[MD Presse] Presseschau vom 25.03.2024
Presseschau
presseschau at mehr-demokratie.de
Mo Mär 25 12:34:29 CET 2024
Guten Tag,
hier ist die Mehr Demokratie-Presseschau vom 25.03.2024.
Heute mit einer Montagsausgabe, die die Nachrichten vom Wochenende umfasst.
Einen guten Start in die Woche und viel Spaß beim Lesen wünscht das Team
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!
+++Deutschland
Toleranz: Was uns das Freibad über die Demokratie lehren kann
Demokratie sei ein Gruppenphänomen, mehr als nur individuelle Freiheit,
so Sophie Schönberger. Die Juristin wünscht sich mehr Bereitschaft,
andere Menschen auszuhalten. Um das einzuüben, seien Orte wie
Trinkhallen, Freibädern und Büchereien wichtig.
https://www.deutschlandfunk.de/zumutung-demokratie-umgang-mit-afd-rechtswissenschaftlerin-sophie-schoenberger-dlf-ba4c4340-100.html
++Berlin
Baum-Volksentscheid: Wenn das Volk Bäume begehrt
Gut 30 Interessierte sind gekommen, weil sie eventuell bei einer
Kampagne für einen Volksentscheid pro Baum ehrenamtlich mitmachen
wollen. Wenn das Projektteam den Entwurf zu einem vollständigen Gesetz
formuliert hat, sollen die Berliner bei einem Volksentscheid darüber
abstimmen.
https://weddingweiser.de/volksentscheid-baum/
Geywitz: Veränderungen auf Tempelhofer Feld nötig
Bei einem Volksentscheid hat sich eine Mehrheit der Berliner dafür
ausgesprochen, das Tempelhofer Feld so zu belassen, wie es ist.
Angesichts der Wohnungsknappheit reißt die Diskussion darum nicht ab.
https://www.volksstimme.de/panorama/geywitz-veranderungen-auf-tempelhofer-feld-notig-3812347
++Bayern
Demokratie beleben: Bienen, Nichtraucherschutz, strikte Mülltrennung:
Bayerns Volksentscheide als Vorbild für Berlin [B]
"Für ein besseres Leben im Alter": Wer will das nicht? Die Schweizer
haben über ihre Altersversorgung abgestimmt und für eine 13. Zahlung der
Rente votiert. Warum machen wir das nicht?
https://www.nn.de/nuernberg/bienen-nichtraucherschutz-strikte-mulltrennung-bayerns-volksentscheide-als-vorbild-fur-berlin-1.14149844
++Niedersachsen
Christian Meyer will keine „Basta-Trassen“, aber klare Spielregeln für
Bürgerbeteiligung [B]
Gegenseitiges Misstrauen, übertriebene Erwartungen und immer wieder neue
Formate: Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
sieht Reformbedarf bei der Bürgerbeteiligung zur Energiewende.
https://www.rundblick-niedersachsen.de/christian-meyer-will-keine-basta-trassen-aber-klare-spielregeln-fuer-buergerbeteiligung/
++Rheinland-Pfalz
Zehntausende Jugendliche von Kommunalwahl ausgeschlossen
Rund 68.400 Jugendliche in Rheinland-Pfalz dürfen am 9. Juni bei der
Europawahl ihr Kreuz machen, nicht aber bei den Kommunalwahlen. Die
regierungstragenden Ampel-Fraktionen würden das gerne ändern, brauchen
für die notwendige Verfassungsänderung aber die Stimmen der
oppositionellen CDU.
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlen-mainz-zehntausende-jugendliche-von-kommunalwahl-ausgeschlossen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240323-99-439151
Mandel: Mehrgenerationenplatz in Sichtweite: Bürgerentscheid zum Keller
kann umgesetzt werden [B]
Marcus Baumberger, Erster Beigeordneter der Gemeinde, freute sich: „Da
kann man sich ja für das Bürgerbegehren bedanken, jetzt haben wir durch
die Verzögerung Firmen, die es günstiger machen.“
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/oeffentlicher-anzeiger_artikel,-mehrgenerationenplatz-in-sichtweite-buergerentscheid-zum-keller-kann-umgesetzt-werden-_arid,2637915.html
+++EU
EU-Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den
Mercosur- Staaten sei mit europäischen Ansprüchen an Mitbestimmung und
Transparenz nicht zu vereinbaren.
