[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost April 2023

Nyeleni Info info at nyeleni.de
Sa Apr 15 20:37:57 CEST 2023


Als pdf mit Layout und Bildern im Anhang (und in Kürze auf der 
nyeleni.de website)




*
*

*
*

*
*

*Nyéléni.de Infopost **April****202**3*


Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,

am 17. April finden weltweit Aktionen anlässlich des von La Via 
Campesina ausgerufenen Tags des kleinbäuerlichen Widerstands statt. Auch 
im deutschsprachigen Raum wird es rund um diesen Tag vielfältige 
Veranstaltungen und Aktionen geben, die alle das Ziel eint, 
Ernährungssouveränität ein Stück mehr Realität werden zu lassen.

Die dringend notwendige Transformation entsteht nur durch die Summe der 
vielen kleinen Initiativen und Projekte, die zeigen, wie ein ökologisch 
und soziales Ernährungssystem funktionieren kann und den manchmal etwas 
sperrigen Begriff Ernährungssouveränität mit Leben füllen.

Dafür ist immer auch die Initiative von Einzelpersonen erforderlich und 
sowohl ehrenamtlich Aktive als auch Bewerber*innen für die Neubesetzung 
von Stellen in der Bewegung werden immer wieder gesucht.

Netzwerke, die sich um verschiedene Aspekte der Ernährungssouveränität 
kümmern, gibt es glücklicherweise auch viele, wie das kürzlich 
gegründete Netzwerk der Ernährungsräte. Im aktuellen globalen Nyéléni - 
Prozess, der 2025 in einem neuen internationalen Forum in Indien gipfeln 
soll, besteht die Möglichkeit, die Arbeit und Ideen dieser Netzwerke 
zusammenzuführen, um eine kritische Masse für mehr 
Ernährungssouveränität bei uns und weltweit entstehen zu lassen.

Die neue Ausgabe der Nyéléni Infopost soll Euch als individuelle 
Personen, als Initiativen, Organisationen und Netzwerken, eine Plattform 
zum Andocken, Austauschen und Ankündigen geben.

Wenn ihr selbst auch eine Ankündigung oder einen Bericht für den 
nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese *bis zum **04**. 
**Juni****202**3**gerne wieder an **info at nyeleni.de* 
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*

Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht euch

/Eure Nyko (Nyéléni.de Koordination)/


*Termine und Veranstaltungen*

  * Aktionswoche für Ernährungssouveränität
    <#__RefHeading___Toc2038_2515993841>
  * Digitale Veranstaltung: Weltweiter Aktionstag „La Via Campesina“
    <#__RefHeading___Toc2078_2515993841>
  * Aufruf 17.4.: Tag des kleinbäuerlichen Widerstands – Aktion
    Kuhglockenläuten <#__RefHeading___Toc2040_2515993841>
  * Klimakrise & Landwirtschaft: Herausforderungen in der beruflichen
    Bildung <#__RefHeading___Toc2042_2515993841>
  * BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz: „Gemeinsam Wandel gestalten – Agrar-
    und Ernährungssysteme jetzt transformieren“
    <#__RefHeading___Toc9721_2437177463>
  * FLINTA* Grundlagen Trecker-Schrauben Workshop
    <#__RefHeading___Toc2044_2515993841>
  * Online-Dialog: Transformation des Ernährungssystems mit
    Agrarökologie <#__RefHeading___Toc2046_2515993841>
  * Fortbildung - Grundlagen politischer Interessenvertretung
    <#__RefHeading___Toc2048_2515993841>
  * UNDROP-Workshop: Mit Menschenrechten zu Ernährungssouveränität?
    <#__RefHeading___Toc2080_2515993841>
  * „Wir haben es satt-Demo“ in Münster <#__RefHeading___Toc2050_2515993841>
  * Nyéléni Frühjahrskonferenz für Ernährungssouveränität -
    “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten”
    <#__RefHeading___Toc2082_2515993841>
  * Terres et communs - Treffen ländlicher und kleinbäuerlicher Kämpfe
    <#__RefHeading___Toc1680_869938657>


*Berichte, Aufrufe und weitere Infos* <mailto:akademie at hdb-stifung.com>

  * IPES-Food Sonderbericht - Den Kreislauf von nicht nachhaltigen
    Ernährungssystemen, Hunger und Schulden durchbrechen
    <#__RefHeading___Toc9725_2437177463>
  * Internationaler Nyéléni-Newsletter Nr. 51 - Graswurzel-Lösungen für
    die globale Nahrungsmittelkrise <#__RefHeading___Toc1684_8699386571>
  * Fotoausstellung „Autonome Felder“ <#__RefHeading___Toc1684_869938657>
  * Vorschläge für eine europäische Landreform
    <#__RefHeading___Toc1686_869938657>
  * Aktion #NoFutureForAgrobusiness <#__RefHeading___Toc1688_869938657>
  * AE4EU - Mapping- the development of agroecology in Europe
    <#__RefHeading___Toc1692_869938657>
  * Das Netzwerk der Ernährungsräte ist gegründet!
    <#__RefHeading___Toc2084_2515993841>


*S <mailto:akademie at hdb-stifung.com>tellenausschreibungen*

  * Mit Leidenschaft für bäuerliche Interessen: AbL sucht
    Bundesgeschäftsführung (Bewerbungsfrist: 18.4.2023)
    <#__RefHeading___Toc9727_2437177463>
  * Neue Mitbewohnis für den Ackerbau auf dem Karla*hof gesucht
    -Gemeinschaft und nicht-kommerzielle Landwirtschaft im Norden
    Brandenburgs <#__RefHeading___Toc2052_2515993841>


