das Thema Import-Soja: Wie funktioniert das
System? Welche Alternativen gibt es? Wie können wir selbst aktiv werden
für Veränderungen?
Gemeinsam radeln wir 6 Tage auf der Spur des Sojas durch Niedersachsen
besuchen Höfe, Futtermittelmischwerke, den größten Importhafen Brake und
vieles mehr.
Du kannst dich noch bis zum 21.06.23 anmelden. Es gibt noch wenige
Plätze. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus allen Anmeldungen stellen wir
eine bunt gemischte Gruppe zusammen. Infoseite hier:
https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour/
<https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour/>
Oder direkt zur Anmeldung hier:
https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour/anmeldung/
<https://www.aktion-agrar.de/aktionsradtour/anmeldung/>
*Regio Challenge 2023*
*Mo. 11. - So. 17. September 2023 – überall*
Etwas herausfordernd könnte es schon werden, eine Weile ohne Rohrzucker,
Orangensaft, Kaffee, Bananen, Avocados, Ölivenöl, Pfeffer, Curry und
andere liebgewonnene Freunde aus der weiten Welt auszukommen. Vielleicht
entdecken wir durch den bewussten Verzicht darauf aber ein lokale
Mosterei, eine Getreidemühle oder einen Salzstock, von dem wir bisher
nichts wussten. Mit Sicherheit entdecken wir neue Rezepte und neue
Perspektiven auf das, was um uns herum wächst… oder eben auch nicht
wächst. Und jede*r kann die Challenge so herausfordernd oder entspannt
gestalten, wie es gerade in den Alltag passt – eine Mahlzeit, einen Tag
oder die ganz Woche.
*
Du kannst als Einzelperson mitmachen.
*
Du kannst eine Regio Challenge Gruppe gründen und diese Woche
gemeinsam bestreiten.
*
Du kannst deine Stadt oder dein Dorf in Bewegung bringen und ihr
könnt Veranstaltungen organisieren.
Alle Infos: https://regio-challenge.de/ <https://regio-challenge.de/>
*6. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 202**3*
*Fr. 27. - So. 29.Oktober 2023, Schloss Tempelhof, 74594 Kreßberg*
*Motto: "Ein gutes Leben in der Marktgärtnerei!?"*
Das Konzept der Marktgärtnerei klingt vielversprechend. Geringe
Investitionen, ein guter Lohn auf weniger als einem Hektar Fläche bei
überschaubaren Arbeitszeiten und dabei gesundes, ökologisches Gemüse
erzeugen. Doch wie sieht es in der Realität aus? Entsprechen die
Erwartungen auch dem Alltag? Und was braucht es, um seine eigene
Zufriedenheit zu erhalten bzw. wieder neu zu erreichen? Für dieses und
weitere praxisnahe Themen haben wir ein vielfältiges Programm aus
Vorträgen, Workshops, Betriebsvorstellungen, Feldbegehungen,
Podiumsdiskussion sowie viel Zeit zum Austausch und zur Vernetzung für
euch zusammen gestellt. Anmeldung und weitere Infos online unter
https://kolibri-netzwerk.de/events/
17. Öko-Junglandwirte-Tagung 2023 - "Herausforderung:
Öko-Land-Wirtschaft"
*Fr. **10. - **So. **12. November 2023 - **Fulda*
Buntes Programm mit spannenden Vorträgen, Seminaren und Workshops.
Die *Anmeldung *erfolgt ab dem *01.09.2023 *unter:
www.oeko-junglandwirte-tagung.de
<https://oeko-junglandwirte-netzwerk.us15.list-manage.com/track/click?u=7091b5a6cb1d9374e473f8fa9&id=7ad1a68e1c&e=ee3753e4a5>
*Konferenz: **Tierzahlen runter, und zwar gerecht!*
*Fr. **17. - **So. **19. November 2023 in Berlin*
Strategien für die sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft
- Deutschland bleibt auch 2023 noch eine Hochburg der Fleisch- und
Milchproduktion, obwohl die fatalen Auswirkungen längst bekannt sind:
Klimagase, Tierleid, Gesundheitsgefahren, globale Ungerechtigkeit – die
Liste der Probleme ist lang und der Handlungsbedarf ist groß. Auch die
Landwirt*innen brauchen dringend zukunftsweisende Perspektiven. Auf
dieser Konferenz diskutieren wir Strategien zum Abbau der Tierzahlen,
die eine sozial-ökologische Transformation hin zu einem
pflanzenbasierten Ernährungssystem ermöglichen. Mit Vertreter*innen aus
Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft widmen wir uns ein
Wochenende lang drängenden Fragen.
