[Nyeleni Infopost] Nyéléni.de Infopost Juni 2022
Nyeleni Info
info at nyeleni.de
So Jun 26 19:26:41 CEST 2022
Als pdf-Datei herunterladen (mit Layout und Bildern):
https://nyeleni.de/wp-content/uploads/2022/06/Nyeleni.de-Infopost-Juni-2022.pdf
*Nyéléni.de Infopost **Juni****2022*
Hallo liebe Ernährungssouveränitäts-Aktive und -Interessierte,
hier schicken wir Euch wieder einen kurzen und knappen Überblick
übereinige Veranstaltungen, Berichte, Infos und Positionen aus dem
Ernährungssouveränitäts-Kontext.
Aktuell finden gerade die Proteste gegen die Politik der
G7-Staatenstatt, auch im Hinblick auf deren Ernährungspolitik.
Alternativen zeigtzurzeitder Erdkongress in neuem online-Format auf. Ein
Interview über Nyéléni ist auch dabei.Ein nächstes Präsenztreffen von
Nyéléni.de wird beim Agrikulturfestival in Freiburg stattfinden.
Wo seid ihr dabei? Meldet euch, wenn ihr Lust habt, euch zu engagieren
und eure Perspektive und euren Kontext im Rahmen unserer Bewegung
sichtbar zu machen. Wenn ihr eine Ankündigung oder einen Bericht für den
nächsten Newsletter einbringen wollt, könnt ihr diese *bis zum **07**.
**August****2022 gerne wieder an **info at nyeleni.de*
<mailto:info at nyeleni.de>*schicken.*
Viel Spaß beim Lesen und Vernetzen wünscht Euch
/*Eure Nyko*/
/(Nyeleni.de Koordination)/
*Termine **und Veranstaltungen*
*
Globale Gerechtigkeit statt G7 – Klima schützen statt aufrüsten
<#__RefHeading___Toc1631_2037420410>
*
Erdkongress „Zurück zur Erde - gemeinsam den Wandel der Ernährung
und Landwirtschaft gestalten“
<#__RefHeading___Toc1633_2037420410>
*
Ernährungsarmut: Lebensmittelpreise & Ernährungspolitik
<#__RefHeading___Toc1677_2037420410>
*
Agroforstwirtschaft in Deutschland– von der Geschichte zur Moderne
<#__RefHeading___Toc1768_2037420410>
*
Online-Kurzbericht zur Kampagne gegen Patente auf Saatgut
<#__RefHeading___Toc1717_2037420410>
*
Auftaktvideokonferenz zur Demoplanung
<#__RefHeading___Toc1770_2037420410>
*
Workshop "Kommunen gestalten Ernährung – Instrumente zur Stärkung
der nachhaltigen Ernährungswirtschaft"
<#__RefHeading___Toc3859_2037420410>
*
Vortrag zu Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft
<#__RefHeading___Toc1719_2037420410>
*
Blühende Wegränder und Feldsäume - und warum Unordnung gut für die
Insektenvielfalt ist
<#__RefHeading___Toc1772_2037420410>
*
AgriKultur Festival
<#__RefHeading__2379_416383356>
*
Vernetzungstreffen von Nyéléni.de beim AgriKultur Festival
<#__RefHeading___Toc1635_2037420410>
*
Regio Challenge 2022 – Iss, was um die Ecke wächst!
<#__RefHeading___Toc1681_2037420410>
*
Aktionstage vom Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie
<#__RefHeading___Toc1774_2037420410>
*
SAVE THE DATE: 28.- 30. Okt Nyéléni-Treffen in Krems!
<#__RefHeading___Toc3861_2037420410>
*Berichte, Aufrufe und weitere Infos*
*
Neuer Internationaler Nyéléni Newsletter | Auf dem Weg zu einem
globalen Forum für Ernährungssouveränität
<#__RefHeading___Toc1683_2037420410>
*
Rundbrief des Internationalen Planungskomitees für
Ernährungssouveränität (IPC)
<#__RefHeading___Toc1685_2037420410>
*
Pressemitteilung: Welternährungskonferenz- Bündnis fordert
konsequentes Umsteuern
<#__RefHeading___Toc1721_2037420410>
*
Raus aus der WTO! Ernährungssouveränität jetzt!