Datenschutz, Aus- und Eintragen <#__RefHeading___Toc2260_12207736591>



*Termine und Veranstaltungen*



  *Aktionswoche für Ernährungssouveränität*

*Mo., 17. - Sa., 22. April 2023**, **Region Leipzig*


http://www.schmiede4.net/LaViaCampesina2023 
<http://www.schmiede4.net/LaViaCampesina2023>


*Dienstag, 18.04.2023, 19 Uhr / 7 pm*, Leipzig: Food Sovereignty, Queer 
Life and Agriculture – how does that match up? To find out we will watch 
some short movies from different regions of the world and invite you to 
share your experience or questions. The event will be held in English 
and there will be snacks and drinks available. The movie night will take 
place at a private location at the crossroad of Eisenbahnstraße/ 
Elisabethstraße (big windows). Welcome! !Important!: You will find the 
latest information at short notice on 
https://vegutopia.de/mitgliederbereich/kalender/

*Mittwoch, 19.4.2023, ab 18:30 Uhr*bei KoLa in Plösitz: Filmvorführung 
"Ernte teilen" und Essen & Getränke

Ein Film über Solidarische Landwirtschaft (Solawi) als eine Form der 
Landwirtschaft, die in einem selbstorganisierten und marktunabhängigen 
Kreislauf nachhaltige Lebensmittel erzeugt. Und eine filmische Reise zu 
den Pionieren der Agrarwende.


*Samstag, 22.4.2023, ab 10:30 Uhr in Brandis:*Kleinbäuerliches Arbeiten 
zum Reinschnuppern und Mithelfen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auf dem Acker der SoLaWi 
Vegutopia beim Stecken der letzten Zwiebeln zu helfen! Bitte 
wetterentsprechende Kleidung und Trinken nicht vergessen. Treffpunkt: 
Brandis, Ecke Mathildenstr/Neubauernsiedlung West, ab hier einfach der 
Beschilderung folgen.


*Samstag, 22.4.2023, 14-17:30 Uhr*: Frühlingsfest & Aktionstag "La Via 
Campesina" in Sehlis, An der Schmiede 4

Dieses Jahr freuen wir uns bei unserem Frühlingsfest ganz besonders auf:

• "Schmetterlings-Workshop" mit dem Vielfaltergarten,

• "Jungpflanzen selber ziehen - gärtnerische Tipps und Tricks",

• Infostand zu den Solidarischen Landwirtschaften in Sachsen
• Acker- und Obstanbauführung der „Roten Beete“ und weiterer Sehliser 
Solawis

• Jungpflanzentauschbörse

• Kinder-Aktion: Kräutersalz, Filzen, Mitmach-Tänze für Groß und Klein, 
Holzspiele,, …

• Live-Musik u.a. mit dem Rote-Beete-Chor, Von Dinant & aus der Konserve

• Kaffee und Kuchen, Süßes und Salziges…

• u.a. m.


Warum der 17. April? -> siehe hier ein Interview mit Paula Gioia aus 
2022 zum Tag des kleinbäuerlichen Widerstands: 
*https://radiocorax.de/tag-des-baeuerlichen-widerstands-am-17-april/*


https://viacampesina.org/en/resist-repression-faced-with-global-crises-we-build-food-sovereignty-to-ensure-a-future-for-humanity/ 
<https://viacampesina.org/en/resist-repression-faced-with-global-crises-we-build-food-sovereignty-to-ensure-a-future-for-humanity/>



  Digitale Veranstaltung: Weltweiter Aktionstag „La Via Campesina“

*Was haben kleinbäuerliche Landwirtschaft, Biodiversität und globale 
Gerechtigkeit miteinander zu tun?*

*Mi., 17. April 2023 von 18:00–18:45 Uhr, online*

Als internationale soziale Bewegung vereint La Via Campesina (spanisch: 
„der bäuerliche Weg“) Millionen von Bäuer*innen, kleine und mittelgroße 
Betriebe, Landlose, indigene Gesellschaften, Migrant*innen und 
Landarbeiter*innen aus der ganzen Welt. Der jährlich am 17. April 
stattfindende Aktionstag „La Via Campesina“ wird vom gleichnamigen 
weltweiten Netzwerk getragen, um gemeinsam für einen freien Zugang und 
nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser und biologischer 
Vielfalt zu kämpfen.

Wir wollen in dem digitalen Vortrag über Agro-Biodiversität und gesunde, 
soziale Nahrungsmittel(produktion) und Naturschutz reden. Anja Hradetzky 
vom *Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau "Stolze Kuh"* wird ihren 
Betrieb vorstellen sowie über solidarische Landwirtschaft und 
Naturschutz reden …

Mehr Infos: 
https://blumberger-muehle.nabu.de/veranstaltungen/veranstaltung.htm

Anmeldung: 
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0lde2spzwpGtx19B92COTgcD3II9SxQ1aA#/registration 
<https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0lde2spzwpGtx19B92COTgcD3II9SxQ1aA#/registration>


  Aufruf 17.4.: Tag des kleinbäuerlichen Widerstands – Aktion
  Kuhglockenläuten
  <https://click.mlsend.com/link/c/YT0yMTkxNTc2OTAyNDA4MzQ1MDU1JmM9bTBuNiZlPTEzNjkzMDY5JmI9MTExOTQ2MzI1NCZkPXkzbjF5N3I=.lBZVSQKqj8PFAiuTJEW7vAMWgVEbhALXVSQ4WZ8lCCI>


*Mo, 17. April 2023, 11:30 – 12:30, Wien, Parlament (Wien) und 
**österreich**weit*