*Call for Participation – Ihre Beiträge sind gefragt!*
Einen Teil des Programms gestalten wir mit angefragten Referent*innen.
Darüber hinaus freuen wir uns über Einreichungen für weitere Beiträge!
Bitte schicken Sie uns Ihre Ideen für Ihren Beitrag bis zum 31.08. an
konferenz2023 at faba-konzepte.de mit Nennung Ihrer Organisation, einem
Titelvorschlag und einem Abstract von 100-200 Wörtern zu. Möglich sind
Input-Vorträge von 15 bis 45 Minuten oder Vorschläge für die Gestaltung
gesamter Slots von 60 oder 90 Minuten (bitte jeweils Wunschdauer angeben).
https://faba-konzepte.de/
Wintertreffen Junge AbL und AbL-Bundesversammlung 2020
*Do. **23**. bis So. **26**. **November**2022 – **Haus Düsse, NRW*
Save the Date – mehr Infos in der nächsten Infopost!
https://www.junge-abl.de/startseite
https://www.abl-ev.de/start
Nyéléni-Herbsttreffen in Vorarlberg - Aviso und Aufruf:
<https://click.mlsend.com/link/c/YT0yMjM3OTAzNTk5OTgyMDg5ODQwJmM9YTV3OSZlPTEzNjkzMDY5JmI9MTE1NzU4NDM4MyZkPXkxejJkMGU=.tN1WEykBlDfVM4Q5ND-G53Y-EJd7jqHtjP8qn0qUr80>*Gutes
Essen für alle! – Kleinbäuerliche Landwirtschaft statt Krisen ohne Ende*
*Fr. 0**8. – **So. **10. Dezember 2023 - **Rankweil & Hohenems (VBG),
Bäuerliches Schulungszentrum Hohenems *
Wir wollen die Vision des „Guten Essens für Alle“ ins Zentrum stellen:
Eine Landwirtschaft, die die Beziehung zu den arbeitenden und essenden
Menschen und ihren regionalen Netzen, sowie die Beziehungen zu den
vorhandenen Böden und Kreisläufen vor Ort und die solidarischen
Beziehungen zwischen Menschen und Orten regional und um die ganze Welt,
sowie ihre Rechte stärkt. Inwiefern trägt diese Vision, was bleibt zu
tun und was wollen wir umzusetzen? Wie können wir diese Beziehungen
demokratisch und solidarisch gestalten? Wer kann hier auf welche Weise
mitbestimmen?
Wir rufen dazu auf: Meldet euch,
*
wenn ihr *Workshops*im Herbsttreffen einbringen wollt.
*
wenn ihr euch in die *Vorbereitung*des Herbsttreffens einbringen wollt
*
wenn ihr uns bei der *Bewerbung*des Herbsttreffens unterstützen könnt
*
wenn ihr *teilnehmen*und *mitgestalten*wollt.
*Kontakt*: _info at ernährungssouveränität.at
<mailto:info at ern%C3%A4hrungssouver%C3%A4nit%C3%A4t.at>. _Wir bitten um
*Rückmeldungen*bis 1. September 2023
https://www.viacampesina.at/Veranstaltung/herbsttreffen-der-nyeleni-bewegung-fuer-ernaehrungssouveraenitaet/?instance_id=873
*Berichte, Aufrufe und weitere Infos*
*Rückblick auf die **Nyéléni Frühjahrskonferenz für
Ernährungs-souveränität - “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit
gemeinsam gestalten”*
Anfang Juni 2023 lud Nyéléni Austria nach Graz ein, um sich über die
Gegenwart und Zukunft des Ernährungssystems, wie dieses sein soll und
wie der Weg dorthin gestaltet werden kann, auszutauschen und dafür
gemeinsam aktiv zu werden.
https://www.ernährungssouveränität.at
https://cityofcollaboration.org/tdk4/
<https://cityofcollaboration.org/tdk4/nyeleni>nyeleni
<https://cityofcollaboration.org/tdk4/nyeleni>
Die neue Ausgabe des internationalen Nyéléni-Newsletters ist online!
Die Macht der sozialen Bewegungen anerkennen
Im Jahr 2007 spielte das Internationale Planungskomitee für
Ernährungssouveränität (IPC) eine entscheidende Rolle bei der
Zusammenführung von kleinen Lebensmittelproduzenten und ihren
Verbündeten, um eine gemeinsame Vision der Ernährungssouveränität zu
entwickeln und Strategien zu deren Verwirklichung umzusetzen. Im Laufe
der Zeit entstand eine starke globale Bewegung für
Ernährungssouveränität, die erhebliche politische Anerkennung fand.