<#__RefHeading___Toc3863_2037420410>
*
Ukrainekrieg, Hungerkrisen und Rollback gegen die Agrarwende –
einige Hintergründe
<#__RefHeading___Toc956_409231679>
*
Hofnachfolge sichern: existenziell für alle Betriebe (Dokumentation)
<#__RefHeading___Toc1647_2037420410>
*
"Wahre Kosten - was kosten unsere Lebensmittel wirklich?
<#__RefHeading___Toc1649_2037420410>
*
Buchvorstellung „Rural Europe Takes Action
<#__RefHeading___Toc1723_2037420410>"
<#__RefHeading___Toc1723_2037420410>
*
Jetzt unterschreiben: Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in
unserem Essen!
<#__RefHeading___Toc3865_2037420410>
*
Vertragsbruch: Stoppe Lindner beim Ausverkauf öffentlichen Eigentums!
<#__RefHeading___Toc3867_2037420410>
*
Infos aus Österreich
<#__RefHeading___Toc1776_2037420410>
*
Infos aus der Schweiz
<#__RefHeading___Toc3869_2037420410>
*
Initiative im Kampf gegen die Versiegelung wertvoller Ackerflächen
<#__RefHeading___Toc1778_2037420410>
*
Stifti bleibt! - Der Stiftswald bei Kassel ist besetzt
<#__RefHeading___Toc1780_2037420410>
*
Filmvorführungen planen: Alcarràs – Die Letzte Ernte
<#__RefHeading___Toc1782_2037420410>
*
Datenschutz, Aus- und Eintragen
<#__RefHeading___Toc2260_12207736591>
Termine und Veranstaltungen
Globale Gerechtigkeit statt G7 – Klima schützen statt aufrüsten
Global denken – lokal handeln! Empört euch, engagiert euch, vernetzt
euch! Tragt den Widerstand gegen den G7-Gipfel in eure lokalen Gruppen
und ins Internet
www.stop-g7-elmau.info/aktionen/ <https://www.stop-g7-elmau.info/aktionen/>
www.stop-g7-elmau.info/vernetzung/aufruf/
<https://www.stop-g7-elmau.info/vernetzung/aufruf/>
Erdkongress „Zurück zur Erde - gemeinsam den Wandel der Ernährung und
Landwirtschaft gestalten“
*Do**. **2**3. Juni**– **So. **3.**Juli 2022, **online*
Am Erdkongress nehmen Expert:innen und Praktiker:innen aus den
Agrarwissenschaften, der Landwirtschaft, Insektenforschung, Boden- und
Humusforschung, Gemeinschaftsgärten, Umwelt und Entwicklung, Aktivisten
und Visionäre teil, ihre gemeinsame Botschaft ist: so wie bisher kann es
nicht weitergehen. Die gute Nachricht ist: wir wissen, was zu tun ist!
Jeden Tag werden 18 Uhr drei bis vier neue Interviews freigeschaltet,
die dann 24 Stunden zur Verfügung stehen. Das genaue Programm erhältst
du kurz vor Beginn des Kongresses. Die Anmeldung zum Kongress und
weitere Infos findest du hier auf www.erdkongress.de
Ernährungsarmut: Lebensmittelpreise & Ernährungspolitik
*Di**. **2**8****Juni**2022, **17 Uhr, online*
Was sind die Auswirkungen der aktuellen Preisentwicklungen für
Verbraucher*innen als auch Produzent*innen? Wie kann die
Ernährungsstrategie der Ampelkoalition ein gesundes sowie sozial und
ökologisch gerechtes Ernährungssystem fördern? Welche politischen
Maßnahmen brauchen wir, um insbesondere gefährdete oder betroffene
Personen in den Fokus zu nehmen?
Anmeldung:
https://inkota-de.zoom.us/webinar/register/WN_kjY1RvuySFCKbtWcKmiz2g
Agroforstwirtschaft in Deutschland– von der Geschichte zur Moderne
*Fr. 01. Juli 2022, 18 Uhr, online*
Der Vortrag erläutert primär aus ökologischer Sicht die
Handlungsoptionen einer modernen Agroforstwirtschaft in Deutschland.
