[MD Presse] EU-Gericht berät über Bürgerinitiative

Mehr Demokratie NRW - Presse presse.nrw at mehr-demokratie.de
Di Sep 13 10:51:00 CEST 2016


+++ BUNDESPRESSESCHAU VON MEHR DEMOKRATIE, 13. SEPTEMBER 2016 +++




EU-Gericht berät über Bürgerinitiative

Das Gericht der Europäischen Union berät heute in Luxemburg über die 
Zulassung einer Bürgerinitiative gegen das geplante Handelsabkommen TTIP 
mit den USA.

Weiter unter 
http://www.deutschlandfunk.de/ttip-eu-gericht-beraet-ueber-buergerinitiative.1947.de.html?drn:news_id=655576

----

"Gabriel opfert TTIP wegen parteiinterner Abstimmung"

Sigmar Gabriel will TTIP wohl wegen einer parteiinternen Abstimmung 
opfern. Das sagt zumindest der Chef der konservativen Fraktion im 
Europaparlament, Manfred Weber.

Weiter unter 
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/manfred-weber-gabriel-opfert-ttip-wegen-parteiinterner-abstimmung/14537112.html

----

Ein Präzendenzfall beim EuGH

Welche Rolle spielen nationale Parlamente bei der Ratifizierung von 
EU-Verträgen wie Ceta? Ein aktueller Streitfall könnte Weichen stellen.

Weiter unter http://www.taz.de/!5335702/

----

Nun sind auch die Grünen an Bord

Die Kundgebung in der Landeshauptstadt gegen die Handelsabkommen CETA 
und TTIP ist eine von sieben im gesamten Bundesgebiet.

Weiter unter 
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.ttip-grossdemo-in-stuttgart-nun-sind-auch-die-gruenen-an-bord.f19d850a-8efb-42de-ae80-32694714bb2c.html

----

Hamburg-Demo gegen CETA und TTIP: 30.000 Menschen erwartet

Interner Streit in der Hamburger SPD. Bürgermeister Scholz leitet 
Antragskommission des SPD-Konvents am kommenden Montag.

Weiter unter 
http://m.abendblatt.de/hamburg/article208229847/Hamburg-Demo-gegen-CETA-und-TTIP-30-000-Menschen-erwartet.html

----

CETA- & TTIP-Gegner planen Großdemo in Köln

Ein Bündnis gegen die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP hat zu 
einer Großdemo am 17. September in Köln aufgerufen.

Weiter unter 
http://www.koeln.de/koeln/ceta--und-ttip-gegner-planen-grossdemo-in-koeln_1023782.html

----

Stop CETA & TTIP in Köln

Alexander Trennheuser, Geschäftsführer des Landesverbandes NRW von Mehr 
Demokratie e.V. und Anmelder der großen STOPP CETA & TTIP Demo am 17.09. 
in Köln sowie Andrea Adamopoulos, Regionalkoordinatorin der Demo, im 
Gespräch rund um die Gefahren der beiden geplanten Freihandelsabkommen 
und den Demo-Tag selbst.

Weiter unter http://soundcloud.com/stischmi/stopp-ceta-ttip-koln

----

Österreich: Volksbegehren gegen TTIP und Ceta für Ende Jänner angesetzt

Von 23. bis 30. Jänner 2017 kann gegen die Freihandelsabkommen mit den 
USA und Kanada unterschrieben werden

Weiter unter 
http://derstandard.at/2000044276432/Anti-TTIPCETA-Volksbegehren-fixiert

----

Österreich: Freihandelsabkommen Ceta kann bald starten

Die vorläufige Anwendung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und 
Kanada kann auch ohne Zustimmung Österreichs beschlossen werden.

Weiter unter 
http://derstandard.at/2000044258134/Freihandelsabkommen-Ceta-kann-bald-starten

----

Österreich: „TTIP-Stopp ist Populismus“

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung fordern eine sachliche 
Diskussion über den Freihandel. TTIP-Gegner mobilisieren für ein 
Volksbegehren.