Gemeinsam haben wir die Demokratisierung der globalen Ernährungs- und
Agrarbereiche erreicht, einschließlich der Reform des Ausschusses für
Welternährungssicherheit. Unsere Kämpfe haben auch die Politik der
Ernährungssouveränität in verschiedenen nationalen Kontexten beeinflusst
und erfolgreich die politische Anerkennung der Bauern als Inhaber von
Rechten durch die Ratifizierung der UN-Erklärung über die Rechte der
Bauern und anderer in ländlichen Gebieten arbeitender Menschen erreicht.
Unsere Errungenschaften sind nun jedoch durch eine längere Periode von
Systemkrisen bedroht. Rechte Kräfte, autoritäre Regime und die
Vereinnahmung demokratischer Entscheidungsräume durch Unternehmen sind
weltweit auf dem Vormarsch, begleitet von der Demontage des
multilateralen Systems der Vereinten Nationen.
Menschenrechtsverletzungen gegen bäuerliche und indigene Gemeinschaften
sowie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, bewaffnete
Konflikte und Hunger nehmen rapide zu. Darüber hinaus geht eine erneute
Bedrohung der Ernährungssouveränität von neuen Geschäftskonstellationen
aus, in denen sich Hedgefonds-Spekulationsfirmen und digitale
Technologietitanen zusammentun, um die Räder des zusammenbrechenden
agroindustriellen Produktionssystems zu ölen.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die IPC für einen neuen globalen
Nyéléni-Prozess ein, der zum nächsten Globalen Nyéléni-Forum im Jahr
2025 in Indien führen soll. In Anerkennung der Macht der sozialen
Bewegungen wollen wir Solidarität und Einheit stärken, indem wir eine
Brücke zwischen lokalen und globalen Kämpfen schlagen. Wir streben eine
intersektionale Perspektive an, um die multidimensionale globale Krise
wirksam anzugehen.
Durch die Zusammenarbeit mit Bewegungen für Klimagerechtigkeit,
Arbeitnehmerrechte, Feminismus, Solidarökonomie, Antikriegspolitik,
Jugend und anderen Bewegungen wollen wir uns gegen die Übernahme der
Regierungsgeschäfte durch die Unternehmen wehren, die Menschenrechte und
kollektiven Rechte weltweit schützen, die Ökosysteme bewahren und ein
würdiges Leben auf der Erde für heutige und künftige Generationen sichern.
https://nyeleni.org/DOWNLOADS/newsletters/Nyeleni_Newsletter_Num_52_EN.pdf
/(//Übersetzt //mit deepl)/
*La Via Campesina antwortet auf die angeblichen Pläne der WTO, einen
"Rat der Zivilgesellschaft" einzurichten*
Kürzlich erhielt La Via Campesina eine Anfrage zur Teilnahme an einem
zivilgesellschaftlichen "Rat" bei der WTO-Exekutive. Nach reiflicher
Überlegung haben wir beschlossen, diese Einladung abzulehnen. Mit diesem
offenen Brief möchten wir erklären, warum wir es für unmöglich halten,
die WTO in einer Weise zu reformieren, die für die Bauern und ganz
allgemein für die Interessen des Volkes günstig ist. [...]
*NEIN zu einer Reform der WTO, JA zu multilateralen Verhandlungen
außerhalb der WTO zur Schaffung eines internationalen Handelsrahmens auf
der Grundlage der Ernährungssouveränität **[**...]*
*Globalisiert den Kampf, globalisiert die Hoffnung! Angesichts der
globalen Krisen bauen wir Ernährungssouveränität auf, um die Zukunft der
Menschheit zu sichern!*
*Der vollständige Brief auf Englisch:
**https://viacampesina.org/en/la-via-campesina-responds-to-the-wtos-purported-plans-to-set-up-a-civil-society-council/*
*/(/**/Übersetzt /**/mit deepl)/*
**
*Schattenseiten des Sojaimports*
Die Welt der globalisierten Landwirtschaft ist massiv von
Futtermittelimporten abhängig. Die Millionen Tonnen Sojabohnen, die über
den Atlantik zu uns kommen, gehen zu einem Großteil am Hafen im
niedersächsischen Brake (Unterweser) an Land. Vor Ort haben wir uns mit
langjährigen Aktivist:innen und Expert:innen für Menschenrechte,
Lieferketten und die landwirtschaftliche Perspektive getroffen, um mehr
über die Schattenseiten zu erfahren.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Perspektiven haben wir in einem
Film
aufgenommen:https://www.aktion-agrar.de/schattenseiten-der-futtermittelimporte/
<https://www.aktion-agrar.de/schattenseiten-der-futtermittelimporte/>
*MITMACHAKTION: SOJA OHNE UMWEGE*
Wusstest Du, dass pro Person durchschnittlich 61 Kilogramm Soja im Jahr
verbraucht werden? Davon essen wir aber nur 3,5 Kilo direkt! 55 Kilo
wird von Tieren verdaut, der Rest landet im sogenannten Biosprit und der
Industrie.