Dabei werden auch die entscheidenden Rahmenbedingungen für Agroforst
durch die Neufassung der Gemeinsamen Europäische Agrarpolitik und die
derzeit dazu vorliegenden Vorstellungen zur nationalen Umsetzung in
Deutschland ab 2023 angesprochen.
www.goettinger-umweltzentrum.de/vhs-vortraege/
<http://www.goettinger-umweltzentrum.de/vhs-vortraege/>
*Online-Kurzbericht**zur Kampagne gegen Patente auf Saatgut*
*Mi. 06. Juli 2022, 11:15-12:45 Uhr, online via zoom*
Wir haben an unserem neuen Bericht über aktuelle Patentanmeldungen und
Patenterteilungen zur konventionellen Züchtung gearbeitet. Das Ergebnis
ist wirklich besorgniserregend. Am 29. Juni übergeben wir den Bericht an
das Europäische Patentamt in München (bleiben Sie auf dem Laufenden über
unseren Newsletter www.no-patents-on-seeds.org
<https://www.no-patents-on-seeds.org/>).
Wir möchten Sie zum nächsten Treffen am Mittwoch, 6. Juli, 11.15-12.45
Uhr MEZ einladen, um Ihnen einen Überblick über den Bericht und andere
Aktivitäten zu geben. Bitte melden Sie sich für dieses Treffen vorab an:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsde2upz8qGddVCb1FIjKPwbMNucooqg0u
Auftaktvideokonferenz zur Demoplanung
*Mi. 06. Juli 2022, **20 Uhr **online*
Wenn ihr bei der Planung der Demonstration mitwirken möchtet, meldet
euch bei uns unter: demo at gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org. Wir
laden euch alle zu einer gemeinsamen Auftaktvideokonferenzein. Die
Zugangsdaten erhaltet ihr auf Anfrage per Mail.
Workshop "Kommunen gestalten Ernährung – Instrumente zur Stärkung der
nachhaltigen Ernährungswirtschaft"
Das Forschungsprojekt KERNiG lädt Städte und Gemeinden für den 11. Juli
2022 zu einem Workshop ins Konzerthaus Freiburg ein, der sich mit
kommunalen Ansätze und Instrumente für die nachhaltige Gestaltung des
Ernährungssystems beschäftigt.
www.envgov.uni-freiburg.de/de/prof-envgov/forschung/kernig-projekt/aktuelles-projektverlauf-und-newsletter/01-06-22-workshop-kommunen-gestalten-ernaehrung-instrumente-zur-staerkung-der-nachhaltigen-ernaehrungswirtschaft
<https://www.envgov.uni-freiburg.de/de/prof-envgov/forschung/kernig-projekt/aktuelles-projektverlauf-und-newsletter/01-06-22-workshop-kommunen-gestalten-ernaehrung-instrumente-zur-staerkung-der-nachhaltigen-ernaehrungswirtschaft>
Vortrag zu Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft
*Mi. 13. Juli 2022, online*
krit_land, eine studentische Gruppe von kritischen
Agrarwissenschaftler*innen an der landwirtschaftlichen Fakultät der
Universität Bonn lädt gemeinsam mit dem emanzipatorischen
Landwirtschaftsnetzwerk ELAN zur Diskussion ein. Noch heute ist die
Landwirtschaft in Deutschland von traditionellen Geschlechterbildern
geprägt. Unsere Referentin Carla Wember verbindet Landwirtschaft und
Feminismus. Gemeinsam machen wiruns auf die Suche nach
geschlechtergerechten Zukünften in der Landwirtschaft.
instagram.com/krit_land <http://instagram.com/krit_land>
Blühende Wegränder und Feldsäume - und warum Unordnung gut für die
Insektenvielfalt ist
*Do. 14. Juli 2022 19-21 Uhr, online*
Online-Vortrag & Diskussion mit Sinja Zieger, M.Sc.
