[MD Presse] Presseschau 29.08.
Bundesverband Mehr Demokratie
presseschau at mehr-demokratie.de
Di Aug 29 16:52:27 CEST 2023
Hallo,
hier ist wieder die Presseschau von Mehr Demokratie!
Artikel über Bundesthemen
Willy Brandt will "Mehr Demokratie wagen"
Willy Brandt erklärte in seiner ersten Regierungserklärung, er strebe
eine Ausweitung der Demokratie an.
In einer bewegenden Rede forderte Willy Brandt mehr Mitbestimmung und
Beteiligung der Bürger. Die Demokratie müsse gestärkt und erweitert
werden, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden. Willy
Brandts Forderung "Mehr Demokratie wagen" hallt durch die Nation.
Weiter unter:
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/willy-brandt-rede-1969-mehr-demokratie-wagen-102.html
Künstliche Intelligenz: Topmanager hoffen dadurch auf Bürokratieabbau
Eine Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche
Intelligenz (KI) halten 53 Prozent der befragten Manager
mittelständischer Unternehmen für wünschenswert. Dass KI mehr Logik und
Vernunft in die Politik bringen könnte, davon ist ein Drittel der
Manager überzeugt.
Weiter unter:
https://www.digitalbusiness-cloud.de/kuenstliche-intelligenz-topmanager-hoffen-dadurch-auf-buerokratieabbau/
Warum Menschen das Vertrauen in den Staat verlieren
Nur 27 Prozent der Befragten in Deutschland vertrauen laut einer
aktuellen Forsa-Umfrage darauf, dass der Staat seine Aufgaben erfüllt.
Das Vertrauen in den Staat ist in den vergangenen Jahren gesunken. Anita
Blasberg, Journalistin bei "Die Zeit", hat sich ebenfalls mit diesem
Thema auseinandergesetzt.
Weiter unter:
https://www.swr.de/swr1/rp/programm/vertrauensverlust-politik-staat-anita-blasberg-swr1-interview-100.html
Bas: Müssen Ostseeregion als Raum der guten Nach¬bar¬schaft verteidigen
Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Demokratie in der Ostseeregion
und insbesondere die Gefahren für die Demokratie aus dem digitalen Raum
sind das Thema der zweitägigen Sitzung der BSPC während der
Präsidentschaft des Deutschen Bundestages. Die Offenheit und Freiheit
unserer Gesellschaften wird von Feinden der Demokratie angegriffen.
Autoritäre Staaten machen sich dies zunutze.
Weiter unter:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw35-bas-ostsee-parlamentarierkonferenz-963872
Angebote des Bundestages in den Sozialen Medien erweitert
Der Deutsche Bundestag präsentiert sich ab sofort auch auf Instagram und
Mastodon. Unter dem einheitlichen Account @bundestag werden die
Bürgerinnen und Bürger ab sofort auch auf diesen
Social-Media-Plattformen über die Arbeit des Parlaments informiert.
Weiter unter:
https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2023/pm-230828-soz-medien-963864
Artikel über EU
Hering wird knapp – EU will Fangquoten für die Ostsee deutlich senken
Brüssel reagiert auf die Verschlechterung des Ökosystems in der Ostsee.
Aus diesem Grund plant die Europäische Kommission für das Jahr 2024 eine
deutliche Reduzierung der zulässigen Fangmengen. Davon sind zwei
Hauptfischarten betroffen.
Weiter unter:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/landwirtschaft-hering-wird-knapp-eu-will-fangquoten-fuer-die-ostsee-deutlich-senken/29359178.html
Artikel über Landesthemen
Berlin: Wie einst die Kartoffel?
Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine vielversprechende
rundfunkpolitische Idee vorgelegt. Das europäische DSA-Gesetz ist nun in
Kraft. Die Diskussion um Hubert Aiwanger und die Berichterstattung der
"SZ" darüber ist in vollem Gange. Christian Bartels heute mit einem
Kommentar zur Berichterstattung in den Medien.
Weiter unter: https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3300.html
Bayern: Was Sie zur Bezirkstagswahl wissen sollten
Am 8. Oktober wird nicht nur ein neuer Landtag gewählt, sondern auch
neue Bezirkstage. Die Entscheidungsbefugnisse und Besonderheiten der
Wahl - ein Überblick.
Weiter unter:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-bezirkswahl-bayern-landtagswahl-faq-erklaerung-1.6170998
Hessen: Mitreden bei Plan für Radwege
In drei Planungswerkstätten können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt
Hanau auf die Details der Planungen für das neue Rad- und Fußwegenetz
Einfluss nehmen.
Weiter unter:
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/buergerbeteiligung-in-hanau-mitreden-bei-plan-fuer-radwege-19134200.html
Hessen: Al-Wazir: Bei Wahlsieg Einsatz für noch mehr Sicherheit
Der Grünen-Politiker will den CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein aus
dem Amt drängen. Beide Parteien bilden derzeit eine Koalition, die nach
aktuellen Umfragen auch in einer dritten Legislaturperiode fortgesetzt
werden könnte.
Weiter unter:
https://www.zeit.de/news/2023-08/28/al-wazir-bei-wahlsieg-einsatz-fuer-noch-mehr-sicherheit?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Artikel zu anderen Ländern
Euquador: Ex-Präsidentschaftskandidat will Ecuador verlassen
In jüngster Zeit hat der Präsidentschaftskandidat Christian Zurita von
mehreren kriminellen Gruppen Morddrohungen gegen sich erhalten. Der
Journalist war nach dem Mord in Villavicencio als Kandidat der Bewegung
Construye angetreten.
Weiter unter:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ecuador-ex-praesidentschaftskandidat-will-nach-drohungen-land-verlassen-19134905.html
Guatemala: Arévalos Sieg bestätigt - Arbeitsverbot für seine Partei
In Guatemala herrscht eine angespannte politische Lage: Obwohl die
Wahlbehörde den linken Kandidaten Arévalo zum Sieger der Präsidentenwahl
erklärt hat, erhielt seine Partei ein vorläufiges Arbeitsverbot.
Weiter unter:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/guatemala-wahlsieger-arevalo-100.html
Schweiz: Wahlen in der Schweiz: "Nur eine Minderheit versucht, die
Transparenzregeln zu umgehen"
Politiker:innen und Parteien zu finanzieren, ist keine
Privatangelegenheit - auch nicht in einem Milizsystem wie in der
Schweiz. Dies ist die Meinung von Hanne Juncher, Exekutivsekretärin der
Staatengruppe gegen Korruption des Europarates (GRECO).
Weiter unter:
https://www.swissinfo.ch/ger/wirtschaft/wahlen-in-der-schweiz---nur-eine-minderheit-versucht--die-transparenzregeln-zu-umgehen-/48761790
Schweiz: Flughafen Zürich: Linke ergreifen Referendum gegen Pistenausbau
Die linken Parteien haben das Referendum bereits am Montag im Grossen
Rat ergriffen. Voraussetzung für das Zustandekommen des Referendums ist
die Unterstützung von 45 Kantonsrätinnen und Kantonsräten. Zur
Abstimmung kommt die Vorlage voraussichtlich im nächsten Jahr.
Weiter unter:
https://www.srf.ch/news/schweiz/entscheid-im-kantonsrat-flughafen-zuerich-linke-ergreifen-referendum-gegen-pistenausbau
Mehr Informationen über die Mailingliste md-presseschau