Ein Umweg, den Soja in großen Massen nimmt: Statt direkt Menschen satt
zu machen, füllen die Bohnen die Futtertröge. Denn Tiere müssen etliche
pflanzliche Kalorien fressen, bevor sie selbst zu Eiweißlieferanten
werden. Wir würden den Tieren, dem Klima und der Artenvielfalt gut tun,
äßen wir deutlich weniger Fleisch, Milchprodukte oder Eier. Die
Hülsenfrüchte, zu denen Soja gehört, versorgen uns direkt mit Proteinen.
Der andere Umweg der Sojabohnen geht Tausende von Kilometern:
Tierfutterimporte. Der Sojaanbau in Südamerika geschieht zu Lasten von
Regenwäldern und Savannen und geht noch immer einher mit Vertreibungen
von Menschen, Rodungen von Urwäldern, schweren Erkrankungen von
Anwohner:innen durch intensiven Gifteinsatz und der Zerstörung
wertvoller Savannengebiete.
Aktion Agrar ruft gemeinsam mit der Brot für die Welt Jugend, FIAN, dem
INKOTA-netzwerk und der Slow Food Youth dazu auf, Soja selbst
anzupflanzen und die Diskussion über die Tierfutterimporte im
Bekanntenkreis zu verbreiten! Auf dem Samentütchen steht alles drauf,
was wichtig für Deine kleinen Sojakinder ist: Wie sie gepflanzt und
gegossen sein wollen, wann du sie ernten kannst und wie sie am
leckersten schmecken.
Hier könnt ihr die kostenfreien Sojabohnen bestellen:
www.aktion-agrar.de/soja-ohne-umwege
<https://www.aktion-agrar.de/soja-ohne-umwege/>
*Neue Podcast-Folge: Was wird da bloß ausgebrütet? -
Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung *
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier
und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren:
/Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem
Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so
produzierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung
zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem Recht widerspricht.
Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der
gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente./
Zu hören auf unserer Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast
<https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast>
oder auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/4PG0YjvafTELGZCZmVBv1O
*30 Jahre La Via Campesina! *
<https://click.mlsend.com/link/c/YT0yMjIxOTE5MjY2NjExOTI3MDI3JmM9YjZ1OSZlPTEzNjkzMDY5JmI9MTE0NDU0OTg4NSZkPWYwaDJhNWE=.BwuIwLm4fRWuEMrQsbT8IbKB3H_ZqhqdjOcwuvPx9qE>
*Kleinbäuer:innen von La Via Campesina feiern 30 Jahre an global
geteilten Hoffnungen und gemeinsamen Kämpfen*
*Mitglieder von La Via Campesina (LVC) aus der ganzen Welt versammelten
sich am 15. Mai, um den 30. Jahrestag der Gründung der größten
bäuerlichen Basisbewegung der Welt zu feiern. Anlass war das 30-jährige
Jubiläum der offiziellen Gründung der Bewegung in Mons, Belgien, am 15.
und 16. Mai 1993.*
*Neben den Teilnehmer:innen und Organisator:innen des ersten Treffens in
Mons waren Bauern und Bäuerinnen aus der ganzen Welt, sowie befreundete
Organisationen und Politiker:innen anwesend, um die Errungenschaften der
Bewegung zu feiern. Dazu gehört die bis heute zentrale Alternative der
Ernährungssouveränität und auch die Durchsetzung der UNDROP
(UN-Deklaration über die Rechte von Kleinbäuer:innen und Menschen, die
in ländlichen Gebieten arbeiten) auf UN-Ebene. La Via Campesina ist
heute eine Bewegung, die 182 Organisationen (darunter die ÖBV-Via
Campesina Austria) in 81 Ländern weltweit und damit über 200 Mio.