Umweltwissenschaften, Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
Anmeldung (bis zum 14.07., 10 Uhr):
mail at biologische-schutzgemeinschaft.de
<mailto:mail at biologische-schutzgemeinschaft.de>
www.biologische-schutzgemeinschaft.de
<http://www.biologische-schutzgemeinschaft.de/>
AgriKultur Festival
*Fr. **22 – **So. **24 Juli 2022, Freiburg **i.B.,**Eschholzpark und
Edith-Stein-Schule*
AgriKultur – der Name ist Programm: Wir brauchen wieder mehr Kultur in
der Landwirtschaft und Ernährung! Der AgriKultur e.V. setzt sich
deswegen für einen Wandel in unserer Produktions- und Ernährungskultur
ein. Das heisst: hin zu regional, ökologisch, klimafreundlich, fair und
handwerklich produzierten Produkten. Lasst uns das Band von Stadt und
Land wieder knüpfen, lasst uns die Strukturen für eine stärker regionale
Versorgung wieder aufbauen. Essen, das gesund und fair produziert ist
und wertgeschätzt und zelebriert wird!
Das AgriKultur Festival lädt alle Interessierten für 3 Tage ein, um sich
zu informieren, auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam zu feiern. Das
inhaltliche Programm wird eingerahmt durch Konzerte, Theater,
Mitmachaktionen (z.B. Schnippeldisko und Workshops), Filme,
Kinderprogramm, kulinarische Genüsse aus der Region und -wie immer am
Samstag – der AgriKulturmarkt mit Ständen von Inititiven und Bauern. Es
gibt keinen Eintritt beim AgriKultur Festival, Spenden sind herzlich
willkommen.
Weitere Informationen zum Festival unter: www.agrikulturfestival.de
<http://www.agrikulturfestival.de/>
*Vernetzungstreffen von Ny**é**l**é**ni.de **beim AgriKultur Festival *
*Sa. 23. Juli **2022, **11-13h, **Freiburg i.B.*
Während des AgriKultur Festivals findet auch ein
Nyéléni.deVernetzungstreffen statt, zu dem alle Interessierten herzlich
eingeladen sind. Das Ziel der Bewegung für Ernährungssouveränität ist
es, dass Menschen die Gestaltung ihres Lebensmittel- und Agrarsystems
selbst in die Hand nehmen. Alle Menschen sollen das Recht auf und den
Zugang zu gesunder, regionaler Nahrung, die ohne Ausbeutung von Natur
und Menschen hergestellt und verteilt wird, haben.
www.nyeleni.de <http://www.nyeleni.de/>
*Regio Challenge 2022 – **Iss, was um die Ecke wächst!*
*Mo**. **12**. - **So. 18. September****2022, **überall*
https://regio-challenge.de/ <https://regio-challenge.de/>
*Aktionstage vom Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie*
*Fr. **23. - **Di. **27. September 2022 im Oldenburger Land*
*Plant mit uns eine große Demo gegen die Tierindustrie im Rahmen der
**Aktionstage mit dem***Demo-Motto: „Im Hotspot der Fleischkonzerne für
den Ausstieg aus der Tierindustrie demonstrieren!“ Wir wollen in diesem
Jahr erneut unseren gemeinsamen Protest in den Hotspot der deutschen
Fleischindustrie, das Oldenburger Land, tragen. Noch umfassender und
weiterhin entschlossen – denn der Profit der Fleischkonzerne ist
ungebrochen!
Gemeinsam mit vielen Gruppen wollen wir am Samstag 24. September eine
große Demonstration *gegen die Tierindustrie und für einen radikalen
Wandel des Agrar- und Ernährungssystems* durchführen. Zwei Wochen vor
der Landtagswahl in Niedersachsen wollen wir für eine Abschaffung der
Tierindustrie, ein Ende des Futtermittelimports aus dem globalen Süden
und gerechte Lebensumstände für Bäuer*innen, Arbeiter*innen und
Tiere ein starkes Zeichen setzen. Der genaue Ort der Demonstration steht
noch nicht fest, klar ist aber: Wir gehen dorthin, wo sich diese
Industrie am wohlsten fühlt: Ins Dreieck der Städte Bremen, Oldenburg,
Osnabrück. Und wir laden euch ein, die Demonstration gemeinsam zu einem
Großereignis werden zu lassen:
*
die Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung, die gegen die
Tierindustrie sowie alle anderen Formen der Tierausbeutung und für
ein Ende der Abwertung nicht-menschlicher Tiere kämpft;
*
die Klimaschutz- und Klimagerechtigkeitsbewegung, die die
Tierindustrie aufgrund der enormen Klimaschädlichkeit kritisiert,
und einen solidarischen Umgang mit den weltweiten Folgen des
Klimawandels fordert;
*
die Bewegungen für kleinbäuerliche und selbstbestimmte
Landwirtschaft, die den Kampf von Kleinbäuer*innen gegen die
Tierindustrie unterstützen und Agrarökologie sowie
Ernährungssouveränität fordern;
*
die Umweltschutzbewegung, die gegen die vielfältigen
umweltschädlichen Auswirkungen der Tierindustrie und für eine
ökologische Landwirtschaft kämpft;
*
Gewerkschaftler*innen und Arbeitsrechtsinitiativen, die gegen
miserable Arbeitsbedingungen und Ausbeutung in der Tierindustrie und
für die Stärkung der Rechte von Arbeiter*innen, gerade auch von
Migrant*innen, kämpfen;
*
Bürger*inneninitiativen, die vor Ort gegen den Bau und die
Erweiterung von Tierindustrieanlagen kämpfen.
