[MD Presse] Presseschau vom 14.03. und 15.03.
Presseschau
presseschau at mehr-demokratie.de
Fr Mär 15 14:06:26 CET 2024
Guten Tag,
Hier ist die Presseschau von Mehr Demokratie!
Nach einem Aussetzer am 13.03. folgt hier die Presseschau in einer
ausgiebigen Doppelausgabe.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Öffentlichkeitsarbeits-Team von Mehr
Demokratie!
+++ Deutschland
Besser essen – das wünscht sich der Bürgerrat
Der Bürgerrat des Deutschen Bundestags hat eine Reihe von Empfehlungen
für eine bessere Ernährung beschlossen. Jetzt wird darüber erstmals im
Bundestag debattiert.
https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/buergerrat-besser-essen-das-wuenscht-sich-der-buergerrat-1063343.html
Bürgergutachten "Ernährung im Wandel"
Die ganze Debatte des Bundestags als Video zum Nachschauen.
https://www.zdf.de/phoenix/phoenix-parlament/phoenix-buergergutachten-ernaehrung-im-wandel-100.html
Etikettenschwindel oder direkte Demokratie: Der Deutsche Bundestag
debattiert über Ernährungstipps des Bürgerrats
160 Bürger haben Vorschläge erarbeitet, die allerdings nicht bindend
sind. Die Bundesregierung lobt die «neue Form des Dialogs». Die
oppositionelle Union ist verärgert und spricht von einem gescheiterten
Experiment.
https://www.nzz.ch/international/etikettenschwindel-oder-direkte-demokratie-der-deutsche-bundestag-debattiert-ueber-ernaehrungstipps-des-buergerrats-ld.1821832
Wie sinnvoll sind Bürgerräte? Kontroverse Debatte über Empfehlungen zur
Ernährung
Im Bundestag gehen die Meinungen über den Bürgerrat für Ernährung
auseinander. Besonders die erste Empfehlung für kostenloses Schul- und
Kitaessen polarisiert. Nun äußerte sich der Bundeselternrat mit einer
klaren Forderung.
https://www.rnd.de/politik/wie-sinnvoll-sind-buergerraete-geteiltes-echo-auf-empfehlungen-des-buergerrats-fuer-ernaehrung-2M6B2TIK5FFKVOXUTV2COEX4LQ.html
Empfehlungen zur Ernährungspolitik – Amthor kritisiert Einsatz
„herbeiquotierter Räte“
Der Bundestag diskutiert über Vorschläge, die ein neues Bürgergremium
zum Thema Ernährung erarbeitet hat. Die Debatte wird kontrovers geführt.
CDU-Politiker Philipp Amthor übt grundsätzliche Kritik an den Bürgerräten.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article250565270/Buergerrat-zur-Ernaehrung-Amthor-kritisiert-Einsatz-herbeiquotierter-Raete.html
Bundestagsdebatte zum Bürgerrat: Selbstdarstellung der Parteien
Die Diskussion über die Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung im
Bundestag verkam zur Selbstdarstellungsshow der Parteien
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1180716.demokratie-bundestagsdebatte-zum-buergerrat-selbstdarstellung-der-parteien.html
Nein sagen ist schwierig: Bürgerentscheide gegen Asylunterkünfte
Die Flüchtlingszahlen gehen kaum zurück. Damit wächst der Unmut über die
Politik, die sich zu wirklich begrenzenden Maßnahmen nicht durchringen
kann. Das schlägt sich auch in einer steigenden Zahl an Bürgerbegehren
gegen den Bau neuer Asylunterkünfte nieder.
https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/nein-sagen-ist-schwierig.html#topPosition
So schneidet die Ampel im Lobbyreport 2024 ab
Die Organisation Lobbycontrol bescheinigt der Ampel-Koalition große
Fortschritte beim Schaffen von Transparenz im politischen Prozess -
zugleich fordert sie weitere Verbesserungen.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ampel-regierung-lobby-regulierung-transparenz-100.html
So steht es um den Lobbyismus in Deutschland – Verband rügt Regierung
Die Ampelkoalition zeige sich zwar fortschrittlicher beim Kampf gegen
Lobbyismus, dennoch sieht Lobbycontrol Handlungsbedarf. Sehr schlecht
sei der Umgang mit Interessenkonflikten in Ministerien.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/lobbycontrol-so-steht-es-um-den-lobbyismus-in-deutschland-verband-ruegt-regierung/100023669.html
++ Berlin
Großunterkunft wird noch größer
Gesetzesänderung für mehr Platz für Flüchtlinge auf dem Tempelhofer Feld
muss nur noch durch Schlussabstimmung. Grüne scheitern mit Änderungsantrag.