Weiter unter 
http://www.tt.com/wirtschaft/12004991-91/ttip-stopp-ist-populismus.csp

----

Die EU müsste fliegen wie die Wildgänse

Die Flugformation der Vögel wäre ideal: Abwechselnd nehmen einige die 
Position an der Spitze ein, während sie zugleich stets bemüht sind, die 
Nachzügler wieder in den Schwarm zurückzuholen.

Weiter unter 
http://www.welt.de/debatte/kommentare/article158087405/Die-EU-muesste-fliegen-wie-die-Wildgaense.html

----

Juncker stuft Barroso zum Lobbyisten herab

Die EU-Kommission sieht den neuen Job von Ex-Präsident Barroso als 
Brexit-Berater von Goldman Sachs kritisch. Er wird deshalb ab sofort als 
Interessenvertreter behandelt.

Weiter unter 
http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-09/europaeische-kommission-jean-claude-juncker-jose-manuel-barroso-goldman-sachs-lobbyismus

----

„Politische Ungleichheit bewirkt digitale Ungleichheit“

Während des Arabischen Frühlings wurde das Internet als 
„Befreiungstechnologie“ gefeiert. Gemäß dieser Sicht ermöglicht es mehr 
politische Transparenz, mehr politische Rechte und mehr Demokratie. Eine 
interdisziplinäre Studie unter der Leitung des Konstanzer 
Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Nils Weidmann stellt diese Annahme nun 
in Frage.

Weiter unter 
http://www.egovernment-computing.de/politische-ungleichheit-bewirkt-digitale-ungleichheit-a-549916/

----

Die AfD bringt Leben in die Demokratie

Eine noch nicht einmal vier Jahre alte Partei erschüttert die 
verkrusteten Verhältnisse im deutschen Parteiensystem. Das ist gut für 
die Demokratie.

Weiter unter 
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/stephans-spitzen-die-afd-bringt-leben-in-die-demokratie/14535928.html

----

Bei uns ist die Basis Boss

Parteien müssen sich wandeln. Mit der Urwahl unseres Spitzenduos zur 
Bundestagswahl und einer Online-Befragung aller Mitglieder zum 
diesjährigen Schwerpunkt Gerechtigkeit zeigen wir die Richtung an.

Weiter unter 
http://www.theeuropean.de/michael-kellner/11286-parteien-sind-unverzichtbar

----

Geloste Demokratie: Hat das Wählen ausgedient?

Europa und die USA 2016: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in 
die etablierten Parteien, Rechtspopulisten fordern die Demokratie 
heraus. Was tun? Der Autor David Van Reybrouck schlägt vor: Statt zu 
wählen, sollten wir losen.

Weiter unter 
http://www.vorwaerts.de/artikel/geloste-demokratie-hat-waehlen-ausgedient

----

Schleswig-Holstein: Bürgerbeteiligung oder Beruhigungspille?

Als gelungenes Instrument der Bürgerbeteiligung hat Ministerpräsident 
Torsten Albig (SPD) am Montag das Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung 
gelobt.

Weiter unter 
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Buergerbeteiligung-oder-Beruhigungspille,fehmarnbelt332.html

----

Thüringen: 7000 Unterschriften gegen Gebietsreform

Die Gegner der Gebietsreform in Thüringen haben nach einem 
Zeitungsbericht die erste Hürde zum Start eines Volksbegehrens genommen. 
Die für eine Zulassung nötigen 5000 Unterschriften seien beisammen, 
berichtet die „Thüringer Allgemeine“.

Weiter unter 
http://www.focus.de/regional/erfurt/kommunen-zeitung-7000-unterschriften-gegen-gebietsreform_id_5924947.html

----

Italien: Wahlgesetz: Renzi für Änderungen an „Italicum“ offen

Nach der Sommerpause hat das Parlament wieder die Arbeit aufgenommen. Im 
Mittelpunkt der politischen Debatte steht das Wahlgesetz „Italicum“, das 
bereits vor fast 2 Jahren vom Parlament verabschiedet worden war, bisher 
jedoch noch nie angewendet wurde und bei vielen Mandataren höchst 
umstritten ist.