Wenn ihr bei der Planung der Demonstration mitwirken möchtet, meldet
euch bei uns unter: demo at gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org. Wir
laden euch alle zu einer gemeinsamen Auftaktvideokonferenz am 06.Juli um
20 Uhr ein. Die Zugangsdaten erhaltet ihr auf Anfrage per Mail.
https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/aktionstage-2022
<https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/aktionstage-2022>
SAVE THE DATE: 28.- 30. Okt Nyéléni-Treffen in Krems!
<https://click.mailerlite.com/link/c/YT0xOTc0NjUyODQyODE5OTgyODg0JmM9bDRzOCZiPTk4MzM3MDY0MiZkPXo1bTN1OHc=.QVEUOHM-2eKZXpvYOeuyf8jOIYqbWfq76Z6d1OMZyBg>
Rund um die Welt geht derzeit ein Schub durch die *Bewegung für
Ernährungssouveränität*. 2023 wird ein _Globales Forum_
<https://click.mailerlite.com/link/c/YT0xOTc0NjUyODQyODE5OTgyODg0JmM9bDRzOCZiPTk4MzM3MDY0NCZkPXIwYzF1Nno=.wgxe9DYwtRqyD33CgFJsN6eeb1xk_7K9SJ4y1s4s-1M>stattfinden.
- Und im Herbst wird *von Fr, 28.- So, 30.Okt 2022 in Krems (NÖ) wieder
ein Nyéléni-Treffen*stattfinden, um endlich auch in Österreich wieder
zusammenzukommen, uns zu vernetzen, neu anzudocken und auch gemeinsam
voneinander zu lernen - und zu feiern!
Wir arbeiten intensiv an den Vorbereitungen. Es gibt viel zu tun, wir
brauchen aktive Leute und eine starke Bewegung! Nähere Infos folgen
bald, bei Interesse bitte gerne unter _office[at]viacampesina.at_
<mailto:%20office at viacampesina.at>melden!
*Berichte, Aufrufe und weitere Infos <mailto:akademie at hdb-stifung.com>*
Neuer Internationaler Nyéléni Newsletter | Auf dem Weg zu einem
globalen Forum fürErnährungssouveränität
Die neue Ausgabe des internationalen Nyéléni-Newsletters ist da! Diese
Ausgabe zeigt den Prozess auf, der sich derzeit hin zu einem globalen
Forum fürErnährungssouveränität entwickelt, einem Raum für Austausch und
Konvergenz zwischen sozialen Bewegungen in allen Sektoren, da es unter
den gegenwärtigen Umständen unerlässlich ist, den Kampf durch die
Stärkung von Allianzen voranzutreiben andere globale Bewegungen.
Lade hier <http://www.nyeleni.org/ccount/click.php?id=177>die englische
Ausgabe herunter <http://www.nyeleni.org/ccount/click.php?id=177> oder
liessie direkt auf der Website www.nyeleni.org <http://www.nyeleni.org/>
Rundbrief des Internationalen Planungskomitees für
Ernährungssouveränität (IPC)
Der Rundbrief enthält Updates vom IPC-Sekretariat in Rom zu den
Prozessen bei der FAO sowie Neuigkeiten der IPC-Arbeitsgruppen für
Kleinfischerei, Land, Agrarbiodiversität und Jugend und einen Hinweis
zum Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei.