Am 17.4. werden wir heuer *für kleinbäuerliche Klimagerechtigkeit* laut! 
Die Klimakrise betrifft den Kern der bäuerlichen Landwirtschaft 
gleichzeitig von allen Seiten (Boden, Saatgut, Wasser, Einkommen, 
Hofnachfolge, Klima und Biodiversität, …) und verändert die Bedingungen 
für die Landwirtschaft für Bauern und Bäuerinnen heute und in Zukunft 
massiv. Wir sind mitten in der Anpassung an neue Bedingungen und wollen 
deshalb und zugleich mit und für zukünftige Generationen für eine 
gerechte kleinbäuerliche Zukunft hier vor Ort und weltweit die Stimme 
erheben. Gerade deshalb ist es unumgänglich, unseren kleinbäuerlichen 
Widerstand auf die Straße zu tragen und für Gerechtigkeit einzutreten!

https://www.viacampesina.at/Veranstaltung/oebv_tag_des_kleinbaeuerlichen_widerstandes_2023/?instance_id=884




  *Klimakrise & Landwirtschaft: Herausforderungen in der beruflichen
  Bildung*

*Mo., 17. April 2023, Berlin*

1. Vortrag von Prof. Dr. Marcel Robischon vom Institut für Agrar- und 
Gartenbau-wissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

2. Vorstellung von zwei aktuellen PECO-Institut-Projekten im Bereich 
berufliche Bildung

· *Agripol - Agrarpolitik in der beruflichen Bildung* hat Lehr- und 
Lerneinheiten für den Berufsschulunterricht erstellt, die frei 
zugänglich sind und im Unterricht eingesetzt werden können. 
https://www.idd.uni-hannover.de/fileadmin/idd/Projekte/Agripol/Flyer/20220520_Flyer_Din_Lang_Agripol_de_v3.pdf 
<https://www.idd.uni-hannover.de/fileadmin/idd/Projekte/Agripol/Flyer/20220520_Flyer_Din_Lang_Agripol_de_v3.pdf> 


· *Climate B - Nachhaltigkeit in der Berufsschule für die Bau- und 
Agrarbranchen*. Hier werden Projekttage für Menschen in den 
Gewerkschaften und Berufsschulen des Bau-, Forst-, und 
Landwirtschaftssektors zum Thema “Klimawandelfolge-anpassung” erstellt, 
erprobt und für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt 
https://www.peco-ev.de/nachhaltigkeit-und-umwelt/climate-b/


  BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz: „Gemeinsam Wandel gestalten – Agrar-
  und Ernährungssysteme jetzt transformieren“

*Do., **04. **Mai**2023, **Kirchberg a.d. Jagst / **online*

Wie können wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme transformieren und 
nachhaltiger gestalten? Darüber wollen wir auf unserer Konferenz am 4. 
Mai 2023 mit Ihnen diskutieren. Die Themen reichen vom Wandel der 
Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die 
Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, Ideen für den 
notwendigen Umbau auf nationaler und EU-Ebene auszutauschen, 
Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Wege zur Umsetzung konkreter 
Maßnahmen aufzuzeigen. Wichtig dabei ist auch die Sichtweise der 
jüngeren Generation: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird 
zusammen mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans 
Timmermans und jungen Menschen aus Landwirtschaft und Umwelt in den 
Austausch gehen.


https://ktmlandingpage.bmel.de/nachhaltigkeitskonferenz 
<https://ktmlandingpage.bmel.de/nachhaltigkeitskonferenz>


  FLINTA* Grundlagen Trecker-Schrauben Workshop

*Sa. **0**6**. - **So. 07. **Mai**2023, **Oberrieden (bei Witzenhausen)*

In diesem Workshop werden wir uns zwei Tage Zeit nehmen, um uns 
gegenseitig wichtige Grundlagen zur Wartung, Reparatur und Pflege eines 
Autos beizubringen. Schwerpunkt liegt auf Traktoren und Landmaschinen, 
also technisch gesehen um Diesel-Fahrzeuge. Wir werden vor Ort sowohl 
praktisch arbeiten und ggf. kleine Instandsetzungsarbeiten durchführen 
(z.B. Filtertausch), als auch wichtige theoretische Fragen beantworten, 
um mögliche Pannen zu vermeiden bzw. solche richtig einzuordnen und zu 
beheben. Achtung, wir werden nicht Trecker fahren, sondern schrauben!

Hier kannst du dich zum Workshop anmelden:profi-workshop at riseup.net



  Online-Dialog: Transformation des Ernährungssystems mit Agrarökologie

*Mo.,****0**8.****Mai**2023, **online*


Teil 1 unserer dreiteiligen Dialogreihe „Ernährung & Demokratie“. 
Weitere Infos & Termine folgen.


Eine Kooperation von derAgrar Koordination 
<http://www.agrarkoordination.de/start/>, FIAN Deutschland 
<https://www.fian.de/>und INKOTA.

https://www.inkota.de/veranstaltungen/diskussion-gerecht-gesund-global 
<https://www.inkota.de/veranstaltungen/diskussion-gerecht-gesund-global>


  Fortbildung - Grundlagen politischer Interessenvertretung

*Di, **0**9. und Di, 23. **Mai **2**02**3 jeweils 17-19 Uhr, und zwei 
Selbstlern-Sessions *

Diese kostenlose Online Fortbildung richtet sich *an alle interessierten 
Personen aus Organisationen, die sich für Agrarökologie und kurze 
Lebensmittelketten einsetzen*. Es handelt sich um eine Einführung in die 
für politische Interessenvertretung drei wichtigen Felder: 
Öffentlichkeitsarbeit, Bündnisse und Lobbying. Sie dient der Reflexion 
hinsichtlich verfügbarer Kapazitäten, dem Aufdecken von Ausbaupotential 
und finden von Möglichkeiten in der Interessenvertretung. Ein Austausch 
mit anderen europäischen Organisationen in diesem Feld ist ein wichtiger 
Bestandteil der Fortbildung, um von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Mit "Organisationen" sind auch Bündnisse und Netzwerke gemeint.

