[medoc] vfm-Seminar "Content-Syndication - Zweitverwertung, Rechtewahrnehmung und neue Verbreitungswege"
    guenter.peters-vfm at t-online.de 
    guenter.peters-vfm at t-online.de
                  
    Mi Aug 19 21:03:03 CEST 2015
    
    
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 
	im vfm-Seminar "Content-Syndication - Zweitverwertung,
Rechtewahrnehmung und neue Verbreitungswege", das vom 8. bis 10.
September 2015 im "Haus der Geschichte" in Bonn stattfinden wird, sind
noch einige Plätze frei. Hier noch einmal die 
	Seminarbeschreibung 
	Medienhäuser stehen heute vor der Frage, wie sie mit ihren Produkten
weitere Erlöse generieren, indem alle Inhalte möglichst effektiv
zweit-verwertet werden. Content wird nach der Erstnutzung weiteren
Interessenten zum Kauf angeboten oder innerhalb der Häuser mehrfach
genutzt. Auch die Ermittlung von Urheberrechtsverletzungen spielt
heute eine wichtige Rolle, um neue Kunden zu gewinnen, um über
nachträgliche Gebühren Erlöse zu generieren und um die illegale
Nutzung zu unterbinden. 
	Das Seminar will mithilfe von Praxisberichten gelungene Beispiele von
Zweitverwertung, Rechtewahrnehmung und andere Formen der zusätzlichen
Verwertung in den Medien vorstellen und dabei die besondere Rolle der
öffentlich-rechtlichen Rundfunk-anstalten beleuchten. Rechtliche
Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden, interne Regeln und
Strukturen festgelegt, ggf. externe Kooperationspartner einbezogen und
vertriebliche Aktivitäten gesteuert werden. Das Seminar soll neben
den Vorträgen auch durch den Austausch zwischen den Teilnehmern
Problembewusstsein und Lösungskompetenz vermitteln. 
	Programm: 
	Dienstag, 8.9.2015: 
	13.00 - 13.45   
	Günter Peters (vfm): Begrüßung und Vorstellung  
	13.45 - 14.00   
	Pause  
	14.00- 15.30h   
	Stefan Winterbauer, Redaktion meedia.de: Paid Content für
journalistische Inhalte: Modelle, Erfahrungen  
	15.30 - 16.00   
	Pause  
	16.00 - 17.30   
	Peter Wiechmann, SWR: Hoheitliche Verbreitung oder kommerzielle
Verwertung? Rechtliche Aspekte der Ausspielung öffentlich-rechtlicher
Programminhalte über Drittplattformen  
	19.00   
	Gemütliches Beisammensein im     Restaurant „Sudhaus“,
 Friedensplatz 10, 53111 Bonn  
	Mittwoch, 9.9.2015: 
	09.15 - 10.45   
	Jürgen Scharrer, Redaktion Horizont: Content-Strategien deutscher
Verlage  
	10.45 - 11.15   
	Pause  
	11.15 - 12.45   
	Gudrun Menze, dpa - Rechtewahrnehmung in einer Nachrichtenagentur  
	12.45 - 13.45   
	Mittagspause  
	13.45 - 15.15   
	Katharina Doerk, Ulf Schmidt-Funke, Picture Press: Syndication bei
einer Bild- und Textagentur  
	15.15 - 15.45   
	Pause  
	15.45 - 17.15   
	Franziska Pertsch, AS Syndication: Von der analogen Archivierung zur
digitalen Vermarktung  
	17.30 - 19.00   
	Geführter Rundgang durch die Dauerausstellung im "Haus der
Geschichte"  
	Donnerstag, 10.9.2015 
	09.15 - 10.45   
	Hella Schmitt, DIZ München: Content Syndication Text und Bild   
	10.45 - 11.15   
	Pause   
	11.15 - 12.45   
	Dr. Alexander Coridaß, ZDF Enterprises: Geschäftsmodell und
Tätigkeitsfelder von ZDF Enterprises   
	12.45 - 13.30   
	Pause   
	13.30 - 15.00   
	Klaus Petersen, Günter Peters (vfm): Offenes Forum
„Content-Syndication“, Abschlussdiskussion und Seminarbewertung   
	Organisatorisches 
	Seminarleitung:   
	Günter Peters, vfm  
	Termin:   
	8. - 10. September 2015  
	Ort:   
	Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
 Museumsmeile
 Willy-Brandt-Allee 14
 53113 Bonn  
	Gebühr:   
	650,- €  
	Seminar-Anmeldung:   
	Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung von VSZV und DJV 
 in Baden-Württemberg
 Königstr.26
 70173 Stuttgart
 Bitte frühzeitig anmelden!   
	Ansprechpartnerin:   
	Heidrun Altenburger, 
	e-Mail: vszv at vszv.de
 Telefon 0711 / 185 67 182 
 Telefax 0711 / 185 67 304  
	Für Fragen dazu stehe ich gern zur Verfügung.
	Mit freundlichen Grüßen 
	Günter Peters
Studienleiter vfm 
	Profitieren Sie von der sicheren E-Mail-Übertragung Ihrer Daten mit
einer kostenlosen E-Mail-Adresse der Telekom.
www.t-online.de/email-kostenlos
 Profitieren Sie von der sicheren E-Mail-Übertragung Ihrer Daten mit
einer kostenlosen E-Mail-Adresse der Telekom.
www.t-online.de/email-kostenlos
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/medoc/attachments/20150819/2929e85c/attachment.html>
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste medoc