https://mailchi.mp/28f53d498704/ipc-bulletin-boletn-del-cip-bulletin-de-lipc-9078791?e=7d34fd6fa6
Pressemitteilung: Welternährungskonferenz- Bündnis fordert
konsequentes Umsteuern
*Anlässlich der Welternährungskonferenz „Uniting for Global Food
Security“ am 24.6.2022 in Berlin, zu der die Bundesministerien des
Auswärtigen, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und für Landwirtschaft
und Ernährung geladen haben, fordert ein breites Bündnis* von
entwicklungspolitischen, bäuerlichen, Umwelt- und
Menschenrechts-Organisationen die Beendigung der Spekulation mit
Nahrungsmitteln.*
www.fian.de/aktuelles/pressemitteilung-welternaehrungskonferenz-buendnis-fordert-konsequentes-umsteuern/
<http://www.fian.de/aktuelles/pressemitteilung-welternaehrungskonferenz-buendnis-fordert-konsequentes-umsteuern/>
Raus aus der WTO! Ernährungssouveränität jetzt!
La Via Campesina fordert die Staaten auf, aus der WTO auszutreten und
ein neues Rahmenwerk zu schaffen, das auf Ernährungssouveränität beruht.
Presseaussendung vom 15. Juni 2022, Genf.
www.viacampesina.at/raus-aus-der-wto-2022/
<https://www.viacampesina.at/raus-aus-der-wto-2022/>
Ukrainekrieg, Hungerkrisen und Rollback gegen die Agrarwende – einige
Hintergründe
*
Offenere Brief von mehr als 400 Wissenschaftler:innen (Deutsch &
Englisch) https://zenodo.org/record/6389348#.YlLZktPP23A
<https://zenodo.org/record/6389348#.YlLZktPP23A>
*
Webinar mit Ophelia Nick (90min) – Deutsche Politik
www.youtube.com/watch?app=desktop&v=bCV0CDc-oI0
<https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=bCV0CDc-oI0>
*
Zur globalen Versorgungslage
www.oxfam.de/blog/globale-nahrungsmittelkrise-geben
<https://www.oxfam.de/blog/globale-nahrungsmittelkrise-geben>
*
Internationale Antworten:
www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-eine-globale-krise-erfordert-eine-globale-antwort/
<https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-eine-globale-krise-erfordert-eine-globale-antwort/>
*
Mit offenen Karten – Weizen und Geopolitik
www.youtube.com/watch?v=6pSm0YSqtro
<https://www.youtube.com/watch?v=6pSm0YSqtro>
Hofnachfolge sichern: existenziell für alleBetriebe(Dokumentation)
Die Selbstverständlichkeit, dass landwirtschaftliche Betriebe innerhalb
der Familie übergeben werden, ist brüchig geworden. Die Ursachen sind
vielfältig. Zwar gibt es Innovationen und in der Praxis haben sich
vielfältige neue familiär- betriebliche Organisations-formen und soziale
Interaktionssysteme entwickelt. Aber die konkrete Frage, ob und wie der
Betrieb weitergeführt werden kann, stellt landwirtschaftliche Familien
oft vor erhebliche Probleme, denen sie nicht selten ratlos
gegenüberstehen. Eine gute Beratung ist hier hilfreich. Sowohl in Bezug
auf den oft schwierigen Übergabeprozess als auch die vielfältigen Formen
und rechtlichen Notwendigkeiten einer Übergabe.
www.agrarbuendnis.de/Workshop-Hofnachfolge-sichern.343.0.html
<https://www.agrarbuendnis.de/Workshop-Hofnachfolge-sichern.343.0.html>
*"Wahre Kosten - was kosten unsere Lebensmittel wirklich?"*
Aktuell erleben wir beim Einkauf im Supermarkt, dass wir tiefer ins
Portemonnaie greifen müssen. Doch was sagen die Preise für Obst, Milch
und Fleisch an der Ladentheke eigentlich aus? Und wichtiger, was
verschweigen sie? Wir sprechen mit *Markus Wolter von Misereor *über die
wahren Kosten unserer Lebensmittel und erfahren wie mit dem True-Cost
Accounting die Lebensmittelproduktion ökologischer und gerechter werden
kann.