Hier weitere Infos: 
www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/kurse 
<https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/kurse>


  *UNDROP-Workshop: Mit Menschenrechten zu Ernährungssouveränität?
  <https://click.mlsend.com/link/c/YT0yMTkxNTc2OTAyNDA4MzQ1MDU1JmM9bTBuNiZlPTEzNjkzMDY5JmI9MTExOTQ2MzI1OSZkPXM0YjJjN2g=.Is6YtyWRlX06DXUbnsR8FdEvyA9Vek0eIj5NhZ2KhrE>*


*Mo, 15. Mai **2023**, 18:00 – 21:00, Wien und online via Zoom*

2018 wurde die UNDROP (UN-Erklärung über die Rechte von Kleinbäuer:innen 
und Menschen, die in ländlichen Gebieten arbeiten) von der 
UN-Generalversammlung beschlossen. Eines ist klar: *Die darin 
festgehaltenen Rechte sind bahnbrechend und werden von Jahr zu Jahr 
bedeutender für die Zukunft von Kleinbäuer:innen*. Das Spektrum reicht 
vom Recht auf *Wasser*, *Land*, *Saatgut*bis zur *sozialen Absicherung 
*und zu *demokratischen Rechten*. Die UNDROP bildet die vielen 
kleinbäuerlichen Schlüsselfragen aus der ganzen Welt sehr klar ab. Doch 
wie können wir weiter damit verfahren? Wie können wir diese Rechte und 
die Erfahrungen aus diesen Prozessen nutzen? Der Workshop ist dazu da, 
gemeinsam mit direkt Betroffenen diese Fragen zu diskutieren.

https://www.viacampesina.at/Veranstaltung/undrop-workshop-mit-menschenrechten-zu-ernaehrungssouveraenitaet/?instance_id=892 
<https://www.viacampesina.at/Veranstaltung/undrop-workshop-mit-menschenrechten-zu-ernaehrungssouveraenitaet/?instance_id=892>



  „Wir haben es satt-Demo“ in Münster

*Fr. **0**2**. **Juni**2023, **Münster*

Die Demo startet um 16 Uhr am Stubengassenplatz und wird gegen 18.45 Uhr 
vor dem LWL-Museum in der Innenstadt enden. Um 19 Uhr werden im 
LWL-Museum in der Innenstadt die Tage der Nachhaltigkeit eröffnet. Dort 
können wir vor dem Museum picknicken und die Eröffnungsveranstaltung 
über einen Videoscreen mitverfolgen.

Weitere Infos: kontakt at wir-haben-es-satt-muenster.de 
<mailto:kontakt at wir-haben-es-satt-muenster.de>


  *Nyéléni Frühjahrskonferenz für Ernährungssouveränität -
  “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten”*

*Fr., 02. - So. 04. Juni 2023, Graz*

Wir laden nach Graz ein, um uns über die Gegenwart und Zukunft des 
Ernährungssystems, wie dieses sein soll und wie wir dort hinkommen, 
auszutauschen und dafür gemeinsam aktiv zu werden.

https://cityofcollaboration.org/tdk4/nyeleni


  *Terres et communs - Treffen ländlicher und kleinbäuerlicher Kämpfe*

*Sa. 26. August – So. 03. September 2023 in der Nähe von Bure (55) *

Im Spätsommer 2023 wird eine Begegnungs- und Widerstandsveranstaltung 
zum Thema kleinbäuerlichem Widerstand hier und global stattfinden, mit 
Austausch und Vernetzung rund um verschiedene Kämpfe der Täler, Berge 
und Wälder, die sich der Verwüstung des Lebendigen entgegenstellen. In 
einer Zeit, in der die Umwelt- und Sozialkatastrophe offen zutage tritt, 
ist es höchste Zeit, der Resignation gegenüber dem neoliberalen und 
kolonialen System entgegenzuwirken und kämpferische und kollektive 
Praktiken der Autonomie in ländlichen Gebieten hier und anderswo 
entstehen zu lassen. Wir laden alle ein, die sich für die Verteidigung 
des Boden und den Aufbau von Gemeingütern interessieren, denn diese 
Herausforderungen betreffen uns alle. Dieser Aufruf richtet sich 
insbesondere an diejenigen, die das Lebendige verteidigen und/oder vom 
Land leben und kämpfen und dabei rebellische Alternativen und Horizonte 
entwerfen, die sich der Industrialisierung widersetzen, sei es in der 
Landwirtschaft oder in anderen Bereichen.

https://de.indymedia.org/node/225173 <https://de.indymedia.org/node/225173>

*Berichte, Aufrufe und weitere Infos <mailto:akademie at hdb-stifung.com>*


*Zehnter Jahrestag der Globalen Kampagne zur Rückgewinnung der 
Souveränität der Völker, zum Abbau der Macht der Konzerne und zum Stopp 
der Straflosigkeit*

*Diese Broschüre ist nur eine von vielen Initiativen zum zehnten 
Jahrestag der Globalen Kampagne zur Rückgewinnung der Souveränität der 
Völker, zum Abbau der Konzernmacht und zur Beendigung der 
Straflosigkeit. Um mehr zu erfahren, der Globalen Kampagne beizutreten 
oder um über unsere Aktivitäten und kommenden Veröffentlichungen auf dem 
Laufenden zu bleiben, besuchen Sie uns:*

*www.stopcorporateimpunity.org <https://www.stopcorporateimpunity.org/>***





  IPES-Food Sonderbericht - Den Kreislauf von nicht nachhaltigen
  Ernährungssystemen, Hunger und Schulden durchbrechen


ein neuer Bericht von IPES-Food über die Schuldenkrise, mit der 
einkommensschwache Länder konfrontiert sind, und die Notwendigkeit einer 
Umgestaltung des Lebensmittelsystems als Teil der Antwort.