https://taz.de/Plaene-fuer-das-Tempelhofer-Feld/!5995021/
Gemeinde Grünheide schlägt Tesla-Ausbau auf kleinerer Fläche vor
Nach dem Bürgerentscheid in Grünheide gegen die Tesla-Erweiterungspläne
macht die Gemeinde in Abstimmung mit Tesla Vorschläge für einen neuen
Plan. Darin enthalten: der Vorschlag für eine Verkleinerung der Fläche.
https://www.bz-berlin.de/brandenburg/gemeinde-gruenheide-schlaegt-tesla-ausbau-auf-kleinerer-flaeche-vor
++ Baden-Württemberg
Rottenburg setzt Schlachthof-Bürgerentscheid um [B]
Im Frühjahr 2023 kippten die Rottenburger Bürger den
Gemeinderatsbeschluss zur Stilllegung des städtischen Schlachthofs am
Neckarufer der Mittelstadt im Landkreis Tübingen.
https://www.fleischwirtschaft.de/nachrichten/nachrichten/dezentrale-strukturen-rottenburg-setzt-schlachthof-buergerentscheid-um-57704
Weinheim: Bürgerbegehren Hintere Mult bleibt umstritten
Kommende Woche wird das nächste Kapitel in der schier unendlichen
Geschichte des Bebauungsplans für ein Gewerbegebiet in der Hinteren Mult
geschrieben.
https://www.wnoz.de/nachrichten/bergstrasse/buergerbegehren-hintere-mult-bleibt-umstritten-405514.html
890 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zur S2-Verlängerung in Durmersheim
Kommt das Bürgerbegehren für die Verlängerung der Stadtbahnlinie S2 nach
Durmersheim nun doch? 890 Unterschriften hat die Initiative jetzt im
Durmersheimer Rathaus abgegeben.
https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/durmersheim/890-unterschriften-fuer-buergerbegehren-zur-s2-verlaengerung-in-durmersheim
Landesbeauftragter fordert von Verwaltungen mehr Transparenz
Die Verwaltungen in Baden-Württemberg haben aus Sicht des
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit noch
Nachholbedarf bei der Transparenz.
https://www.sueddeutsche.de/politik/verwaltung-stuttgart-landesbeauftragter-fordert-von-verwaltungen-mehr-transparenz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240314-99-336163
++ Bayern
Radentscheid München: Diese Kreuzung möchte die Stadt sicherer machen
Der Mobilitätsausschuss im Stadtrat arbeitet weiter an der
Verwirklichung der „Vision Zero“ - also keine Schwerverletzten und Toten
im Münchner Straßenverkehr. Im Rahmen des Radentscheids wurde eine
weitere Maßnahme beschlossen.
https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-rad-entscheid-weg-verkehr-strasse-fussgaenger-tram-bus-haltestelle-wintrichring-92888241.html
Brenner-Nordzulauf: So schmettert der Bundestag die Petition der
Bürgerinitiativen ab [B]
Über 35.000 Unterschriften hatten die Bürgerinitiativen gegen den
Brenner-Nordzulauf gesammelt – vergebens. Der Bundestag hat die Petition
abgelehnt. Über die Gründe und was die Abgeordneten Daniela Ludwig und
Ates Gürpinar dazu sagen.
https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/brenner-nordzulauf-so-schmettert-der-bundestag-die-petition-der-buergerinitiativen-ab-92891338.html
„Händelbares Milliardenprojekt“: Bürgerentscheid über Stadtbahn
Regensburg am 9. Juni
Der Nutzen der Stadtbahn übersteigt laut der nun vorliegenden
Untersuchung die Kosten um das Anderthalbfache, dennoch werden laut
aktuellen Hochrechnungen über 400 Millionen Euro durch die Stadt
Regensburg zu schultern sein. Zeitgleich zur Europawahl soll es einen
Bürgerentscheid geben.