Weiter unter 
http://www.stol.it/Artikel/Politik-im-Ueberblick/Politik/Wahlgesetz-Renzi-fuer-Aenderungen-an-Italicum-offen

----

Österreich: Voggenhuber sieht "Notstand" für die Demokratie

Der ehemalige grüne EU-Abgeordnete Johannes Voggenhuber ortet in der 
Wahlverschiebung einen demokratiepolitischen Notstand und sieht die 
Verantwortung bei den Regierungsparteien.

Weiter unter 
http://kurier.at/politik/inland/voggenhuber-sieht-notstand-fuer-die-demokratie/220.795.227

----

Österreich: Die Stichwahl wird zur Lachnummer

Österreich muss die Präsidentenwahl erneut verschieben. Das 
Bundeskriminalamt ermittelt: Lag es an falsch konstruierten Wahlkuverts? 
Oder am importierten Klebstoff?

Weiter unter 
http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-09/wolfgang-sobotka-oesterreich-verschiebung-praesidentschaftswahlen

----

Österreich: BP-Wahl - Reformgruppe zum Wahlrecht eingesetzt

Die Parlamentsparteien haben vor dem Hintergrund der Pannenserie bei der 
Bundespräsidentschaftswahl eine Reformgruppe zum Wahlrecht eingesetzt, 
die im Jänner ihre Arbeit aufnimmt.

Weiter unter 
http://www.tt.com/home/12006026-91/bp-wahl---reformgruppe-zum-wahlrecht-eingesetzt.csp

----

Österreich: "Die FPÖ hat es geschafft, die Demokratie zu zerstören"

Die Diskussion um defekte Klebestreifen bei der Präsidentenwahl in 
Österreich wird nach Ansicht des Autors Robert Menasse 
überinterpretiert. Das eigentliche Problem sei, dass die Abstimmung 
überhaupt wiederholt werden muss, sagte er im DLF.

Weiter unter 
http://www.deutschlandfunk.de/praesidentenwahl-in-oesterreich-die-fpoe-hat-es-geschafft.694.de.html?dram:article_id=365677

----

Polen: Rechtsexperten des Europarats prüfen Justizreform in Polen

Rechtsexperten des Europarates haben am Montag in Warschau erneut 
Gespräche über die umstrittene Justizreform aufgenommen.

Weiter unter 
http://www.nzz.ch/international/gesetz-zum-polnischen-verfassungsgericht-rechtsexperten-des-europarats-pruefen-justizreform-in-polen-ld.116284

----

Schweiz: Soll das Los darüber entscheiden, wer im Parlament sitzt?

Möchten Sie gerne als Nationalrat im Schweizer Parlament mitreden? 
"Generation Nomination" schlägt vor, jedes Jahr 50 Nationalräte und 
Nationalrätinnen aus allen Schweizer Wahlberechtigten per Los zu 
bestimmen. Die Nichtregierungsorganisation plant eine entsprechende 
Volksinitiative.

Weiter unter http://www.swissinfo.ch/ger/forum_reden-sie-mit-/42439102

----

Sint Maarten: Regierung von Sint Maarten für Unabhängigkeitsvotum

Eine Mehrheit des Zentralkomitees des Parlaments der niederländischen 
Kolonie Sint Maarten hat sich Anfang dieses Monats für ein Referendum 
über die Unabhängigkeit vom niederländischen Mutterland ausgesprochen.

Weiter unter 
http://amerika21.de/2016/09/160037/st-maarten-unabhaengigkeitsvotu



-- 
Mehr Demokratie e.V
Landesverband NRW
Thorsten Sterk, Pressesprecher
Friedrich-Ebert-Ufer 52, 51143 Köln
Tel. 02203-5928-59/Fax -62
Mobil 0171-2817399
E-Mail: presse.nrw at mehr-demokratie.de
www.nrw.mehr-demokratie.de

Facebook: www.facebook.com/nrw.mehrdemokratie
Twitter: www.twitter.com/mehr_demokratie


Mehr Informationen über die Mailingliste md-presseschau