Kleinbäuer:innen, Landlose, Fischer:innen, Hirt:innen, indigene
Gemeinschaften und Landarbeiter:innen u.v.m. vereint. Globalize
struggle! Globalize hope!*
*www.viacampesina.at/30-jahre-la-via-campesina*
<https://www.viacampesina.at/30-jahre-la-via-campesina/>
*
*
*Globaler Aufruf der Bewegungen für das Recht auf
Wasser*<https://click.mlsend.com/link/c/YT0yMjIxOTE5MjY2NjExOTI3MDI3JmM9YjZ1OSZlPTEzNjkzMDY5JmI9MTE0NDU0OTg5NyZkPXY0bjBvNWE=.cAl9JHnB4hEGP9vLai8k0kTewOoTPPqbCa_k5bKqX8Y>
*Wir freuen uns, dass die neue Ausgabe **der ÖBV-Zeitschrift "Wege für
eine Bäuerliche Zukunft" erschienen ist! Der Schwerpunkt "Menschen in
der Landwirtschaft" bietet breit*e Einblicke und viele spannende
Perspektiven.Aus aktuellem Anlass haben wir diesmal den in der Nummer
377 erschienenen "Globalen Aufruf der Bewegungen für das Recht auf
Wasser" unter dem Titel *"Wir sind das Wasser, das sich selbst
verteidigt" online veröffentlicht*
www.viacampesina.at/wir-sind-das-wasser-das-sich-selbst-verteidigt
<http://www.viacampesina.at/wir-sind-das-wasser-das-sich-selbst-verteidigt>
Lasst uns Bäume pflanzen! - Unterstützt unser Agroforst-Projekt in
Neu-Eichenberg, zwischen Göttingen und Witzenhausen
Nach den langen Auseinandersetzungen um das Logistikgebiet in
Neu-Eichenberg gilt es, ein sichtbares Zeichen für eine lebenswerte
Zukunft zu setzen. Dafür wollen wir auf der ehemals besetzten
Ackerfläche ein Agroforstsystem aufbauen: Eine Kombination aus
Baumreihen mit Obstproduktion und Gemüseanbau – Platz für Insekten mit
hoher Biodiversität!
Bei der letzten Gemeindevertreter*innen-Sitzung wurde beschlossen, dass
es Pachtverhandlungen über die Fläche geben soll. Wir wollen nun zeigen,
dass viele Menschen das Projekt tragen und an dessen Umsetzung
interessiert sind. Daher könnt ihr uns schon jetzt eure Unterstützung
zusichern - und uns Spenden für Agroforst-Pflanzgut zusagen.
Unseren Flyer findet ihr unter:
gemuesekollektiv.org/files/Flyer_Agroforst_Homepage.pdf
<https://gemuesekollektiv.org/files/Flyer_Agroforst_Homepage.pdf>
Weitere Infos zum Projekt und zur Baumpflanz-Aktion
unterwww.landschafftzukunft.org <http://www.landschafftzukunft.org/>
DER NEUE RUNDBRIEF SOZIALE LANDWIRTSCHAFT
AnknüpfendandasKonzeptdereuropäischenArbeitsgemeinschaftFarmingfor
Health und mehrere Forschungsprojekte zu Social Farming hat sich 2009
die "Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft" gegründet.
Ziel der DASoL ist ein Austauschforum für die Vielfalt Sozialer
Landwirtschaft und deren weitere Entwicklung. Aktivitäten solcher
"multifunktionaler" Höfe reichen von der Integration von Menschen mit
Beeinträchtigungen über die Einbeziehung sozial schwacher Menschen,
straffälligeroderlernschwacherJugendlicher,Drogenkranker,Langzeitarbeitsloser
und aktiver Senioren bis hin zu pädagogischen Initiativen wie Schul- und
Kindergartenbauernhöfen.DieDASoLunterstütztdie
VernetzungvonEinzelinitiativenund möchte die Interessen der Akteure und
bestehender Netzwerke bündeln und sichtbar
machen.DarüberhinausengagiertsichdieDASoLinderForschungundWeiterbildung.TrägeristdergemeinnützigeVerein
PETRARCA(Europäische Akademie für Landschaftskultur e.V.). Die
Websitewww.soziale-landwirtschaft.de
<http://www.soziale-landwirtschaft.de/> informiert über Veranstaltungen,
bietet die Möglichkeit zur gezielten Hofsuche sowie den kostenlosen
Bezug dieses Rundbriefs; frühere Rundbriefe sind auf der Website zum
Herunterladen verfügbar. Weiter finden sich Aufsätze und Poster als
pdf-Dateien, Themenvorschläge für studentische Abschlussarbeiten,
Literaturhinweise und zahlreiche Links zu Initiativen im In- und
Auslandwww.soziale-landwirtschaft.de/fileadmin/media/soziale-landwirtschaft.de/PDF/Rundbrief/RUNDBRIEF_DASoL48_aktuell.pdf
<http://www.soziale-landwirtschaft.de/fileadmin/media/soziale-landwirtschaft.de/PDF/Rundbrief/RUNDBRIEF_DASoL48_aktuell.pdf>
GoodFoodGoodFarming Info-Comics zum Lebensmittelsystem
Die EU-Kommission wird im September 2023 einen Vorschlag für ein Gesetz
über nachhaltige Lebensmittelsysteme vorlegen. Das ist der Anfang von
etwas. Möchten Sie mehr über Lebensmittelsysteme und den angestrebten
Wandel erfahren? Verfolgen Sie die Reise der Karotte und beginnen Sie
Gespräche - sei es an Ihrem Esstisch oder in den sozialen Medien.