Zu hören bei Podigee: https://iss-was-podcast.podigee.io/3-wahre-kosten
Buchvorstellung „Rural Europe Takes Action“
Am 7. Juni haben ARC2020 und Forum Synergies ein neues Buch mit dem
Titel „Das ländliche Europa handelt – Kein Weiter so wie bisher mehr!“
herausgebracht, das die Kraft der europäischen Zivilgesellschaft und die
kollektive Intelligenz und Vorstellungskraft zahlreicher ländlicher
Experten, Politiker und Praktiker offenbart. Das Buch enthält eine
„Ungeschriebene Verordnung über eine integrierte europäische Politik für
den ländlichen Raum, die Landwirtschaft und die Ernährung“ als
Alternative, um die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2028 fortzusetzen oder
zu ersetzen.
www.arc2020.eu/rural-europe-takes-action-book-launch-and-draft-eu-regulation/
<https://www.arc2020.eu/rural-europe-takes-action-book-launch-and-draft-eu-regulation/>
Als e-book lesen: https://heyzine.com/flip-book/841a2cd9ab.html#page/1
Jetzt unterschreiben: Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in
unserem Essen!
<https://junge-abl.de/de/aktuelles/blog/jetzt-unterschreiben-kein-freifahrtschein-fuer-neue-gentechnik-in-unserem-essen>
Die EU-Kommission plant das EU-Gentechnikrecht für neue
Gentechnik-Pflanzen aufzuweichen. Wie genau das aussehen soll, verrät
sie noch nicht. Aber es droht eine Deregulierung eines Großteils von
aktuell in der Forschungspipeline der Unternehmen stehenden neuen
Gentechnik-Pflanzen. Damit würde die EU-Kommission dem Lobby-Druck der
Konzerne folgen, die am liebsten mit ihren Gentechnik-Pflanzen ohne
Risikoprüfung, Zulassungsverfahren und ohne Kennzeichnungspflicht auf
den europäischen Markt wollen. Das wäre ein Freifahrtschein für die
Konzerne – sie würden sich ihre Profite sichern – für Folgeschäden
müsste die Gesellschaft aufkommen.
*Nicht mit uns!*
Wir fordern, dass auch neue Gentechnik-Pflanzen nach dem
EU-Gentechnikrecht reguliert bleiben. Nur so wird das in der EU geltende
Vorsorgeprinzip umgesetzt und nur so können wir auch in Zukunft
selbstbestimmt entscheiden, was wir züchten, anbauen, verfüttern und
essen wollen. Es gilt das Recht auf gentechnikfreie
Lebensmittelerzeugung sicherzustellen und damit die Wahlfreiheit für uns
alle! Deshalb unterschreibt die neue Petition: „Nicht hinter unserem
Rücken. Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“ und
fordert mit uns die Verantwortlichen in der Politik, insbesondere
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin
Steffi Lemke auf, sich für die Beibehaltung der Regulierung – auch der
neuen Gentechniken – einzusetzen.
Jetzt die Petition unterschreiben →
www.abl-ev.de/initiativen/gentechnik-petition
<https://www.abl-ev.de/initiativen/gentechnik-petition>
Vertragsbruch: Stoppe Lindner beim Ausverkauf öffentlichen Eigentums!
Landwirtinnen aus Ostdeutschland starten Petition gegen Christian Lindner
Die Online-Petition finden Sie hier.
https://weact.campact.de/petitions/vertragsbruch-stoppe-lindner-beim-ausverkauf-offentlichen-eigentums
Infos aus Österreich
Newsletter der ÖBV
https://preview.mailerlite.com/g2p7s8w1t8/1974652842819982884/l4s8/
www.viacampesina.at <https://www.viacampesina.at/>
Infos aus der Schweiz
Newsletter von Uniterre mit Infos über die WTO-Proteste in Genf,
bäuerliche Ausbildung und Klimaklagen.