*D**ie Lebensmittelpreiskrise tritt in eine gefährliche neue Phase ein - 
eine Schuldenkrise, die Millionen von Menschen in den Hunger stürzt. 
**Obwohl die Lebensmittelpreise seit dem Rekordhoch von 2022 
zurückgegangen sind, werden die öffentlichen Finanzen in ie 
Lebensmittelpreiskrise tritt in eine gefährliche neue Phase ein - eine 
Schuldenkrise, die Millionen von Menschen in den Hunger stürzt. 
einkommensschwachen Ländern durch himmelhohe Importkosten für 
Lebensmittel, Düngemittel und Energie sowie durch schnell steigende 
Zinsen belastet. 60 % der Länder mit niedrigem Einkommen und 30 % der 
Länder mit mittlerem Einkommen gelten heute als hochgradig 
schuldengefährdet oder befinden sich bereits in einer solchen Situation; 
in 21 Ländern sind sowohl die Schuldenlast als auch die 
Ernährungssicherheit nahezu katastrophal.*

In einem Sonderbericht von IPES-Food 
<https://wp.twnnews.net/sendpress/eyJpZCI6IjU2MjU1IiwicmVwb3J0IjoiNTc5MSIsInZpZXciOiJ0cmFja2VyIiwidXJsIjoiaHR0cDpcL1wvd3d3LmlwZXMtZm9vZC5vcmdcL3BhZ2VzXC9kZWJ0Zm9vZGNyaXNpcyJ9/>, 
der heute anlässlich des Treffens der Staats- und Regierungschefs der am 
wenigsten entwickelten Länder der Welt ("LDC5", 5.-9. März) 
veröffentlicht wurde, wird davor gewarnt, *dass unsere nicht 
nachhaltigen und ungerechten globalen Lebensmittelsysteme eine der 
Hauptursachen der Schuldenkrise sind*. Importabhängigkeiten, extraktive 
Finanzströme, Boom-Bust-Zyklen bei Rohstoffen und klimaanfällige 
Nahrungsmittelsysteme destabilisieren in Kombination die Finanzen der 
ärmsten Länder der Welt. Eine nicht tragfähige Verschuldung wiederum 
macht die Länder anfällig für Schocks und untergräbt ihre Fähigkeit, in 
eine klimaresistente Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit 
zu investieren.

Um katastrophale Folgen für die ärmsten Länder der Welt abzuwenden, muss 
der Kreislauf aus nicht nachhaltigen Ernährungssystemen, Hunger und 
Schulden durchbrochen werden. Das Expertengremium fordert dringende 
Maßnahmen:

  *

    *Schuldenerlass und Entwicklungsfinanzierung*in einer Größenordnung,
    die den COVID-19-Aufschwung, Klimamaßnahmen, widerstandsfähige
    Nahrungsmittelsysteme und die Ziele für nachhaltige Entwicklung
    unterstützt.

  *

    *Beseitigung historischer Ungerechtigkeiten im Ernährungssystem*und
    Rückgabe von Ressourcen an den globalen Süden.

  *

    *Demokratisierung der Finanz- und Ernährungssysteme*, um die
    Interessen der ärmsten Länder der Welt und der marginalisierten
    Bevölkerungsgruppen in den Vordergrund zu stellen.
    Lesen Sie den Sonderbericht
    Lesen Sie die 1-seitige Zusammenfassung

  *

    *Provide debt relief and development finance* on a scale for
    COVID-19 recovery, climate action, resilient food systems, and the
    Sustainable Development Goals.

  *

    *Repair historical food system injustices* and return resources to
    the Global South.

  *

    *Democratize financial and food systems governance *to put the
    interests of the world’s poorest countries and marginalized
    populations first.

Lesen Sie den Sonderbericht 
<https://wp.twnnews.net/sendpress/eyJpZCI6IjU2MjU1IiwicmVwb3J0IjoiNTc5MSIsInZpZXciOiJ0cmFja2VyIiwidXJsIjoiaHR0cHM6XC9cL3d3dy5pcGVzLWZvb2Qub3JnXC9faW1nXC91cGxvYWRcL2ZpbGVzXC9EZWJ0Rm9vZENyaXNpcy5wZGYifQ/>
Lesen Sie die 1-seitige Zusammenfassung 
<https://wp.twnnews.net/sendpress/eyJpZCI6IjU2MjU1IiwicmVwb3J0IjoiNTc5MSIsInZpZXciOiJ0cmFja2VyIiwidXJsIjoiaHR0cHM6XC9cL3d3dy5pcGVzLWZvb2Qub3JnXC9faW1nXC91cGxvYWRcL2ZpbGVzXC9JUEVTLUZvb2QlMjAtJTIwZGVidCUyMHN1bW1hcnklMjBwb2xpY3ltYWtlcnMucGRmIn0/>

/(DE Übersetzung via deepl)/


  Internationaler Nyéléni-Newsletter Nr. 51 - Graswurzel-Lösungen für
  die globale Nahrungsmittelkrise

Im Jahr 2008 warnten zahlreiche Experten - von Bauern bis hin zu 
politischen Entscheidungsträgern - vor einem "perfekten Sturm" von 
Krisen im industriellen Lebensmittelsystem. Unsere Bewegungen hatten 
bereits Alarm geschlagen wegen der zunehmenden Kontrolle durch Konzerne, 
der Finanzialisierung von Lebensmitteln, der Ausbeutung von Ressourcen, 
der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit und der Zerstörung der Territorien 
kleiner Lebensmittelproduzenten durch die groß angelegte 
Rohstofflandwirtschaft, die stark von fossilen Brennstoffen und anderen 
abgebauten Rohstoffen abhängig ist. Fünfzehn Jahre später sehen wir, 
dass Krisen ein wiederkehrendes Phänomen im kapitalistischen 
Lebensmittelsystem sind. Zunehmende Umweltbelastungen, Ressourcenkriege 
und -konflikte, steigende Schulden, strukturelle Ungerechtigkeiten und 
Ungleichheiten verschärfen die Auswirkungen auf unsere Völker.