Verschaffen Sie Ihrer Stimme Gehör! Diese Comics sind markenfrei,
kostenlos und stehen in 14 Sprachen zum Download bereit. Einen
vollständigen Leitfaden für die sozialen Medien mit Texten, Hashtags und
zu markierenden Personen finden Sie hier.
https://www.goodfoodgoodfarming.eu/food-systems-comics/
Direkt herunterladen:https://www.goodfoodgoodfarming.eu/resources/
<https://www.goodfoodgoodfarming.eu/resources/>
Podcast GGDT11: Wem gehört der Boden? – Die Eigentumsfrage in der
Landwirtschaft
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/ggdt11-wem-gehoert-der-boden-die-eigentumsfrage-in-der-landwirtschaft/>
Gutes Essen braucht guten Boden. Doch wem gehört eigentlich der Boden
und warum ist das so? Ist Privateigentum an Boden ein Problem und was
lässt sich dann dagegen tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Gesine,
die landwirtschaftlich tätig und in der Abeitsgemeinschaft bäuerliche
Landwirtschaft (AbL) aktiv ist. Gesine erzählt uns von den
Schwierigkeiten, denen sich Landwirt*innen ausgesetzt sehen und
berichtet, warum und wie sie sich für eine andere Bodenpolitik einsetzt.
Dabei sprechen wir über Akkumulationsprozesse von Bodeneigentum,
Gemeinwohlverpachtung, Erbschaft und natürlich auch darüber, wie wir
gemeinsam etwas bewegen können.
https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/ggdt11-wem-gehoert-der-boden-die-eigentumsfrage-in-der-landwirtschaft/
Bodenpolitik für unsere Verbündeten im klimapolitischen und urbanen
Raum: Podcast
Bodenpolitik für die städtisch-klimapolitische Bewegung aufbereitet:
Gesine Langlotz (AbL Mitteldeutschland, jAbL) war zu Gast im Podcast
"Was tun?" <https://was-tun.podigee.io/>.
https://was-tun.podigee.io/34-landwirtschaft_arbeitsgemeinschaft_bauerliche_landwirtschaft
<https://was-tun.podigee.io/34-landwirtschaft_arbeitsgemeinschaft_bauerliche_landwirtschaft>
*Stellenangebote*
Praktikum „Demo-Organisation“ zur Wir haben es satt!-Demo 2024
Wir suchen für unser motiviertes Team idealerweise ab September oder
Oktober und spätestens ab November bis Ende Januar eine*n engagierte*n
Praktikant*in, die*der in
unserem Kampagnenbüro in Berlin ein ausbildungs- bzw. studienbezogenes
Pflichtpraktikum im Bereich Öffentlichkeits- und Pressarbeit absolvieren
möchte. Bei einem Startzeitpunkt ab September bzw. Oktober würdest du
ebenfalls würdest du ebenfalls die europaweite Kampagne Good Food Good
Farming bei ihrer Arbeit unterstützen.
http://www.oekojobs.de/de/stelle/praktikum_demo_organisation_zur_wir_haben_es_satt_demo_2024/
Praktikum „Öffentlichkeitsarbeit & Webredaktion“ zur Wir haben es
satt!-Demo 2024
Wir suchen für unser motiviertes Team idealerweise ab September oder
Oktober und spätestens ab November bis Ende Januar eine*n engagierte*n
Praktikant*in, die*der in
unserem Kampagnenbüro in Berlin ein ausbildungs- bzw. studienbezogenes
Pflichtpraktikum im Bereich Öffentlichkeits- und Pressarbeit absolvieren
möchte. Bei einem Startzeitpunkt ab September bzw. Oktober würdest du
ebenfalls würdest du ebenfalls die europaweite Kampagne Good Food Good
Farming bei ihrer Arbeit
unterstützen.http://www.oekojobs.de/de/stelle/praktikum_oeffentlichkeitsarbeit_webredaktion_zur_wir_haben_es_satt_demo_2024/
Bildungsreferent*in Klimagerechtigkeit beim BSV
Beim Bund für Soziale Verteidigung (Minden) ist ab sofort eine Stelle
als Bildungsreferent:in zu besetzen. Im Verein herrschen flache
Hierarchien, mobiles Arbeiten und Homeoffice sind (teilweise) möglich.