https://www.regensburg-digital.de/haendelbares-milliardenprojekt-buergerentscheid-ueber-stadtbahn-regensburg-am-9-juni/13032024/
Zwei Jahre nach dem Bürgerentscheid: Warum sich bei Üchtelhausen noch
kein Windrad dreht
Die Gemeinde ist nicht untätig, erklärt der Bürgermeister. Wie lange es
noch dauert, bis die Windräder stehen.
https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/wie-steht-es-um-die-windkraft-in-uechtelhausen-knapp-zwei-jahre-nach-dem-buergerentscheid-art-11417704
Bürgerbeteiligung: Wünsch dir was in Garching
Die Stadt legt zum ersten Mal ein Bürgerbudget von 100 000 Euro auf. 35
Vorschläge sind eingegangen und werden nun geprüft. Im Juni sollen die
Favoriten gekürt werden.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-buergerhaushalt-1.6453783
++ Brandenburg
Frist für Vorschläge zum Bürgerhaushalt läuft ab
Jedes Jahr sind die Bürger in Lychen und in den Ortsteilen gefragt, wenn
es um Ideen für den Bürgerhaushalt geht. Bis 31. März können noch
Vorschläge eingereicht werden.
https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/frist-fuer-vorschlaege-zum-buergerhaushalt-laeuft-ab-2344628
Bürgermeister in Werneuchen: Listen für Abwahl verschwunden – Verdacht
der Wahlfälschung [B]
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens zur Abwahl von Bürgermeister Frank
Kulicke in Werneuchen wollen die Polizei einschalten. Nicht nur
Unterschriften sind verschwunden.
https://www.moz.de/lokales/bernau/abwahl-vom-buergermeister-in-werneuchen-listen-verschwunden-_-verdacht-der-wahlfaelschung-73300645.html
++ Niedersachsen
Gericht: Kein Bürgerbegehren zu Bahnübergang in Braunschweig
Bahnübergang Grünewaldstraße: Anhänger der „Nullvariante“ wollen Bau
einer Unterführung verhindern. Doch sie scheitern vor Gericht.
https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article241880534/Gericht-Kein-Buergerbegehren-zu-Bahnuebergang-in-Braunschweig.html
++ Nordrhein-Westfalen
Parallele Wahlgänge sollen in Raesfeld Kosten sparen [B]
Der mögliche kommende Bürgerentscheid ist für die Gemeinde ein Grund,
eine Satzung zu ändern. Das bisherige Regelwerk für Bürgerentscheide,
das eine reine Abstimmung per Brief vorsieht, stammt aus dem Jahr 2005.
https://www.borkenerzeitung.de/lokales/raesfeld/Parallele-Wahlgaenge-sollen-in-Raesfeld-Kosten-sparen-523433.html
Bürgerhaushalt in Methler: Nächste Runde im Bürgerhaus am 18. März
Das Plenum entscheidet über die Vergabe der 11.300 Euro, die für Methler
in diesem Jahr zur Verteilung bereitstehen.
https://www.kamen-web.de/index.php/nachrichten/35113-buergerhaushalt-in-methler-naechste-runde-im-buergerhaus-am-18-maerz.html
++ Rheinland-Pfalz
In Wörth brodelt es: Bürgerbegehren gegen das neue Kinderhaus? [B]
Anwohner lehnen das Kinderhaus am Schwarzen Helm ab, sie fürchten Staus
und Unfälle. Ein Bürgerbegehren bahnt sich an.
https://www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/woerth/in-woerth-brodelt-es-buergerbegehren-gegen-das-neue-kinderhaus-3642058.html
++ Sachsen
Leipzig: Der Stadtrat tagt: Kein Bürgerentscheid zu Olympischen Spielen
Seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, die Olympischen Spiele 2036
nach Deutschland zu holen. Konkret ging es um einen Bürgerentscheid, ob
Leipzig gegebenenfalls die Spiele ausrichten soll.