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarpolitik/mercosur-abkommen-ngo-prangern-intransparenz-an_article1711286040.html
Belgien: Europawahl: Wahlpflicht für 16-jährige in Belgien
Der belgische Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass die
Wahlpflicht auch für 16- und 17-jährige gilt, die im Juni erstmals
wahlberechtigt sind. Die Ungleichbehandlung gegenüber Volljährigen
Stimmbürgern sei nicht zu rechtfertigen.
https://de.euronews.com/2024/03/23/europawahl-wahlpflicht-fur-16-jahrige-in-belgien
Österreich: Was Leser meinen: Volksbegehren: „Die Bevölkerung als
politischer Bittsteller“
Im Leserforum wird der Sinn von Volksbegehren diskutiert. Kritisiert
wird unter anderem, dass sie zu wenig ernst genommen werden, sowohl von
der Politik als auch von der Bevölkerung.
https://www.kleinezeitung.at/leser/18298359/volksbegehren-die-bevoelkerung-als-politischer-bittsteller
Österreich: Wiener Neustadt: Ostumfahrung? Keine Volksbefragung, keine
Debatte im Gemeinderat
Die Initiatorinnen erhielten Post von Bürgermeister Klaus Schneeberger
(74), der auf mehreren Seiten und mit vielen juristischen Hinweisen
verkündet, dass es keine Volksbefragung geben wird. Das Thema soll nicht
einmal im Gemeinderat behandelt werden.
https://www.wn24.at/politik/es-kommt-zu-keiner-volksbefragung-zur-ostumfahrung-52641.html#google_vignette
Österreich: Für Radfahrer: Stadt Wien rollt roten Asphalt aus
Die Argentinierstraße spielt für den "Radhighway Süd" eine zentrale
Rolle. Der rote Asphalt soll künftig für eine sichere
Fahrradinfrastruktur sorgen. Zuvor hatte sich eine Mehrheit der Anrainer
in einer Bürgerbefragung für dieses Modell ausgesprochen.
https://www.heute.at/s/fuer-radfahrer-stadt-wien-rollt-roten-asphalt-aus-120027379
Österreich: Grünland-PV unbegrenzt: ÖVP Hollabrunn lässt Bürgermeinung
links liegen
In eienr Volksbefragung hatten sich 60 Prozent der Teilnehmenden gegen
Photovoltaik in der Landschaft ausgesprochen. Allerdings war die
Wahlbeteiligung zu niedrig, das Ergebnis nicht bindend. Da die ÖVP
jedoch die Mehrheit hat, marschierte sie mit allen sechs Anlagen
kompromisslos durch.
https://www.krone.at/3305396#
Österreich: Maria kämpft gegen Zeitumstellung: "Ist ein Blödsinn!"
Maria T. (67) startete 2023 mit ihrer Tochter ein Volksbegehren zur
Beibehaltung der Sommerzeit. Mit Erfolg: Rund 169.000 Leute haben
unterzeichnet.
https://www.heute.at/s/maria-kaempft-gegen-zeitumstellung-ist-ein-bloedsinn-120019438*/
/*
+++Welt
Liechtenstein: Wenn die Initiative kommt, fällt Radio Liechtenstein
Der Streit um die Medienförderung im Fürstentum Liechtenstein spitzt
sich zu. Eine Volksabstimmung könnte das Ende für das staatlich
finanzierte Radio bedeuten.
https://www.nzz.ch/schweiz/wenn-die-initiative-kommt-faellt-radio-liechtenstein-ld.1823237
Schweiz: Keine Zustimmung der SVP für Kostenbremse-Initiative
Die Parteibasis der SVP hat der Kostenbremsen-Initiative der Mittepartei
eine klare Absage erteilt. Die Delegierten fassten am Samstag die
Nein-Parole.
https://www.nau.ch/news/schweiz/keine-zustimmung-der-svp-fur-kostenbremse-initiative-66732531
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/md-presseschau/attachments/20240325/312a4201/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste md-presseschau