Bisher wurde beim Projekt ein Fokus auf die Verschränkung von Klima und
Frieden/Konflikt gelegt und die Notwendig intersektionaler Ansätze und
Perspektiven. Zielgruppe sind jüngere* Personen. Bewerbungsschluss 16.
Juni 2023.Projektbeschreibung kann hier abgerufen
werden:https://soziale-verteidigung.de/solidaritat-entdecken-leben
/*HumusKlimaNetz */
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sucht ein neues Mitglied
(20h/Monat) im Team des /HumusKlimaNetz/, ein spannendes Projekt, das
sich mit Humusaufbau im Ackerbau beschäftigt. Bewerbungsscluss 18.06.
https://www.greenjobs.de/angebote/index.html?id=100122050&anz=html
<https://www.greenjobs.de/angebote/index.html?id=100122050&anz=html>
*Ausbildungsplatz *
*ab September 2023. *Wir sind ein vielseitiger Demeterheumilchbetrieb
mit 30 Milchkühen und 50 Milchziegen mit Nachzucht. Unsere Milch wird in
unserer Käserei zu einem breiten Sortiment verarbeitet und wir
vermarkten den Käse und Fleisch sowie unser Öl über Wochenmärkte, Läden
und Gastronomie. Außerdem bauen wir auf unserer eher etwas kleineren
Ackerbaufläche z. B. Emmer, Linsen und Leindotter für Öl an. (Fast)
alles was hier auf unserem produziert wird soll direkt für unsere
Endkunden hergestellt werden.Alternativ bieten wir ab diesem Jahr auch
einen Ausbildungsplatz für 2 Jahre an und kooperieren mit einem
vielseitigem Bioackerbaubetrieb mit Biomastschweinen.Schau einfach auf
unsere Internetseite: https://www.biohof-schelkle.de/
Praktikumslatz Solawi
wir haben ab sofort (oder später) eine Praktikumsstelle zu vergeben.
Du hast Lust im FLINTA*-Team in einer Solawi zu arbeiten? Dann schreib uns!
Wir bauen auf 1ha Gemüse im Marked Garden System an, haben zwei
Folientunnel und 2.500qm Feldgemüse (in der Ackerfruchtfolge).Wir
arbeiten im Kollektiv, das heißt ohne Chef*in und organisieren unsere
Arbeit selbst. Du kannst 5 Tage die Woche arbeiten oder weniger, wie du
magst.Unser Hof liegt in Oberrieden (8km von Witzenhausen entfernt) und
ist gut mit dem Bus (Linie 220) oder Rad zu erreichen.
Die Gärtner*innen vom Höhberg Kollektiv kollektiv-solawi at posteo.de
Landwirt/Gärtner gesucht für biologisch-dynamischen CSA-Hof
mit aktiver Hofgemeinschaft unbefristet, in Vollzeit und gerne mit Familie.
Unser historischer Dreiseitenhof im Donnersbergkreis, mit rund 45 ha
Acker und Grünland, sowie Tierhaltung, wird als CSA (Community-Supported
Agriculture) nach biologisch-dynamischen Grundsätzen bewirtschaftet.
Unsere Gemeinschaft besteht aus und rund 230 Menschen (Familien sowie
Einzelpersonen). Es werden sowohl landwirtschaftliche Erzeugnisse als
auch weiterverarbeitete Produkte hergestellt. Dabei wird viel Wert auf
eine große Produktvielfalt gelegt. Alle Erzeugnisse werden - gemäß den
Kategorien einer nachhaltigen Landwirtschaft - durch die Betriebsleitung
und die Mitglieder erschaffen und kommen ausschließlich diesen zugute
und werden nicht vertrieben. Die Finanzierung des Hofes findet
ausschließlich über die Mitglieder statt. Der Hof nimmt keine
Agrarsubventionierung oder ähnliches in Anspruch.Zu unseren Erzeugnissen
gehören: Kartoffeln, Gemüse, Korn und Frucht. Milchprodukte, Fleisch und
Honig.Unser Tierbestand umfasst: Milchkühe & Rinder und Schwäbisch
Hallische Schweine.