https://archive.newsletter2go.com/?n2g=privr237-eado03r7-15bz
<https://archive.newsletter2go.com/?n2g=privr237-eado03r7-15bz>
Initiative im Kampf gegen die Versiegelung wertvoller Ackerflächen
Wir sind Einwohner einer kleinen Kommune in NRW bei Düsseldorf. Seit
Anfang des Jahres wurde uns über Umwege mitgeteilt dass die Stadt
Mönchengladbach, die Stadt Jüchen und die Bezirksregierung Düsseldorf
ein Gewerbegebiet von 59 ha auf den Ackerboden in Mitten unserer Dörfer
in den Regionalplan aufnehmen will. Es gibt viele Argumente gegen dieses
Gebiet aber das wichtigste ist: Die Landwirte wollen ihre ~95 Punkte
Lössböden nicht verkaufen. Sie sind Jung und haben zusätzlich Nachkommen
die Landwirtschaft betreiben wollen. Wir, die Landwirte und Einwohner,
haben schon einiges in Bewegung gesetzt, aber die Politik will uns nicht
ernst nehmen! Anfang des Monats haben wir schon in Düsseldorf am Tag der
Planungssitzung demonstriert, aber die Politik setzt auf ihre
althergebrachten Phrasen. Dabei hat RWE schon 40% im Braunkohle Tagebau
Garzweiler versenkt!
https://nein-zum-gewerbegebiet-sasserath.de/ <https://nein-zum-gewerbegebiet-sasserath.de/>
Stifti bleibt! - Der Stiftswald bei Kassel ist besetzt
Wir stellen uns gegen weitere Autobahnen mitten in der Klimakrise. Für
eine Mobilitätswende und eine solidarische Gesellschaft. Komme gerne
vorbei, ob für ein paar Stunden oder länger. Genieß die Natur, tausche
dich mit Menschen aus und lerne neue Dinge. Erzähl es weiter. Du findest
uns auf der Trasse am Dautenbach (Tram 4 bis Oberkaufungen Mitte, 20 min
zu Fuß bergauf bis unterhalb Ruheforst/oberhalb Ziegelhütte) Bring gerne
etwas zu Essen, dein Schlafsack und Zelt mit. Wir freuen uns auf dich.
Gegen die A44 und deren Welt. Bis bald, (stiftibleibt at riseup.net <mailto:stiftibleibt at riseup.net>, Handynummer 015212940431, Twitter: stiftibleibt)
Filmvorführungen planen: Alcarràs – Die Letzte Ernte
Als Filmverleih wenden wir uns im Vorfeld des Kinostarts an Sie. Wir
laden Sie ein, den preisgekrönten Film für Ihre Arbeit zu nutzen – zum
Beispiel in Form von Veranstaltungen, Publikumsgesprächen oder
Gruppenbesuchen in einem Kino Ihrer Wahl, zu dem wir gern den Kontakt
vermitteln. Wir freuen uns, wenn Sie den Film durch Berücksichtigung in
Ihren Publikationen, Social Media Kanälen, Newslettern etc. unterstützen
und verbreiten. Auf der Website alcarras.piffl-medien.de
<http://alcarras.piffl-medien.de/> finden Sie erste Informationen, die
Seite wird laufend mit weiterem Bild-, Video- und Textmaterial und
Terminen bestückt. Gedruckte Materialien - Pressehefte, Plakate und
Flyer – sind ab Juli vorhanden und können gerne und kostenlos bei uns
angefordert werden. Eine Vorschau auf den ganzen Film ermöglichen die
Pressevorführungen ab Ende Juni, die Termine erhalten Sie durch kurze
Antwort auf diese Mail. Sollte Ihnen noch etwas fehlen, sind wir
jederzeit für Sie erreichbar. Kontaktieren Sie mich mit Ihrer Anfrage
oder Idee zu Kooperationen unter: Julia Arika, arika at pifflmedien.de
Datenschutz, Aus- und Eintragen
<https://open.spotify.com/episode/1ivcEw5IwlI3GlSB02l04y>
Ihr erhaltet diese Mail, weil ihr euch in den Nyeleni.de Infopost
Emailverteiler eingetragen habt. Dazu sind eure Emailadressen
gespeichert. Falls ihr euch austragen möchtet, könnt ihr das selbst tun
unter https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de
<https://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/nyeleni_de>oder per Mail an
info at nyeleni.de <mailto:info at nyeleni.de>schreiben. Über beide Wege könnt
ihr euch auch eintragen, falls ihr die Infopost indirekt über Freunde
erhalten habt oder den Newsletter auf der Homepage entdeckt habt.
--
www.nyeleni.de
"Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!"
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20220626/82b327ba/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Bild 1
Dateityp : image/png
Dateigröße : 155995 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listen.jpberlin.de/pipermail/nyeleni_d/attachments/20220626/82b327ba/attachment.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste nyeleni_d