https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2024/03/der-stadtrat-tagt-kein-buergerentscheid-zu-olympischen-spielen-580998
+++ EU
Österreich: Politikwissenschafter: „Über neue Formen der direkten
Demokratie nachdenken“
Dass immer mehr Volksbegehren stattfinden, ist für den Politologen
Laurenz Ennser-Jedenastik kein Beweis für die Lebendigkeit unserer
Demokratie.
https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/18270434/politikwissenschafter-ueber-neue-formen-der-direkten-demokratie
Österreich: Wer Informationsfreiheit sagt, muss auch Bundesarchivgesetz
sagen
Der Umgang der früheren FPÖ-Ministerin Hartinger-Klein mit Akten hat
eine wichtige Debatte entfacht: Immer noch schlummern Akten – dem
Grundrecht zuwider – in den Archiven. Zeit, diese zu öffnen.
https://www.derstandard.at/story/3000000211537/wer-informationsfreiheit-sagt-muss-auch-bundesarchivgesetz-sagen
Spanien: Spaniens Unterhaus billigt Amnestie für katalanische Separatisten
Das Amnestiegesetz verspricht all jenen Straffreiheit, die vor fast
sieben Jahren an der illegalen Volksabstimmung über die Unabhängigkeit
von Katalonien beteiligt waren.
https://www.srf.ch/news/international/gesetz-fuer-straffreiheit-spaniens-unterhaus-billigt-amnestie-fuer-katalanische-separatisten
+++ Welt
Internationale Studie: Was kann die Demokratie verbessern?
Ideen von Menschen aus 24 Ländern, in ihren eigenen Worten
https://www.pewresearch.org/global/2024/03/13/what-can-improve-democracy/
Schweiz: Wie das Parlament den Volkswillen aushebelt
Tabakwerbung, Biodiversität, Zweitwohnungen: Das Parlament ist in der
Frühjahrssession auf bedenkliche Weise mit Vorlagen umgegangen, die auf
Volksentscheide zurückgingen.
https://www.watson.ch/schweiz/analyse/111314974-das-parlament-geht-auf-bedenkliche-weise-mit-dem-volkswillen-um
Schweiz: Der nächste Streich?
Nach der erfolgreichen Rentenabstimmung am 3. März kommt es drei Monate
später, am 7. Juni, in der Schweiz zur Volksabstimmung über die
Deckelung der Krankenkassenbeiträge. Diese, so fordert die Linke, dürfen
künftig zehn Prozent des Einkommens nicht überschreiten.
https://www.seemoz.de/der-naechste-streich/
Schweiz: 72 Prozent oder nur 39 Prozent Ja – Umfragen zur
Kostenbremse-Initiative liegen meilenweit auseinander
Die Initiative der Mitte-Partei für eine wirksame Kostendämpfung im
Gesundheitswesen ist mit sensationellen Zustimmungswerten gestartet.
Doch ein Erfolg ist keineswegs garantiert.
https://www.nzz.ch/schweiz/umfragen-zu-kostenbremse-initiative-liegen-kommen-zu-komplett-anderem-resultat-ld.1821685
Schweiz: FDP lanciert Kaufkraft-Initiative in Basel
Die Initiative trage dazu bei, rund 60 Millionen Franken an zusätzlicher
Kaufkraft freizusetzen, teilte die FDP am Freitag mit. Das Volksbegehren
wolle eine spürbare Entlastung bieten, ohne die essenziellen Funktionen
des Staates aufs Spiel zu setzen.
https://www.baseljetzt.ch/fdp-lanciert-kaufkraft-initiative/198869
Schweiz: SP Stadt Luzern lanciert Volksinitiative gegen Wohnungsnot
Die SP Stadt Luzern will mittels einer Volksinitiative gegen steigende
Mieten und Wohnungsnot vorgehen. Dies soll mit einem kommunalen
Vorkaufsrecht der Stadt umgesetzt werden.
https://www.pilatustoday.ch/zentralschweiz/luzern/sp-stadt-luzern-lanciert-volksinitiative-gegen-wohnungsnot-156540243
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/md-presseschau/attachments/20240315/860eb638/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste md-presseschau