Fühlt ihr euch angesprochen? Stellt uns Fragen, lernt uns kennen,
erzählt uns etwas über Euren Background. Bitte schreibt uns an
Schmitthof-Eisenberg at gmx.de - wir freuen uns!
Baueshof sucht MiteinsteigerIn
Wir suchen eine*n Landwirt*in Bauer/Bäuerin, oder wer es noch werden
will, für unseren Hof.Du bringst mit: Erfahrungen in der Landwirtschaft
und Lust dich voll einzubringen auf einem sehr schönen Hof. Dich
erwartet: eigenverantwortliches Arbeiten im Bereich Tiere und/oder
Käserei kombiniert mit einem munteren Team und Wohnmöglichkeit auf dem
Hof. Was noch werden kann: nach gut gelebter Kennenlernzeit wollen wir
schauen, was wir zusammen auf die Beine stellen können mit deinen
eigenen Projekten und Ideen und wollen den Betrieb gerne aus dem
familiär geführten Kontext in eine Betriebsgemeinschaft oder Ähnliches
umwandeln. Da hast du sicher gute Ideen.
www.baueshofkaeserei.com <http://www.baueshofkaeserei.com/>, Email:
baueshofkaeserei at posteo.de
Karla*Hof: Mitbewohnis für den Ackerbau gesucht/We are looking for
co-inhabitants and companions for our fields
wir suchen neue Mitbewohnis für den Ackerbau auf dem Karla*hof. Der
Karla*hof ist ein Gemeinschaftsprojekt in der Uckermark, auf dem wir
ökologische Landwirtschaft, kollektive Subsistenz und ein
freundschaftliches Zusammenleben verbinden. Derzeit leben bei uns auf
dem Hof fünfzehn Erwachsene in zwei Wohngruppen. Unsere Produkte teilen
wir abseits vom kommerziellen Markt tauschlogikfrei mit anderen
Projekten und Einzelpersonen. Am Hof stehen 9 ha Ackerflächebereit, die
mit Ackerfrüchten und/oder
Agroforst ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Es gibt aktuell am
Hof eine Ackerbau-erfahrene und eine Agroforst-erfahrene Person, die
Teil eines (oder zwei) neuen Teams werden wollen. Schön wäre ein Anbau
von z.B. Getreide, Lupinen, Kartoffeln, Ölsaaten
und Kleegras. DieErntewürde am Hof oder im Netzwerk weiterverarbeitet
werden. Du musst nicht unbedingt eine Ausbildung oder Erfahrung im
Ackerbau mitbringen, aber großes Interesse haben, dich damit uns
zusammen hineinzuarbeiten. Da wir unsere Arbeitszeit am Hof nicht
bezahlen, sondern solidarisch miteinander leben wollen, haben wir eine
basale solidarische Ökonomie, mit der auf jeden Fall alle
Grundbedürfnisse gedeckt werden (Essen, Wohnen, Krankenversicherung). Es
gibt neben dem Ackerland außerdem einen Gemüsegarten, eine
Streuobstwiese, ein Stückchen Wald, eine Brache, die als
Naturschutzfläche gepflegt wird, eine Schlosserei, eine Tischlerei, eine
Bäckerei, Bienen, eine Aufstrich- und Haltbarmachungs-Ini und viel Platz
für Gäste. In unserem Zusammenleben wollen wir einen
genderreflektierenden und patriarchatskritischen Raum schaffen, was auch
beinhaltet, daran zu arbeiten das System der
Zweigeschlechtlichkeitaufzubrechen. Wie auch insgesamt am Hof soll
deshalb der Anteil von FLINTA*-Personen in der Ackerbau-Ini mindestens
60% betragen.
Wir laden zu einem Kennenlerntag am 18.6.2023 ab 10Uhr auf den Karla*hof
ein. Melde dich bitte unter karlahof at gegenseitig.de mit dem Betreff
Ackerbau an.
Projektarbeit in gemeinnützigem Verein zu Agrar- und Ernährungspolitik
20h/Woche, Remote, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf sechs
Monate mit angestrebter Verlängerung. Die gesamte Stellenausschreibung
ist hier zu finden:
https://faba-konzepte.de/wp-content/uploads/2023/06/2023-06-14_Stellenausschreibung_Mitarbeit-bei-Faba-Konzepte.pdf
Datenschutz, Aus- und Eintragen
Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de>oder per Mail an
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt z.B.über
Freunde erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.
--
www.nyeleni.de
"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20230618/9186f487/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Bild 1
Dateityp : image/png
Dateigröße : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20230618/9186f487/attachment.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d