Ernährungssouveränität bleibt unsere Antwort auf die Ernährungskrise. 
Mehr denn je müssen sich unsere Gemeinschaften und Länder auf die 
agrarökologische Nahrungsmittelproduktion konzentrieren. Wie diese 
Ausgabe zeigt, gibt es eine Vielzahl praktischer und politischer 
Lösungsvorschläge, aber wir müssen unsere Macht ausbauen, um die 
extraktiven und profitorientierten Konzerne daran zu hindern, unser 
Ernährungssystem zu übernehmen. Die Ernährungskrise ist nur ein Aspekt 
der sich überschneidenden Krisen der Umweltzerstörung, des 
wiedererstarkten Patriarchats und der zunehmenden Kriminalisierung von 
Menschenrechtsverteidigern in Zusammenarbeit mit dem Kapital, die jeden 
Aspekt unseres Lebens durchdringen, von der Ernährung bis hin zu unserem 
sozialen Engagement und unseren Interaktionen mit der Natur.

Viele Bewegungen haben sich zusammengetan, um die Ursachen dieser 
vielfältigen, miteinander verknüpften Krisen zu bekämpfen. Dazu gehören 
Forderungen nach Klimagerechtigkeit, nach einem Ausstieg aus fossilen 
Brennstoffen, wobei die Verantwortung zunächst bei den historisch 
verschmutzenden Industrienationen und dann bei den Eliten der 
Verbraucher überall liegt, nach dem Erlass unrechtmäßiger Schulden und 
der Aufhebung ungerechter Handels-, Investitions- und Steuerregelungen. 
Feministische Bewegungen zeigen uns den Weg zu einer Ökonomie des Lebens 
und der Fürsorge, zu intersektioneller Gerechtigkeit und zum Aufbau 
politischer Macht. Antirassistische, dekoloniale, Friedens- und 
Antiunterdrückungsbewegungen zeigen uns neue Vorstellungen von 
Gemeinschaft und erinnern uns an unsere alten Praktiken des Miteinanders 
als Bauern, Frauen, indigene Völker, Viehzüchter, Fischer und Arbeiter 
sowie an die Dringlichkeit der Solidarität mit Migranten, Flüchtlingen 
und Asylsuchenden.

Wir sind uns bewusst, dass wir unsere Bewegungen von Grund auf aufbauen 
und stärken und einen Zusammenhalt zwischen allen Regionen und Völkern 
finden müssen, die mit Ungerechtigkeit konfrontiert sind. Deshalb rufen 
wir den Nyéléni-Prozess 2021 - 2025 ins Leben, um Räume für ein 
Zusammenkommen zu schaffen. Wir laden alle Bewegungen ein, sich uns 
anzuschließen.

Ernährungssouveränität jetzt!

AFSA, Focus on the Global South und FoEI

https://nyeleni.org/en/category/newsletters-nyeleni-in-english/newsletter-no-51-grassroots-solutions-to-the-global-food-crisis/ 
<https://nyeleni.org/en/category/newsletters-nyeleni-in-english/newsletter-no-51-grassroots-solutions-to-the-global-food-crisis/>

/(DE Übersetzung via deepl)/


  Fotoausstellung „Autonome Felder“

In ihrer Fotografie porträtiert Carla Ulrich Menschen und Betriebe, die 
alternative Lösungsansätze für die Landwirtschaft verwirklichen. Während 
die ökologischen und sozialen Grenzen des konventionellen Agrarsystems 
immer spürbarer werden, weisen die Subjekte ihrer Fotografien einen 
anderen Weg. Es sind einzelne Höfe, die durch Direktvermarktung, 
solidarische Strukturen und Nachhaltigkeit einen Gegenentwurf zu 
industriellen Großbetrieben darstellen.

Bis zum 14.05.2023 findet in der Domäne Dahlem in Berlin meine erste 
Einzelausstellung statt. Die Ausstellung *"Autonome Felder*" gibt 
Einblicke in die Arbeit von drei Höfen im Raum Brandenburg und 
Mecklenburg-Vorpommern: Hof Basta, Ziegenhof am Gut Ogrosen und Erdhof 
Seewalde.


Die Ausstellung ist online zu finden unter: 
www.domaene-dahlem.de/museum/ausstellungen 
<http://www.domaene-dahlem.de/museum/ausstellungen>


  Vorschläge für eine europäische Landreform


Die Europäische Koordination Via Campesina freut sich, einen Vorschlag 
für eine europäische Gesetzgebung über landwirtschaftliche Flächen zu 
veröffentlichen. Um die Landkonzentration und Landnahme zu bekämpfen und 
den Zugang zu Land in Europa zu sichern, fordern wir die 
EU-Institutionen auf, Maßnahmen zu ergreifen und Land wieder auf die 
politische Tagesordnung zu setzen.
Bitte sehen Sie sich den Bericht hier an: 
www.eurovia.org/press-releases/ecvc-proposes-european-directive-on-agricultural-land 
<http://www.eurovia.org/press-releases/ecvc-proposes-european-directive-on-agricultural-land>

Wir freuen uns über Ihr Feedback und sind gerne bereit, mit Ihnen über 
die Situation in Ihren Regionen zu sprechen.




*Aktion #NoFutureForAgrobusiness*

Activists from the collective "No future for agrobusiness" have been 
protesting and carrying out disruptive actions against the Forum for the 
Future of Agriculture <http://no-ffa.com/actions-2023/> (FFA).

As a reminder, the FFA is an annual event organised by agrochemical 
giant Syngenta and ELO, the European landowners' lobby, in collaboration 
with many other agribusiness multinationals such as Pepsico, Nestlé and 
John Deere.

With this action, activists aim to expose the lobbying and greenwashing 
behind the FFA.

If you also want to highlight the lobbying and greenwashing of 
agribusiness, which prevent a real sustainable transition of our food 
systems, help us to make some visibility around the action.

You will find different visuals and communication tools in a drive 
<https://drive.google.com/drive/folders/1hTSZncUUANycIT4Tlu9WEIZF1vDKcpJ3>, 
including :

  *

    A press release from the activists (in FR, EN, NL)

  *

    Examples of posts for social networks (EN, FR, NL)

  *

    Pictures of the action and different visual tools

  *

    A website with the main information about the action: http://no-ffa.com/

  *

    Use #NoFutureForAgrobusiness
    <https://twitter.com/hashtag/NoFutureForAgribusiness?src=hashtag_click>
    #NoFutureForAgrotoxics <#NoFutureForAgrotoxics>

Join us to express your solidarity : Several organisations from the 
Belgian network ReSAP (Réseau de soutien à l'agriculture paysanne) have 
decided to support them. Therefore we call for a solidarity rally during 
lunchtime (let's meet at 12:45 at Mont des Arts, next to the Central 
station). Join us if you can and don't hesitate to spread the word!

#NoFutureForAgrobusiness

#NoFutureForAgrotoxics


  AE4EU - Mapping- the development of agroecology in Europe

I would like to share the first volume of the mapping book ofthe AE4EU 
project, which ECVC is one of the partners. You can find it here: 
https://zenodo.org/record/7774412and more information are available on 
the project's website with the press release. It is only EN.

This first book volume involved a large number of organisations, as well 
as more than 25 "mappers" who conducted the work in different European 
countries. Among them were many members of the Agroecology Europe Youth 
Network (AEEUYN).

Documenting the development of agroecology in 13 European countries 
(Albania, Austria, Bosnia, Bulgaria, Croatia, Germany, Greece, Italy, 
Kosovo, Malta, Montenegro, North Macedonia, and Romania), this volume 
describes 112 initiatives, examples, cases, and programmes linked to 
agroecology, and the development of agroecology in these European 
countries as well as the diversity of use of the concept.

https://www.ae4eu.eu/ <https://www.ae4eu.eu/>

*
*

*PM z**ur Gewalteskalation aufgrund der Wasserpolitik der französischen 
Regierung *

FIAN und die AbLsind schockiert über die Gewalteskalation während einer 
Großdemonstration gegen riesige Wasserbecken am 25. März 2023 in 
Sainte-Soline in Frankreich. Wir verurteilen jede Art von Gewalt, die 
Menschen und Menschenrechte verletzt. FIAN und die Arbeitsgemeinschaft 
bäuerliche Landwirtschaft solidarisieren sich mit den 
Umweltorganisationen Les Soulèvements de la Terre und Bassines Non Merci 
sowie mit der Bauernorganisation Confédération Paysanne, die gemeinsam 
zu der Demonstration gegen solche Riesenbecken aufgerufen hatten. Das 
daraufhin angekündigte Verbot der Bewegung Les Soulèvements de la Terre 
und die bisherige Bilanz der Repression, der die Demonstrant*innen 
ausgesetzt waren, erschüttern uns sehr: Mehr als 3200 Polizisten wurden 
eingesetzt, sowie Tränengasgranaten und LBD 40-Blitzkugeln, obwohl 
letztere in den meisten europäischen Ländern verboten sind. Das Ergebnis 
sind 200 Verletzte, davon 40 Schwerverletzte, und zwei Menschen, die 
sich im Koma befinden. […] *Diese Pressemitteilung als .pdf* 
<https://www.abl-ev.de/fileadmin/Dokumente/AbL_ev/Presse/Mitteilungen_als_pdf/2023-04-04_FIAN_und_AbL_zur_Gewalteskalation_aufgrund_der_Wasserpolitik_in_Frankreich.pdf> 



  Das Netzwerk der Ernährungsräte ist gegründet!

Soeben als bundesweite Vertretung gegründet, will das Netzwerk der 
Ernährungsräte in Deutschland jetzt die öffentliche Debatte über unser 
Ernährungssystem vorantreiben. Es war bereits das vierte Netzwerktreffen 
von Ernährungsräten im deutschsprachigen Raum, das am vergangenen 
Wochenende in Köln mit der Beteiligung zahlreicher lokaler Initiativen 
stattfand. Und wie 2017 in Essen sowie danach in Frankfurt und Bonn 
stand der Kongress auch diesmal im Zeichen der gemeinsamen Forderung: 
„Ernährungsdemokratie jetzt!“. Ganz oben auf der Tagesordnung: die 
vereinsrechtlich offizielle Gründung einer bundesweiten 
Interessenvertretung für inzwischen mehr als 60 Ernährungsräte allein in 
Deutschland.

https://ernaehrungsraete.org/2023/03/16/das-netzwerk-der-ernaehrungsraete-ist-gegruendet/



*S <mailto:akademie at hdb-stifung.com>tellenangebote*


  Mit Leidenschaft für bäuerliche Interessen: AbL sucht
  Bundesgeschäftsführung (Bewerbungsfrist: 18.4.2023)

Aus Sicht der AbL erleben wir sowohl in der landwirtschaftlichen Praxis 
auf den Höfen als auch in der Agrarpolitik momentan sehr bewegte Zeiten. 
Um die großen Herausforderungen als berufsständische Vertretung mutig 
und entschlossen anpacken zu können, sucht die AbL eine 
*Bundesgeschäftsführung (m/w/d).*/M//ögliche Modelle: Als 
Geschäftsführungs-Duo mit zusammen max. 160 % oder Geschäftsführer:in 
plus Assiste//nz. /

Wir suchen Ansprechpartner:innen, Ratgeber:innen und Brückenbauer:innen 
für Politik und Gesellschaft sowie für Mitglieder und Interessierte, den 
AbL-Bundesvorstand, die AbL-Landesvorstände, die junge AbL und die 
hauptamtlichen Mitarbeiter:innen.

*Weitere Infos: *www.abl-ev.de/ueber-uns/stellenausschreibung 
<https://www.abl-ev.de/ueber-uns/stellenausschreibung>


  Neue Mitbewohnis für den Ackerbau auf dem Karla*hof gesucht
  -Gemeinschaft und nicht-kommerzielle Landwirtschaft im Norden
  Brandenburgs

wir suchen neue Mitbewohnis für den Ackerbau auf dem Karla*hof. Der 
Karla*hof ist ein Gemeinschaftsprojekt in der Uckermark, auf dem wir 
ökologische Landwirtschaft, kollektive Subsistenz und ein 
freundschaftliches Zusammenleben verbinden. Derzeit leben bei uns auf 
dem Hof fünfzehn Erwachsene in zwei Wohngruppen. Unsere Produkte teilen 
wir abseits vom kommerziellen Markt tauschlogikfrei mit anderen 
Projekten und Einzelpersonen.

Am Hof stehen 9 ha Ackerfläche bereit, die mit Ackerfrüchten und/oder 
Agroforst ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Es gibt aktuell am 
Hof eine Ackerbau-erfahrene und eine Agroforst-erfahrene Person, die 
Teil eines (oder zwei) neuen Teams werden wollen. Schön wäre ein Anbau 
von z.B. Getreide, Lupinen, Kartoffeln, Ölsaaten und Kleegras. Die Ernte 
würde am Hof oder im Netzwerk weiterverarbeitet werden. Du musst nicht 
unbedingt eine Ausbildung oder Erfahrung im Ackerbau mitbringen, aber 
großes Interesse haben, dich da mit uns zusammen hineinzuarbeiten.

Da wir unsere Arbeitszeit am Hof nicht bezahlen, sondern solidarisch 
miteinander leben wollen, haben wir eine basale solidarische Ökonomie, 
mit der auf jeden Fall alle Grundbedürfnisse gedeckt werden (Essen, 
Wohnen, Krankenversicherung). Darüber hinaus haben wir unterschiedliche 
Finanzierungsquellen, darunter einige Gemeinsame Ökonomien.

Der Hof ist als Mitmach-Hof organisiert, auf dem nicht alle dort aktiven 
Menschen auch wohnen. Wir wünschen uns neue Mitbewohnis und haben 
kurzfristig zwei Plätze frei, längerfristig auch mehr. Darüber hinaus 
ist es aber auch möglich und erwünscht, durch eine regelmäßige Teilnahme 
am Hof aktiv zu werden ohne komplett den Lebensmittelpunkt auf den Hof 
zu verlegen. Alle Aktiven gestalten den Hof mit.

Es gibt neben dem Ackerland außerdem einen Gemüsegarten, eine 
Streuobstwiese, ein Stückchen Wald, eine Brache, die als 
Naturschutzfläche gepflegt wird, eine Schlosserei, eine Tischlerei, eine 
Bäckerei, Bienen, eine Aufstrich- und Haltbarmachungs-Ini und viel Platz 
für Gäste.

In unserem Zusammenleben wollen wir einen genderreflektierenden und 
patriarchatskritischen Raum schaffen, was auch beinhaltet, daran zu 
arbeiten das System der Zweigeschlechtlichkeit aufzubrechen. Wie auch 
insgesamt am Hof soll deshalb der Anteil von FLINTA*-Personen in der 
Ackerbau-Ini mindestens 60% betragen. Daneben besteht die 
Karla*hof-Gruppe derzeit nur aus weißen Menschen. Wir versuchen dennoch 
einen diskriminierungsarmen Raum für people of color zu ermöglichen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir laden zu einem Kennenlerntag am 
18.6.2023 ab 10 Uhr auf den Karla*hof ein. Komm gern auch schon am Abend 
vorher, wenn du magst. Melde dich bitte unter karlahof at gegenseitig.de 
mit dem Betreff Ackerbau an. Wenn du Interesse hast, aber an dem Termin 
nicht kannst oder sonstige Fragen hast, schreibe auch gern an diese 
Adresse. Du kannst diese Email gern an andere Ackerbau-Interessierte 
Menschen weiterleiten.

https://www.karlahof.de/


Datenschutz, Aus- und Eintragen 
<https://open.spotify.com/episode/1ivcEw5IwlI3GlSB02l04y>

Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost 
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen 
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun 
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de 
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de>oder per Mail an 
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt 
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt über Freunde 
erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.


-- 
www.nyeleni.de

"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20230415/7ea17b4f/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 1
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20230415/7ea17b4f/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Nyeleni.de Infopost April 2023.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 1617207 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20230415/7ea17b4f/attachment.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d